Der Politikwissenschaftler James W. Davis analysiert die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen. Dabei stellt er ein neues Phänomen fest: die umgekehrte Wahlbeteiligung.
Kaum jemand kann die USA, ihre Politik und die bevorstehende Präsidentschaftswahl besser analysieren als er: der amerikanische Politikwissenschaftler James W. Davis. Er ist ein ausgewiesener Experte für US-Politik und internationale Beziehungen und lehrt seit Jahrzehnten im deutschsprachigen Raum. Für IPPEN.MEDIA schreibt er regelmäßig über die Lage in den USA und die bevorstehende Präsidentschaftswahl.
Bei dieser seltsamsten aller amerikanischen Wahlen scheint sich eine weitere überraschende Entwicklung anzubahnen. Wenn es darum geht, den wahrscheinlichen Ausgang einer Präsidentschaftswahl einzuschätzen, sprechen diejenigen, die ihr Geld damit verdienen, amerikanische Politik zu analysieren, oft von „Coattails“. Im amerikanischen Wahljargon bezeichnet dieser Begriff, der an den verlängerten Rücken eines Fracks oder einer Cutaway-Jacke erinnern soll, die Fähigkeit eines beliebten Präsidentschaftskandidaten, Kandidaten für niedere Ämter zum Sieg zu verhelfen. Von diesen Kandidaten sagt man, sie würden „auf den Coattails“ des beliebten Politikers reiten.
1980 zeigte Ronald Reagan – wahrscheinlich der letzte Präsident, der gerne ein Cutaway-Jackett trug –, dass er lange und sehr starke Rockschöße hatte. Obwohl man erwartet hatte, dass Reagan die US-Wahlen gegen den unpopulären amtierenden Präsidenten Jimmy Carter gewinnen würde, waren die meisten Wahlbeobachter überrascht, als nicht weniger als zwölf republikanische Kandidaten für den Senat die demokratischen Amtsinhaber am Wahlabend unerwartet besiegten. In der sogenannten „Reagan-Revolution“ von 1980 ging die Kontrolle über den Senat zum ersten Mal seit 1954 an die Republikaner über. Mit der Kontrolle über das Weiße Haus und den Senat konnten die Republikaner mit dem Abbau des Sozialstaats beginnen, ein republikanisches Projekt, das bis heute andauert.
► James W. Davis, US-Amerikaner, ist einer der renommiertesten Experten für US-Politik und internationale Beziehungen.
► Er studierte Internationale Beziehungen an der Michigan State University, promovierte 1995 in Politikwissenschaften an der Columbia University und habilitierte sich an der Ludwig-Maximilians-Universität Münchenwo er bis 2005 lehrte.
► Seit 2005 ist er Professor für Internationale Beziehungen und Direktor des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität St. Gallen.
►Davis ist Autor mehrerer Bücher und hat erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungendarunter Gastprofessuren und Fellowships an renommierten Institutionen.
US-Wahl: Republikaner in ganz Amerika versuchen, sich in Trumps Slogan „Make America Great Again“ zu hüllen
In diesem turbulenten Wahljahr beginnen Analysten, ein relativ neues Phänomen zu berücksichtigen: die „umgekehrte Rockschürze“. Anstatt darüber nachzudenken, wie ein starker Präsidentschaftskandidat schwächere Kandidaten zum Sieg tragen könnte, gehen viele davon aus, dass besonders schwache und unpopuläre Kandidaten für Kongress- oder Staatsämter den Spitzenkandidaten zusetzen könnten, indem sie sich an deren Rockschöße klammern. Ist die Belastung zu groß, könnte sie den Spitzenkandidaten die Wahl kosten.
Derzeit scheint dies im „MAGA-Land“ der Fall zu sein. In ganz Amerika versuchen zahlreiche Republikaner, sich mit Donald Trumps Slogan „Make America Great Again“ (daher „MAGA“) zu umgeben. Sie schwören nicht nur Treue zur politischen Agenda des ehemaligen Präsidenten, sondern imitieren auch seinen Redestil und wiederholen seine unerhörten Behauptungen, die Wahlen von 2020 seien „gestohlen“ worden und die Hooligans, die am 6. Januar 2021 das Kapitol der Vereinigten Staaten stürmten, seien friedliche Demonstranten gewesen.
Trumps Popularität überträgt sich nicht auf Kandidaten vor der US-Wahl
Aber überträgt sich die Popularität von Trumps MAGA-Credo auch auf andere Kandidaten? Zwei Beispiele legen nahe, dass die Antwort eindeutig nein ist, und zeigen, wie einige ziemlich verrückte Kandidaten den Demokraten in entscheidenden Swing States tatsächlich helfen könnten, indem sie die Unterstützung für Trump verringern.
