Klimaaktivist vor Gericht: „Wer sind die größeren Verbrecher?“ fragt Thunberg. „Die Mächtigen oder die Aktivisten?“

Klimaaktivist vor Gericht: „Wer sind die größeren Verbrecher?“  fragt Thunberg.  „Die Mächtigen oder die Aktivisten?“

GReta Thunberg will nicht reden. Eine Stunde vor Prozessbeginn kommt sie zum Stockholmer Gericht, geht gefolgt von vier Unterstützern durch den überdachten Hof und setzt sich an einen Tisch. Der Raum ist eine Mischung aus Wartezimmer und Cafeteria, es gibt eine kleine Snackbar, Anwälte unterhalten sich in aller Stille mit ihren Mandanten an den Tischen und schauen sich Dokumente an.

Niemand blickt auf, als der weltberühmte Aktivist dort auftaucht. Auf die Frage, ob sie ein paar Fragen beantworten möchte, sagt sie: Nein, mir geht es gut. Wie in einem amerikanischen Restaurant, wenn man mit dem Kellner um die dritte Cola kämpft, die er einem bringen möchte. Danke, ich brauche es nicht mehr. Und dann wendet sie sich wieder ihrem Handy zu.

auch lesen

Antisemitische Symbole und Parolen sind auf pro-palästinensischen Demonstrationen allgegenwärtig – hier bei einer Kundgebung im spanischen San Sebastian

Schade, denn es wäre spannend zu hören, ob Thunberg noch Klimaaktivistin oder bereits Frontfrau im Palästina-Konflikt ist, ob das Blockieren von Straßen immer noch für Aufsehen sorgt (und zum Nachdenken anregt) oder der eigenen Beschäftigung dient. Und wie steht sie eigentlich zum deutschen Arm ihrer „Fridays for Future“-Bewegung, der sich deutlich von Gretas Verharmlosung der Hamas distanziert? Um den 21-Jährigen ist es ruhig geworden.

Zumindest in Deutschland, denn sie entpuppte sich als Israelhasserin. Nach dem Angriff der Terrororganisation auf Israel, bei dem Hunderte Zivilisten entführt und rund 1.200 ermordet wurden, nur weil sie Juden waren, stellten sich viele Politiker auf die Seite Israels und verurteilten das Massaker. Greta hingegen ging mit einem palästinensischen Schal zu einer Demonstration in Amsterdam und rief „Keine Klimagerechtigkeit auf besetztem Land“. Warum sie beispielsweise nicht auf die russische Besetzung der Ukraine oder die Besetzung der Westsahara durch Marokko Bezug nahm, ist nicht bekannt.

Greta Thunberg demonstriert weiterhin mit der palästinensischen Flagge

Die Grünen-Bundesvorsitzende Ricarda Lang warf Thunberg jedenfalls vor, die Täter nicht namentlich zu nennen und die Gräueltaten der Hamas nicht zu verurteilen. Man könnte fast sagen, dass sie „letztendlich Täter und Opfer vertauscht“ und dass Thunberg „das Existenzrecht Israels außer Acht lässt“. Tatsächlich habe sie sich durch diese Äußerungen als Gesicht der Klimabewegung „diskreditiert“, sagt Lang. Der Schlag ins Gesicht muss bis nach Stockholm nachgehallt sein.

Aber Thunberg hat es wahrscheinlich nicht gehört. Auf ihrem Twitter-Account teilt sie ein Bild, auf dem sie am 3. Mai mit mehreren Demonstranten in Stockholm zu sehen ist. Die Aktivisten zeigen Plakate mit Slogans wie „People not Profit“, aber auch „Gerechtigkeit für den Kongo“ und die palästinensische Flagge. Thunberg und ihre Anhänger denken offenbar über Klima und Gerechtigkeit in immer größeren Zusammenhängen nach – oder erschaffen sie.

Hier finden Sie Inhalte von Drittanbietern

Zur Darstellung eingebetteter Inhalte ist Ihre widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung (in diesem Zusammenhang Nutzungsprofile (auch auf Basis von Cookies)) benötigen IDs) können auch außerhalb des EWR erstellt und angereichert werden. Indem Sie den Schalter auf „Ein“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerruflich). Dazu gehört auch Ihre Einwilligung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Schalter und Datenschutz am Ende der Seite widerrufen.

An diesem Mittwoch wird es auch um die großen Themen Gerechtigkeit und Recht gehen, aber wahrscheinlich weniger in dem Sinne, wie Thunberg diese Worte versteht.

Als Antwort auf eine Frage des Richters lächelt Greta ihr Greta-Lächeln

Um 14.30 Uhr steht sie im Saal 7 vor Gericht. In ihrem Fall, Aktenzeichen B 6695-24, geht es um das ihr nachgesagte Verbrechen „Orhörsamhet mot ordsmakt“ – Widerstand gegen die Staatsgewalt. Am 12. und 14. März blockierte sie den schwedischen Reichstag und musste trotz Aufforderung der Polizei, den Platz zu räumen, abgeführt werden. Es ist praktisch ihr Lebensinhalt, der ihr vorgeworfen wird.

Draußen drängen sich Journalisten und Unterstützer in der kleinen Halle. Thunberg fragt den Richter: „Kann ich wählen, wer rein darf oder nicht?“ Nein, sagt der Richter.

auch lesen

Antisemitismus am Freitag

Der Anwalt trägt keine Robe, sondern nur einen Anzug ohne Krawatte. Neben ihm sitzt der Staatsanwalt, ein großer, grauhaariger Mann mit einer Jacke über seinem weißen T-Shirt. So locker ist die Rechtsprechung im Norden, eine Art königlich-schwedisches Bezirksgericht. An diesem Tag hört der Richter noch immer von Urkundenfälschung und Drogenbesitz; Thunberg ist nur ein kleiner Fisch. Sie sitzt allein auf der Anklagebank und hat keinen Verteidiger. Während des Prozesses knetet sie ein Taschentuch in ihrer Hand.

