Neue Konservierungstechnologie für Ötzi | tagesschau.de

Neue Konservierungstechnologie für Ötzi | tagesschau.de

Stand: 28. Oktober 2024 6:20 Uhr

Das Abschmelzen der Gletscher bringt immer mehr archäologische Funde ans Tageslicht. Die Forschung sucht nach neuen Wegen, Gletschermumien wie Ötzi zu erhalten.

Von Susanne Delonge und Sebastian Kirschner, BR

Es war ein Glücksfall für die Wissenschaft: Bei einer Bergwanderung in den Ötztaler Alpen im Jahr 1991 entdeckte ein Nürnberger Ehepaar zufällig den berühmten „Mann aus dem Eis“ auf 3.210 Metern Höhe: eine 5.300 Jahre alte Mumie. Schnee und Eis hatten den Körper, die Kleidung und die Ausrüstung über Jahrtausende hinweg nahezu perfekt konserviert. Seit nunmehr 33 Jahren wird Ötzi erforscht – über kaum jemanden weiß die Wissenschaft mehr als über den Mann aus der Kupfersteinzeit.

Der Münchner Anthropologe Albert Zink leitet die Mumienforschung am Eurac-Institut in Bozen: „Das hat natürlich völlig neue Erkenntnisse ermöglicht. Wir wissen jetzt viel über Ötzi. Wie die Lebensbedingungen vor mehr als 5.300 Jahren waren, seine genetische Herkunft, wie.“ „Und dass er auch viele Krankheiten hatte, die wir heute als Zivilisationskrankheiten bezeichnen würden, wie zum Beispiel Gefäßverkalkung.“

Überraschende Erkenntnisse über Ötzis Aussehen

Ötzis Genom wurde 2012 erstmals entschlüsselt. Anschließend wurde das Aussehen des Mannes rekonstruiert, der im Hinterhalt von einem Pfeil getroffen wurde und vermutlich ums Leben kam: Er war etwa 1,60 Meter groß und wog etwa 50 Kilogramm. Es wurde angenommen, dass er hellhäutig war und langes, welliges Haar hatte, ein „früher Europäer“. Doch eine neue Genanalyse im Jahr 2023 brachte eine Überraschung zutage: Ötzi war nicht der hellhäutige Mann, als der er lange dargestellt wurde. Die Genprobe aus dem Jahr 2012 war offenbar kontaminiert. In Wirklichkeit hatte er eine dunklere Haut, dunkle Augen und eine Glatze. Seine Vorfahren waren hauptsächlich Bauern aus Anatolien. Weniger als zehn Prozent seines Genoms stammen von europäischen Jägern und Sammlern. Außerdem wurde festgestellt, dass er eine genetische Veranlagung für Diabetes und Fettleibigkeit hatte.

Gesucht: ein neues Konservierungsmethode für Ötzi

Ötzi, wie „Der Mann aus dem Eis“ nach seinem Fundort genannt wird, wird seit Ende der 1990er-Jahre im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen aufbewahrt. Aus dieser Zeit stammt auch die Konservierungsmethode. Es erfordert viel Aufwand, es feucht und kalt zu halten. Es liegt in einer Kühlkammer bei minus sechs Grad Celsius und fast 100 Prozent Luftfeuchtigkeit unter ähnlichen Bedingungen wie bei seinem Fund im Eis. Dennoch verliert die Mumie kontinuierlich Wasser mit unvorhersehbaren Folgen für das noch erhaltene Erbgut. Deshalb wird Ötzi alle zwei Monate mit sterilem Wasser besprüht. Die sich bildende Eisschicht soll den Körper vor dem Austrocknen schützen. Das Problem laut Albert Zink: „Man muss immer wieder mit der Mumie interagieren, und das birgt immer ein gewisses Risiko.“

Albert Zink und der Kurator Marco Samadelli von Eurac Research suchen daher nach einer besseren Konservierungsmethode. Die Idee: Anstatt die Mumie wie bisher dauerhaft kalt und feucht zu halten, sollte sie in einen trockenen Zustand überführt werden. Statt in einer Kühlkammer könnte es dann in einer Vitrine gelagert werden, in der Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit stabil bleiben und ein Eingreifen von außen nicht mehr nötig wäre. Ein weiterer Vorteil: Museumsbesucher konnten sich die Mumie genauer ansehen.

Eine 400 Jahre alte Gämse hilft den Forschern

Doch wie entwickelt man eine neue Methode, ohne sie an der wertvollen Mumie zu testen? Ein weiterer Zufall kommt den Wissenschaftlern zu Hilfe: 2019 fand ein Bergsteiger den mumifizierten Kadaver einer Gämse auf einem Gletscher. Das Tier blieb mehr als 400 Jahre lang im Eis konserviert und wurde erst freigelegt, als die Gletscher schmolzen. Ein ideales Forschungsobjekt.

Albert Zink und Marco Samadelli trocknen seit über zwei Jahren sorgfältig Proben der Gämse. Aus früheren Studien kennen die beiden Wissenschaftler die optimalen physikalischen und chemischen Bedingungen für die Konservierung von Mumienfunden. Sie schaffen diese Bedingungen zunächst im Labor und untersuchen dann, wie sich unterschiedliche Konservierungsmethoden auf das Erbgut auswirken.

Forscher hoffen, mehr über Ötzi herauszufinden

Ziel ist es, eine Methode zu entwickeln, die es ermöglicht, die Mumie zu konservieren und weiter zu untersuchen, ohne die alte DNA zu zerstören. Denn, sagt Albert Zink: „Wer weiß, was wir in 30 Jahren noch herausfinden können, zum Beispiel wie unser Immunsystem funktioniert. Wir wissen, dass Organe und das Gehirn erhalten bleiben. Vielleicht ergibt sich irgendwann die Möglichkeit zum Lesen.“ Wenn wir etwas herausfinden, worüber wir gerade nachdenken, kann ich es mir überhaupt nicht vorstellen.

Das Projekt befindet sich noch in einem frühen Stadium. Doch in zwei bis drei Jahren hoffen alle Beteiligten auf verlässliche Ergebnisse. Anschließend wollen die Wissenschaftler dem Museum in Bozen eine Empfehlung für die zukünftige Konservierung geben.

Eine fantastische Gelegenheit für sie Gletscherarchäologie

Dabei geht es nicht nur um Ötzi, sondern auch darum, weitere Funde aus dem Eis für zukünftige Forschungen zu bewahren. Durch das klimabedingte Schmelzen des Eises steigen die Chancen auf archäologische Entdeckungen. Andererseits ist das Zeitfenster zum Entdecken und Sichern von Relikten kurz. Denn sobald die Fundstücke frei geschmolzen sind, drohen sie zu verfaulen. Nach eigenen Schätzungen haben Gletscherarchäologen noch 20 bis 30 Jahre Zeit, um wertvolle Überreste aus vergangenen Jahrhunderten oder Jahrtausenden zu finden und zu bergen. Eine enorme Aufgabe. Obwohl die Gletscher rapide schrumpfen, ist das zu untersuchende Gebiet immer noch riesig

Die mobile Version verlassen