Nehmen wir Kari Lake, die republikanische Kandidatin für den Senat in Arizona. Vor zwei Jahren hüllte sich die ehemalige Fernsehmoderatorin in den Mantel der MAGA, als sie versuchte, die Gouverneurswahl in diesem wichtigen westlichen Swing State zu gewinnen. Anstatt politische Maßnahmen vorzuschlagen, die den wirklichen Bedürfnissen ihres Staates gerecht werden könnten, verließ sich Lake weitgehend darauf, Trumps Behauptungen über Wahlbetrug bei der letzten Präsidentschaftswahl zu wiederholen. Die Strategie funktionierte nicht. Lake verlor gegen ihren demokratischen Gegner.
US-Wahl: 2020 waren die Wähler in Arizona entscheidend
Ein guter Politiker würde wahrscheinlich aus seinen Fehlern der Vergangenheit lernen und seine politische Botschaft anpassen. Nicht so bei Frau Lake. Sie weigert sich, ihre Niederlage zu akzeptieren und kandidiert nun für den Senat der Vereinigten Staaten mit der haltlosen Behauptung, der demokratische Gouverneur von Arizona habe ihr die Wahlen 2022 gestohlen und sei nichts weiter als ein „Hausbesetzer“. Aber ihr Versuch, sich erneut als lokale Version von Trump zu präsentieren, ist eindeutig gescheitert. In den meisten Umfragen liegt sie mindestens 6 Prozentpunkte hinter ihrem demokratischen Gegner.
Im Jahr 2020 waren die Wähler in Arizona entscheidend für den Ausgang der Wahl. Als pro-Trump-Fernsehreporter von Fox News am Wahlabend verkündeten, dass Biden den Staat gewinnen würde, war Trumps Schicksal besiegelt. Könnte die unpopuläre Kari Lake die Wähler in Arizona daran erinnern, warum sie den ehemaligen Präsidenten vor vier Jahren abgelehnt haben? Wenn ja, würde Frau Lake Trumps Chancen schaden, Arizona zurückzugewinnen, was er tun muss, wenn er Kamala Harris im November schlagen will. Das wäre ein Beispiel für umgekehrte Rockschöße.
„Ein Sieg in North Carolina würde Harris einen deutlichen Vorsprung verschaffen“
Noch gefährlicher ist die Situation für Trump im Bundesstaat North Carolina. Barack Obama war der letzte Demokrat, der diesen Staat bei einer Präsidentschaftswahl gewann, doch mit seinen 16 Wahlmännerstimmen (um Präsident zu werden, braucht man 271) zieht North Carolina wieder einmal die Aufmerksamkeit der Demokraten auf sich, da jüngste Umfragen ein statistisches Gleichgewicht zwischen Trump und Harris zeigen. Ein Sieg in North Carolina würde Harris einen erheblichen Vorsprung verschaffen und es ihr ermöglichen, in einem anderen Swing State zu verlieren und trotzdem die Wahl zu gewinnen.
Republikanischer Kandidat postete anstößige Kommentare auf Online-Pornoplattform
Die Republikaner in North Carolina haben einen gewissen Mark Robinson zum Gouverneur ernannt – ein Beispiel für kollektiven Wahnsinn. Robinson, selbst Afroamerikaner, wurde nominiert, weil er ein überzeugter MAGA-Republikaner zu sein schien. Dabei hat er angeblich die Wiedereinführung der Sklaverei gefordert, sich selbst als „schwarzen Nazi“ bezeichnet und in der Vergangenheit anstößige Kommentare auf einer Online-Pornoplattform gepostet! Donald Trump wiederum lobte Robinson als „sogar besser als Martin Luther King“, als „einen Star unter den Politikern der Vereinigten Staaten von Amerika“ und als „großartigen Freund“.
Da die Wähler in North Carolina Robinson nun verlassen, haben die Republikaner jede Hoffnung auf einen Sieg bei der Gouverneurswahl aufgegeben. Doch sie fragen sich zunehmend, ob Robinsons Unbeliebtheit auch Donald Trump die Wahl kosten könnte. 2020 gewann Trump den Staat mit einem knappen Vorsprung von 1,3 Prozent. „Alles, was ein paar Tausend Stimmen betrifft, kann eine große Sache sein“, sagte der ehemalige republikanische Gouverneur von North Carolina, Pat McCrory.
Kein Wunder also, dass das Harris-Team versucht, eine Verbindung zwischen Trump und Robinson herzustellen, während Trump seinen „großartigen Freund“ offenbar vergessen hat und ihn um jeden Preis fernhalten will.