Der Staatsanwalt erhebt die Anklage. Dafür braucht er zwei Minuten, dann fragt der Richter den Angeklagten: „Ist das wahr?“

Greta lächelt ihr Greta-Lächeln, das an die Mona Lisa erinnert. Sie wissen nicht: Ist es frech, schüchtern oder drückt es Ihre moralische Überlegenheit aus? „Ja“, antwortet sie.

„Und haben Sie gehört, wie die Polizisten Sie aufgefordert haben, den Ort zu verlassen?“ „, fragt er und sieht so streng aus, wie ein Vater seine Tochter ansieht, wenn er sie dabei erwischt, wie sie heimlich fernsieht. „Ja.“

Thunberg blockierte im März das schwedische Parlament

Quelle: picture Alliance/TT NYHETSBYRÅN/Fredrik Sandberg/TT

Auch sie wurde von Beamten weggetragen

Quelle: picture Alliance/TT NYHETSBYRÅN/Fredrik Sandberg/TT

Damit entzog sie sich einer möglichen Entschuldigung für ihr Handeln und einem Freispruch, denn wer nicht zugehört hat, kann nicht weggehen. Aber darum geht es an diesem Tag nicht. Es ist klar, dass der Gerichtstermin sie weder ein Vermögen kosten wird noch einen Tag Gefängnis nach sich ziehen wird.

Als die Richterin ein Foto von ihr zeigt, muss Greta Thunberg lachen

Der Vorsitzende lässt ein kleines Polizeivideo zeigen, das die Demonstranten zeigt. Sie malten Schilder mit der Aufschrift „Eine andere Welt ist möglich“ oder „Klimagerechtigkeit jetzt“. Wenn die Polizei die Gruppe auffordert, den Weg freizumachen, sonst würden sie weggetragen, schnappen sich die meisten ihre Rucksäcke und schlurfen davon. Thunberg bleibt sitzen, eine Galilea Galilei, sie kann nichts anderes tun.

Dann zeigt der Staatsanwalt ein weiteres Bild. Greta Thunberg steht vor einem Polizeiauto, nachdem die Polizisten sie weggetragen haben. Doch der Beamte hat es mit einem Weitwinkelobjektiv so ungeschickt aufgenommen, dass es noch kleiner wirkt. Die Angeklagte lacht unwillkürlich und hält sich die Hand vor den Mund.

Als die Richterin wissen will, wie es zu der Verhaftung kam, fängt sie an: Hier geht es um die Rettung der Welt, es war ein weiterer Tag der globalen Klimakrise, ein weiterer Tag, an dem die Machthaber nichts unternommen haben, business as Usual. Aber sie möchte, dass Maßnahmen ergriffen werden, bevor das Leben auf der Erde verschwindet. Und: Was für ein Verbrechen ist es, auf der Straße zu sitzen, wenn die Mächtigen durch ihr Nichtstun den Planeten gefährden? Es liegt ein „Notfall“ vor und jede Beteiligung ist gerechtfertigt. Und diese Art des gewaltlosen Protests ist für sie und andere junge Menschen eine geeignete Form.

Ja, sagt die Richterin, jetzt habe sie die Möglichkeit, das letzte Wort zu haben. Thunberg beginnt einen weiteren Klimaschutz-Vortrag, während der Staatsanwalt bereits seine Tasche packt. Wie jeder in diesem Raum schon oft gehört hat, stellt sich eine gewisse Monotonie ein. „Wer sind die größeren Kriminellen?“ fragt Thunberg rhetorisch. „Die Mächtigen, die unsere Welt zerstören, oder die Aktivisten, die sie retten wollen?“ Das Urteil wird Geschichte schreiben.

Der Richter beantwortet die Frage nicht, er will wissen, ob sie ein Einkommen, einen Job oder Vermögen hat, so der „Rådmann“, wie er hier genannt wird. „Nein“, antwortet Thunberg.

Anschließend schickt der Vorsitzende das Publikum nach draußen, um über sein Urteil zu beraten, das er wahrscheinlich bereits kennt. Zwei Minuten später dürfen alle wieder rein und der Richter verurteilt Greta Thunberg zu 120 Tagessätzen zu je 50 Kronen, also 6.000 Kronen, umgerechnet rund 512 Euro. Die Straftat wurde begangen, es kam jedoch zu keinen größeren Störungen.

Nach der Anhörung beantwortet Greta Thunberg Fragen von Journalisten

Quelle: picture Alliance/TT NYHETSBYRÅN/Fredrik Sandberg/TT

Der kleine Prozess endete um 15:06 Uhr und dauerte 36 Minuten. Nun wollen die Journalisten wissen, was Thunberg von all dem hält, und sie beantwortet Fragen auf Schwedisch und Englisch. Es ist Teil des Jobs, den sie gewählt hat. Sie will die Demonstrationen, die Warnungen, das Medieninteresse, all das nutzen, um ihre Botschaft zu verbreiten.

Jede Verurteilung, jedes Interview, jedes Foto, jedes Video hilft ihr. Jeder hat vor Gericht seinen Teil dazu beigetragen. Die Frage ist nur, was passiert, wenn irgendwann niemand mehr kommt und Fotos und Filme macht. Ist Greta Thunberg am Ende – oder frei?

Die mobile Version verlassen