US-Vizepräsidentin Kamala Harris erschien am Mittwochabend bei der CNN-Rathaussitzung in Pennsylvania. Die New York Times bewertet in einer Analyse von Reid J. Epstein und Lisa Lerer die Leistung der Präsidentschaftskandidatin und sagt, Harris habe rhetorisches Neuland betreten, indem sie ihren Gegner Donald Trump als Faschisten bezeichnete. Moderator Anderson Cooper fragte Harris, ob Trump die Kriterien für die Definition eines Faschisten erfüllen würde. Harris antwortete: „Ja, ich denke schon.“ Bisher haben nur wenige demokratische Politiker diesen Ausdruck zur Beschreibung von Trump gewählt, sodass hier laut New York Times ein Strategiewechsel zu beobachten ist.
Die Zeitung stellt fest, dass der Auftritt von Trump-Attacken geprägt war. Anstatt auf die vielen provokanten Fragen des Publikums einzugehen, beschrieb Harris die Gefahren, die von einem Präsidenten Donald Trump ausgehen würden. Auf die Frage, was sie von der Notlage der Palästinenser in Gaza halte, sagte Harris: „Viele Menschen, denen dieses Thema am Herzen liegt, sind auch daran interessiert, die Lebensmittelpreise zu senken.“ (…) Sie kümmern sich auch um unsere Demokratie und wollen vermeiden, dass es einen Präsidenten der Vereinigten Staaten gibt, der Diktatoren bewundert und ein Faschist ist.“
Harris hat immer die gleiche Antwort
Die New York Times schreibt: „Ihre Kommentare – die einen Schritt über ihre frühere Zustimmung hinausgingen, dass Herr Trump ein Faschist sei – sollten diese Woche die Nachricht untermauern, dass John Kelly, Trumps ehemaliger Stabschef im Weißen Haus, sagte, er glaube, dass …“ „ehemaliger Präsident“ entspricht der Definition des Wortes. Kelly sagte, er sei „sehr besorgt über die Bedrohung demokratischer Institutionen durch eine zweite Trump-Regierung“.
Die New York Times stellt fest, dass Harris zu verschiedenen Dingen befragt wurde, zu hohen Lebensmittelpreisen, zum Verfassungsgericht, aber die Antworten waren immer dieselben: „Donald Trump wäre schlimmer als sie.“ Die New York Times fährt fort: „Es war eine Strategie, die auf traditionelle Demokraten abzielte, die möglicherweise zögern würden, für sie zu stimmen, etwa Progressive, die mit der amerikanischen Unterstützung für Israel unzufrieden sind, oder jüdische Wähler, die befürchten, dass Harris nicht genug Unterstützung leisten würde.“ Ihr Ziel war es, die Demokraten auf etwas zu konzentrieren, worüber sie sich alle einig sind: die Gefahren, die sie in Trump und seiner spaltenden, manchmal antidemokratischen Sprache sehen.“
Matt Rourke/AP/dpa
Wird Trump die Wahl gewinnen?
Für die New York Times ging die Strategie vom Mittwochabend nicht auf: „Die starke Leistung von Frau Harris in ihrer ersten – und einzigen – Präsidentschaftsdebatte gegen ihren Rivalen zeigte, dass sie in der Lage war, ihn zu Fehltritten zu verleiten. Aber ohne ihn greifen sie ihn an.“ scheinen eher Ausflüchte auf Fragen zu ihren eigenen Plänen zu sein als klare Antworten darauf, was sie als Präsidentin tun würde.“
Unter den Demokraten wächst die Sorge, dass Donald Trump die Wahl gewinnen wird. In einem aktuellen Spiegel-Artikel heißt es, dass unter den Demokraten Panik herrsche. Die Umfragen sagen ein Kopf-an-Kopf-Rennen voraus.
Haben Sie Feedback? Schreiben Sie uns! briefe@berliner-zeitung.de