Das Ampel-Sicherheitspaket wurde im Bundesrat teilweise gestoppt. Im Vermittlungsausschuss konnte eine Lösung gefunden werden. Die Union macht nun deutlich, dass sie auf einer Verschärfung der Maßnahmen besteht.
Unionspolitiker wollen das „Sicherheitspaket“ deutlich verschärfen: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) sagte der Bild-Zeitung, Deutschland brauche eine „angemessene Speicherung von Verkehrsdaten durch Telekommunikationsanbieter“. „Wir müssen unseren Sicherheitsbehörden die Werkzeuge an die Hand geben, um Terroristen und andere Kriminelle im Internet und in den sozialen Medien aufzuspüren.“
Auch der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Alexander Throm, forderte mehr Sicherheitsbefugnisse bei Gesichtserkennung und Vorratsdatenspeicherung.
„Akut Verbesserungsbedarf“
„Mit diesen Maßnahmen besteht akuter Nachbesserungsbedarf im Ampel-‚Sicherheitspaket‘“, sagte der CDU-Politiker der „Rheinischen Post“. Die Union wird daher im Vermittlungsausschuss alles dafür tun, diese Verbesserungen umzusetzen. Er warf der FDP vor, die Maßnahmen „torpediert“ zu haben.
Teilweise im Bundesrat gestoppt
Die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP hat nach der Messerattacke in Solingen das sogenannte Sicherheitspaket auf den Weg gebracht. Nach einer kontroversen Debatte stimmte der Bundestag am Freitag dem Gesetzespaket zu – doch wenig später stoppte der Bundesrat einen Teil davon.
Während eine Verschärfung des Aufenthalts- und Waffenrechts eingeleitet wurde, liegen Pläne für mehr Internetbefugnisse für die Sicherheitsbehörden vorerst auf Eis.
Rettungsversuch im Vermittlungsausschuss?
Mit dem nun gescheiterten „Gesetz zur Verbesserung der Terrorismusbekämpfung“ können Bundestag und Bundesregierung im Vermittlungsausschuss noch einen Rettungsversuch unternehmen. Der Ausschuss setzt sich aus Vertretern von Bundestag und Bundesrat zusammen und kann in solchen Fällen nach Lösungen suchen.
Die umstrittene Frage der Speicherung von Kommunikationsdaten zu Ermittlungszwecken ist nicht Teil des Pakets. Bundesjustizminister Marco Buschmann hat hierzu jüngst Pläne zur Ressortabstimmung vorgelegt.
Schnellgefriermethode bereitgestellt
Es gibt keinen Plan zur unbegründeten Vorratsdatenspeicherung, den Buschmann immer wieder abgelehnt hat, sondern das sogenannte Quick-Freeze-Verfahren. Verbindungsdaten wie IP-Adressen und an Gesprächen beteiligte Telefonnummern werden nur dann gespeichert, wenn der Verdacht einer Straftat von erheblicher Bedeutung – etwa Mord oder Totschlag – besteht.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) befürwortet eigentlich ein weitergehendes Modell – nämlich eine neue, rechtssichere Regelung zur anlasslosen Speicherung von IP-Adressen.