NATO-„Maritimes Hauptquartier“: Es lohnt sich nicht, sich darüber aufzuregen

NATO-„Maritimes Hauptquartier“: Es lohnt sich nicht, sich darüber aufzuregen

Das neue „Hauptquartier“ der NATO in Rostock sorgt für Aufsehen. Das Einzige, was tatsächlich aufgestockt wird, ist das Personal; das Marinekommando ist dort seit 2012 ansässig.

M Mit der Eröffnung eines neuen „Maritimen Hauptquartiers“ gerät Verteidigungsminister Boris Pistorius in ein bekanntes Kommunikationsdilemma: Einerseits müssen deutsche Militäraktivitäten stets hochtrabend an die Sicherheitsgemeinschaft und NATO-Partner verkauft werden, um das zu bekämpfen Ständiger Vorwurf, Deutschland tue in der NATO nicht genug.

Andererseits muss dem militärskeptischen Teil der Bevölkerung signalisiert werden, dass alles so ist wie immer: Unsere Bundeswehr steht sicher in der Kaserne, der Militäreinsatz bleibt bescheiden und bringt im Zweifelsfall sowieso nichts .

Wladimir Putin beherrscht das Spiel mit solchen Widersprüchen und den Ängsten vieler Deutscher und ruft deshalb den deutschen Botschafter ein, als sich in Rostock ein paar Dutzend NATO-Experten zur Überwachung der Ostsee versammeln. Denn darum geht es: Das Marinekommando ist seit 2012 dort. Jetzt ziehen mehr internationale Beobachter ein, als ohnehin schon dort waren.

Allerdings kann die Zunahme an internationalen Beobachtern kaum als Truppenverlagerung bezeichnet werden.

Der Vorwurf Putins, aber auch lokaler Kritiker, dass damit das Zwei-plus-Vier-Abkommen gebrochen würde, ist irreführend. Im Jahr 1990 regelte der Vertrag die außen- und sicherheitspolitischen Fragen der deutschen Wiedervereinigung. Es verbietet die Stationierung und Verlegung ausländischer „Streitkräfte und Atomwaffen“ auf DDR-Territorium. Allerdings kann man den Zuwachs an internationalen Beobachtern kaum als „Streitkräfteeinsatz“ bezeichnen.

Die Rahmenbedingungen könnten kaum unterschiedlicher sein

Aber auch wenn Sie diese Definition nicht teilen: Seit der Unterzeichnung des Vertrags ist nicht nur die Sowjetunion zerfallen, nicht nur hat ein großer Teil Osteuropas die Aufnahme in die NATO angestrebt und erhalten, sondern Putin hat auch einen Krieg in Europa begonnen . Der russische Angriff zwingt andere Staaten zu Abwehrmaßnahmen, die im Völkerrecht verankert sind.

Selbst wenn der Zwei-plus-Vier-Vertrag in den Augen einiger beschädigt würde, wäre allein Putin dafür verantwortlich.

Links lesen, rechts kämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter wächst, sind Zusammenhalt und Solidarität gefragt. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert daher mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die Demokratie und Toleranz fördern. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und bürgerschaftliches Engagement. Glaubst du das auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Bis zum 31. Oktober fließen 50 Prozent aller Einnahmen aus Anmeldungen bei der taz an das Netzwerk gegen rechts. In Zeiten wie diesen braucht jeder, der sich für eine offene Gesellschaft einsetzt, unsere Unterstützung. Bist du da? Jetzt unterstützen

Die mobile Version verlassen