Netzbetreiber rechnen mit 17 Milliarden Euro Ökostrom-Förderung

Netzbetreiber rechnen mit 17 Milliarden Euro Ökostrom-Förderung

Stand: 25. Oktober 2024 15:18 Uhr

Ab 2025 wird die Förderung erneuerbarer Energien vollständig aus der Bundeskasse finanziert. Die Netzbetreiber prognostizieren einen Finanzierungsbedarf von 17 Milliarden Euro – das könnte die Budgetlücke noch weiter vergrößern.

Die Betreiber von Stromnetzen rechnen im kommenden Jahr mit einem Finanzierungsbedarf von 17,03 Milliarden Euro für die Ökostromförderung. Davon sei der erwartete Kontostand Ende 2024 in Höhe von rund 500 Millionen Euro abzuziehen, hieß es von den Netzbetreibern. Unterm Strich muss der Staat nach aktuellen Berechnungen gut 16,5 Milliarden Euro aufwenden.

Differenzkosten zwischen versprochenen und tatsächlichen Strompreisen

Die sogenannte EEG-Förderung unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG). Es garantiert feste Preise für Strom- und Windanbieter sowie andere Einspeiser. Konkret geschieht dies über das sogenannte EEG-Konto, auf dem Ein- und Auszahlungen aus dem EEG-Gesetz verbucht werden. Im Prinzip funktioniert es wie jedes andere Konto: Einnahmen und Ausgaben werden gegeneinander verrechnet. Auf der Zielseite stehen unter anderem die Vergütungen für Anlagenbetreiber, die Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen – sei es Photovoltaik, Windkraft oder Biomasse. Für jede eingespeiste Kilowattstunde erhalten Sie entweder einen festen Vergütungsbetrag oder eine Marktprämie. Die Höhe dieser Vergütungen wird durch das EEG geregelt.

Die Übertragungsnetzbetreiber verkaufen den Strom aus erneuerbaren Energien letztlich an der Strombörse. Der Erlös fließt der Habenseite des EEG-Kontos zu. Da diese Einnahmen jedoch geringer sind als die Vergütung der Netzbetreiber, die Ausgaben also die Einnahmen übersteigen, erhalten die Netzbetreiber Zuschüsse. Der EEG-Finanzierungsbedarf ergibt sich aus der Differenz und ist abhängig von den Strommarktpreisen. Durch die Förderung wird die Kostendifferenz zwischen den versprochenen Strompreisen und den tatsächlichen Strompreisen an der Börse ausgeglichen.

Je niedriger die Strompreise an den Börsen sind, desto höher ist der EEG-Finanzierungsbedarf. Die meisten Verbraucher sind sich der Entwicklungen an den Börsen nicht bewusst, da sie Strom zu festen Preisen kaufen. Allerdings sind sie immer noch indirekt betroffen. Ab 2025 wird die bisherige Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien (EEG) vollständig aus dem Bundeshaushalt finanziert.

Wird die Haushaltslücke weiter größer?

In ihrer Sommerhaushaltsplanung veranschlagte die Bundesregierung 15,9 Milliarden Euro für die Ökostromförderung im Jahr 2025. Einen Entwurf hatte die Ampel-Koalition im Juli vorgelegt. Zuletzt gab es noch eine große Finanzierungslücke. Unter dem Strich entgehen dem Bund nach Angaben des Finanzministeriums für das Jahr 2025 13,5 Milliarden Euro an Steuereinnahmen, wenn man geringere Beiträge an die EU und höhere Annahmen bei der Haushaltsplanung berücksichtigt.

Aufgrund der höheren Kosten für die Förderung von Ökostrom könnte diese Lücke nun noch größer werden. Über die endgültigen Einzelheiten des Haushalts 2025 soll am 14. November in der sogenannten Anpassungssitzung des Haushaltsausschusses des Bundestages entschieden werden. Bis zur Verabschiedung durch den Bundestag in der Haushaltswoche am 29. November wird es grundsätzlich keine weiteren Änderungen geben. Finanzminister Christian Lindner (FDP) will an den Zeitplänen für den Nachtragshaushalt und den Haushalt 2025 festhalten.

Bereits im Sommer hatte die Regierung einen Nachtragshaushalt für 2024 auf den Weg gebracht. Dadurch erhöht sich die geplante Neuverschuldung um 11,3 Milliarden Euro auf 50,3 Milliarden Euro. Sie begründete den Nachtrag unter anderem mit höheren Ausgaben für die Ökostromförderung. Dafür erhöhte sie die kalkulierten Kosten um weitere 10,4 Milliarden Euro.

Für das laufende Jahr erwartet das RWI ein Rekordhoch

Ob das ausreicht, ist ebenfalls fraglich. Im August hatten Wirtschaftsforscher des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) eine Gesamtbelastung des EEG-Kontos von 23 Milliarden Euro bis zum Jahresende prognostiziert, wie die „Bild“-Zeitung berichtete. Das wäre ein neuer Höchstwert. Nach Berechnungen des RWI wurden dem EEG-Konto bis Ende Juli bereits 13,35 Milliarden Euro belastet. Die prognostizierten Gesamtkosten für 2024 liegen damit deutlich über den ursprünglichen Erwartungen des Bundes, der zunächst von rund elf Milliarden Euro ausging und seine Schätzung dann auf 19 Milliarden Euro erhöhte.

Dies ist laut RWI zum einen auf den größeren Ausbau von Solar- und Windanlagen zurückzuführen, die vom Staat gefördert werden. Andererseits führe der massive Ausbau von Solaranlagen dazu, dass Strom immer häufiger zu „negativen Preisen“ an der Börse angeboten werden müsse, erklärte Frondel gegenüber „Bild“. Wer bei negativen Marktpreisen Strom einspeist, erhält keine Einnahmen, sondern muss Geld bezahlen. Allerdings muss der Staat den Betreibern weiterhin den garantierten Festpreis für jede Kilowattstunde Strom zahlen. Dem Gutachter zufolge muss die Differenz zur festgelegten Vergütung für Ökostromerzeuger entsprechend ausgeglichen werden.

Damit dürften die Kosten für den Steuerzahler in den kommenden Jahren noch weiter steigen, warnte Experte Frondel in der Zeitung. Die Ampel-Koalition plant, dass Solaranlagen am Ende des Jahrzehnts insgesamt 215 Gigawatt (GW) Strom liefern können – mehr als doppelt so viel wie derzeit. „Die Ausbaupläne der Regierung für 2030 sind unbezahlbar und gefährden die Sicherheit der Stromversorgung, nicht zuletzt weil die Oberleitungen noch fehlen“, sagte Frondel.

Mit Informationen von Till Bücker, ARD-Finanzredaktion

Die mobile Version verlassen