„Das Cannabisgesetz selbst macht uns derzeit das Leben schwer“, sagt Frederik Langner, der für das Cannabismodul des Bachelorstudiengangs verantwortlich ist. Das Gesetz definiert Paragraphen, die die Forschung betreffen. „Aber sie wurden nicht formuliert.“
Sie haben sich mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung beraten, sind aber nicht schlauer als zuvor. Dort muss der wissenschaftliche Anbau genehmigt werden – und das ist noch nicht geschehen. „Wir dürfen nicht einmal Industriehanf auf diese Weise anbauen.“
Das Cannabisgesetz besagt, dass es Regeln geben sollte. Darauf warten wir schon seit April.
Warten auf klare Regeln für den Cannabisanbau
Zwischen Tomaten und Weihnachtssternen im Gewächshaus der Fachhochschule in der Leipziger Straße wachsen vorerst keine Hanfpflanzen. „Im Cannabisgesetz steht, dass es Regeln geben muss“, sagt Professor Wim Schwerdtner, der die Idee für das Modul hatte. Doch in manchen Fällen werden Regelungen oder Zuständigkeiten nicht geregelt, sondern nur bekannt gegeben. „Darauf warten wir schon seit April“, sagt Langner. „Im Moment sehen wir nicht, dass das überhaupt diskutiert wird.“ Beide bezweifeln, dass der politische Wille vorhanden ist, die Gesetzeslücken zu schließen.
Sie möchten gar kein THC-haltiges, also berauschendes Cannabis anbauen. „Wir müssen aufpassen, das ist uns klar. Deshalb wollen wir ausschließlich Industriehanf anbauen“, sagt Schwerdtner. Cannabis kann einerseits als Heilpflanze und andererseits zur Gewinnung besonders stabiler Ballaststoffe eingesetzt werden. Langner fügt hinzu, dass Cannabispflanzen sehr gut genutzt werden könnten, um die Möglichkeiten künstlicher Beleuchtung oder Bewässerung zu demonstrieren. All dies macht Hanf zu einem guten Studienobjekt.