Stand: 22.09.2024 17:59
Die Odyssee eines havarierten Frachters mit russischem Ammoniumnitrat erregt die Aufmerksamkeit der Sicherheitsbehörden. Am Sonntagnachmittag befand sich die „Ruby“ in Gewässern zwischen Norwegen und Dänemark. Bald könnte sie in die Ostsee einlaufen.
Die Fahrt des unter maltesischer Flagge fahrenden Frachters „Ruby“ sorgt in Nord- und Ostsee-Anrainerstaaten für Besorgnis. Das mit rund 20.000 Tonnen des hochexplosiven Ammoniumnitrats beladene Schiff gilt als manövrierunfähig, nachdem es kurz nach dem Verlassen der nordrussischen Hafenstadt Kandalakscha in der Region Murmansk in einem Sturm auf Grund gelaufen war, dabei Schäden an der Steueranlage erlitt und anschließend entlang der norwegischen Küste Richtung Süden geschleppt wurde.
Einsatzkommando: „Wir beobachten das mit Interesse“
Laut Positionsangabe von „Marinetraffic.com“ lag die „Ruby“ am Sonntagnachmittag rund 60 Kilometer südlich von Norwegen in der Nordsee und bewegte sich kaum. Ursprünglich sollte die „Ruby“ Kurs auf die Kanarischen Inseln nehmen. Doch verschiedenen Medienberichten zufolge änderte sich das Ziel nach dem Unglück – das Schiff werde in der litauischen Hafenstadt Klaipėda repariert, hieß es. Dieses Ziel gibt auch marinetraffic.com an. Um dorthin zu gelangen, müsste der Havarist durch die Ostsee vorbei an den Küsten Dänemarks, Deutschlands, Schwedens und Polens geschleppt werden. „Wir beobachten das gemeinsam mit anderen Behörden im Maritimen Sicherheitszentrum mit Interesse“, sagte eine Sprecherin des Havariekommandos Cuxhaven am Sonntag dem NDR in MV. Derzeit gebe es keinen Anlass, weitere Maßnahmen zu ergreifen. Dies käme erst dann in Frage, wenn es „komplexe Schadenslagen in Nord- oder Ostsee“ gäbe, so die Sprecherin weiter.
Nächstes Ziel der „Ruby“ unklar
Wohin die „Ruby“ nun tatsächlich steuert, ist unklar. Die litauischen Behörden haben die Einfahrt in den Hafen von Klaipėda verweigert. Auch die schwedischen Häfen Göteborg und Uddevalla sollen abgewiesen worden sein. Auch dänische Behörden blicken mit Argwohn auf das Schiff. Das dänische Staatsunternehmen DanPilot teilte dem dänischen Sender „DR“ mit, die „Ruby“ habe keinen Lotsen mehr angefordert. Das könne darauf hindeuten, dass sich die Pläne des Schiffes geändert hätten. Die dänische Schifffahrtsbehörde hatte dem havarierten Frachter die Durchfahrt durch dänische Gewässer nur mit einem Lotsen an Bord gestattet.
Experten: Ammoniumnitrat ist nicht leicht entzündlich
Bei der Ladung auf der „Ruby“ handelt es sich nach Angaben eines Sprechers der Bundesschifffahrtspolizei um „grundsätzlich Gefahrgut“. Ob von der Ladung eine konkrete Gefahr ausgeht, ist nicht bekannt. Ammoniumnitrat ist Hauptbestandteil vieler Düngemittel und kann bei großer Hitze explodieren. Von der Ladung geht nach Expertenmeinung allerdings keine unmittelbare Gefahr aus. Ammoniumnitrat sei tatsächlich „ziemlich schwer zu entzünden“, erklärte Sprengstoffexperte Peter Hald von der dänischen Universität Aarhus im dänischen Sender „DR“. Die Chemikalie explodiere nicht sofort, wenn das Schiff irgendwo aufschlägt „oder jemand etwas in die Ladung fallen lässt.“ Die dänische Zeitung „Information“ zitiert den Marineanalytiker Jens Wenzel Kristoffersen mit den Worten: „Beim Schleppen von Schiffen kann immer etwas passieren. Beim Schleppen besteht immer ein Risiko. Das Schiff stellt eine Gefahr dar.“
Auslöser der gewaltigen Explosion in Beirut 2020
Im August 2020 war Ammoniumnitrat Untersuchungsergebnissen zufolge die Ursache für die verheerende Explosion im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut. Rund 2750 Tonnen des Stoffes sollen dort unsachgemäß gelagert worden sein. Bei der gewaltigen Explosion, die noch im 240 Kilometer entfernten Nikosia auf der Mittelmeerinsel Zypern zu hören gewesen sein soll und deren Erschütterungen einem Erdbeben der Stärke 3,5 entsprachen, kamen mehr als 200 Menschen ums Leben, Tausende wurden verletzt.
Weitere Informationen
Analyst schließt Zusammenhang mit Russlands hybrider Kriegsführung nicht aus
Wie Analyst Jacob Kaarsbo vom dänischen Thinktank Europa dem Sender „DR“ sagte, verhalte sich das Schiff „verdächtig“. Kaarsbo schloss nicht aus, dass die „Ruby“ Teil einer Kampagne hybrider Bedrohungen ist, mit der Russland die Reaktion der nordeuropäischen Staaten testen will. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine warnen Experten vor einer „Schattenflotte“ oft veralteter und schlecht gewarteter Schiffe unter der Flagge von Drittstaaten, die russische Waren durch die Ostsee und Nordsee transportieren und möglicherweise keine gültigen Versicherungsdokumente besitzen. Angebliche russische Forschungsschiffe werden auch militärisch genutzt und bei Spionage- und Sabotagemissionen eingesetzt.
„Ruby“ soll bereits nach wenigen Stunden auf Grund gelaufen sein
Die bisherigen Umstände der Odyssee von „Ruby“ geben Anlass zu weiteren Vermutungen. Wie tagesschau.de berichtet, Einem norwegischen Unfallbericht zufolge lief der Frachter kurz nach dem Auslaufen in Russland auf Grund – nur wenige Stunden nach der Beladung. Damit stellt sich die Frage, warum das havarierte Schiff nicht in einem näher an der Unglücksstelle gelegenen Hafen repariert werden konnte. Später nahm der Frachter Kurs auf den Nothafen im nordnorwegischen Tromsø, wurde dort aber wegen seiner riskanten Ladung des Hafens verwiesen. Auch die Tatsache, dass das Schiff zwischenzeitlich bis auf wenige Kilometer an Nato-Stützpunkte wie den auf der norwegischen Insel Andøya herangekommen war, sorgte in Sicherheitskreisen für Sorge. Schließlich nahm die „Ruby“ Kurs auf Klaipeda – unter Beobachtung norwegischer und dänischer Patrouillenschiffe, bis ihre Fahrt vor der Südspitze Norwegens vorübergehend unterbrochen wurde.
Weitere Informationen