Grenzkontrollen: Die Bundespolizei registrierte mehr als 53.000 unerlaubte Einreisen

Grenzkontrollen: Die Bundespolizei registrierte mehr als 53.000 unerlaubte Einreisen

Fazit nach neun Monaten Grenzkontrollen: Von Januar bis September hat die Bundespolizei mehr als 28.000 Menschen an den deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen – am häufigsten an der zur Schweiz. Trotz des Verbots wollten 1.482 abgeschobene Migranten ins Land zurückkehren.

Bei Kontrollen an den deutschen Landgrenzen registrierte die Bundespolizei in den ersten neun Monaten dieses Jahres 53.410 unerlaubte Einreisen. 28.321 Menschen wurden bundesweit an Landgrenzen abgewiesen, wie die „Bild am Sonntag“ berichtet. Die Zahlen wurden der Deutschen Presse-Agentur von der Bundespolizei bestätigt.

Die Bundespolizei nahm 1.195 Schmuggler fest und registrierte 1.088 Schmuggelaktionen. Die Behörde verwies darauf, dass Kontrollen an Flug- und Seehäfen nicht berücksichtigt seien und sich die Zahl an Landgrenzen etwa durch nachträgliche Registrierungen noch ändern könne.

Von Januar bis September nahmen Beamte in insgesamt 7.783 Fällen Personen fest, gegen die offene Haftbefehle vollstreckt wurden. Zu den bisher begangenen Straftaten zählen unbezahlte Geldstrafen, schwere Straftaten und die Nichtverbüßung einer Freiheitsstrafe. Teilweise kam es auch zu internationalen Durchsuchungen.

Fast 1.500 Abgeschobene wollten trotz des Verbots wieder in das Land einreisen

Laut „Bild am Sonntag“ gab es die meisten Zurückweisungen an den Grenzen zur Schweiz (9.113 Personen), Polen (7.862), Österreich (5.468) und an der französischen Grenze (2.350). Am häufigsten wurden Ukrainer (5.935 Personen), Syrer (4.708) und Afghanen (2.396) abgelehnt. Beamte identifizierten 1.482 abgeschobene Migranten, die trotz des Verbots wieder einreisen wollten.

Von einer unerlaubten Einreise spricht die Polizei, wenn ein Ausländer ohne gültigen Aufenthaltstitel die Grenze überqueren will. Ablehnungen sind insbesondere dann möglich, wenn jemand kein Asylgesuch äußert oder der Betroffene vorübergehend mit einem Wiedereinreiseverbot belegt ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn jemand schon einmal abgeschoben wurde, oder bei Menschen, die aus sogenannten sicheren Herkunftsstaaten kommen, wenn ihr Asylantrag zuvor als „offensichtlich unbegründet“ abgelehnt wurde.

Grenzkontrollen sind im Schengen-Raum eigentlich nicht vorgesehen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) begründete die Anordnung stationärer Kontrollen an allen Landgrenzen ab Mitte September mit der irregulären Migration und dem Schutz vor islamistischen Terroristen und grenzüberschreitender Kriminalität. Von der Erweiterung waren die Grenzen zu Dänemark, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg betroffen. Die Grenze zu Frankreich war wegen der Olympischen Spiele in Paris bereits kontrolliert worden.

Seit Mitte Oktober letzten Jahres gibt es an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz Kontrollen, im Herbst 2015 wurden sie auch an der deutsch-österreichischen Landgrenze eingeführt. Während der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland wurden Kontrollen durchgeführt an allen deutschen Landgrenzen zeitweise im Sommer.

Voraussetzung für Zurückweisungen sind stationäre Grenzkontrollen, da diese Maßnahme nur direkt an der Grenze möglich ist. Pushbacks von Asylbewerbern, für deren Verfahren ein anderes EU-Land zuständig ist, sind auch in grenznahen Gebieten möglich, allerdings sind hier die Voraussetzungen und der Aufwand deutlich umfangreicher.

Eine Bilanz zu den Gesamtzahlen und der Wirkung der Grenzkontrollen will die Bundespolizei zum 1. November veröffentlichen.

dpa/jm

Die mobile Version verlassen