„Langfristig fatale Folgen“: Die Grundsteuern steigen im Schnitt so stark wie seit zehn Jahren nicht mehr

„Langfristig fatale Folgen“: Die Grundsteuern steigen im Schnitt so stark wie seit zehn Jahren nicht mehr

„Langfristig fatale Folgen“


Die Grundsteuern steigen im Durchschnitt so stark wie seit zehn Jahren nicht mehr

Artikel anhören

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen | Feedback senden

Einer Umfrage des DIHK zufolge erhöhen viele Kommunen ihre Grundsteuer spürbar. Geschäftsführer Wansleben spricht vom größten durchschnittlichen Anstieg seit zehn Jahren und warnt vor den Folgen. Doch eine Trendwende ist nicht in Sicht.

Laut einer Auswertung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) haben viele Kommunen ihre Grundsteuersätze in diesem Jahr deutlich erhöht. Der durchschnittliche Hebesatz stieg auf 568 Prozent, das sind 14 Prozentpunkte mehr als im Jahr 2023, wie die „Welt am Sonntag“ aus der DIHK-Umfrage zitierte. „Das ist der stärkste Anstieg des durchschnittlichen Hebesatzes seit zehn Jahren“, sagte DIHK-Geschäftsführer Martin Wansleben der Zeitung.

Der DIHK untersuchte die Entwicklung der Hebesätze für das Jahr 2024 in allen bundesweit 711 Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnern. 160 Gemeinden erhöhten den Satz der Grundsteuer B (B steht für bebaute und unbebaute Grundstücke), drei senkten ihn. Die Einnahmen aus der Grundsteuer – sie errechnen sich aus dem Grundsteuer-Grundbetrag und dem Hebesatz – gehen an die Gemeinden; Nach Angaben des Bundesfinanzministeriums sind es mehr als 15 Milliarden Euro jährlich.

In vielen Städten wird derzeit der neue Grundsteuerbemessungsbetrag ermittelt; Laut einer Umfrage des Portals Finanztip werden die Bescheide in den meisten deutschen Großstädten erst im Januar oder später verschickt. Notwendig wurde die Neuberechnung aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts: Es hatte 2018 das bisherige Bewertungssystem für verfassungswidrig erklärt, weil gleichartige Immobilien unterschiedlich behandelt würden.

Auch die Gewerbesteuern steigen vielerorts

Nach Angaben des DIHK wurde in diesem Jahr in vielen Städten auch die für Gemeinden wichtige Gewerbesteuer erhöht, wie auch die „Welt am Sonntag“ berichtete. Der gewichtete Hebesatz stieg im Durchschnitt von 435 Prozent auf 437 Prozent. Nach Angaben des DIHK ist es das erste Mal seit fünf Jahren, dass die Durchschnittsrate überhaupt gestiegen ist. Die Zahl der Gemeinden, die den Hebesatz erhöht haben, hat sich im Vergleich zum Vorjahr von 51 auf 105 verdoppelt.

„Aus Sicht der Kommunen ist der Reflex, die Steuern weiter zu erhöhen, angesichts der ungebremsten Ausgabendynamik verständlich, mittel- und insbesondere längerfristig hat er jedoch fatale Folgen“, warnte DIHK-Hauptgeschäftsführer Wansleben. Weitere Erhöhungen der Steuerlast für Unternehmen verschlechterten deren Wettbewerbsposition. Dies wirkt sich negativ auf die Investitionstätigkeit und damit auf die Stärke der Regionen aus.

Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, verteidigte die Tariferhöhungen. „Angesichts deutlich steigender Sozial- und Personalausgaben und nur mäßig steigender Steuereinnahmen bleibt den Kommunen oft keine andere Wahl“, sagte er der Zeitung. André Berghegger, Geschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, geht davon aus, dass es auch in Zukunft zu weiteren Steigerungen kommen wird. „Angesichts der anhaltenden Ausgabenexplosion ist eine Erhöhung der Kommunalsteuern nicht auszuschließen“, sagte er der Zeitung.

Die mobile Version verlassen