Kiew taz | Russland und die Ukraine tauschten erneut Kriegsgefangene aus. In der Nacht zum 19. Oktober konnten 95 ukrainische und 95 russische Kriegsgefangene in ihre Heimat zurückkehren. Gleichzeitig übergab Russland die sterblichen Überreste von 501 ukrainischen Soldaten. Forensische Experten werden ihre Identität feststellen, bevor sie ihren Familien für eine würdevolle Beerdigung übergeben werden.
Erstmals wurden auch Ukrainer freigelassen, die in Russland zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden waren. Viele leiden unter den Folgen von Verletzungen, Krankheiten, Folter und schlechter Ernährung, berichtet der ukrainische Koordinierungsstab für Kriegsgefangene.
Einer der Freigelassenen ist Maksym Butkevych – Menschenrechtsaktivist, Journalist, Aktivist und Soldat. Nach seiner Rückkehr erschien er vor der ukrainischen Presse in der Kleidung eines russischen Gefangenen – graue Jacke, schwarze Pelzmütze. „Leider muss ich in dieser Kleidung Fragen der Presse beantworten, weil ich direkt aus dem Gefängnis hierher gebracht wurde“, erklärte er entschuldigend.
Verurteilung vor russischem Gericht im besetzten Luhansk
Butkewitsch meldete sich im März 2022 freiwillig zur ukrainischen Armee und geriet in russische Gefangenschaft. Ein Gericht in der sogenannten Volksrepublik Luhansk verurteilte ihn im März 2023 zu 13 Jahren Gefängnis. Seine Zeit verbrachte er in der Strafkolonie im russisch besetzten Luhansk, wo wie jetzt über vierzig weitere ukrainische Kriegsgefangene festgehalten werden gemeldet.
Butkewytschs Eltern waren überfordert. Das letzte ihnen bekannte Bild von ihm stammte aus seinem Prozess im August 2023. Menschenrechtler hatten den Bildschirm, auf dem er zu sehen war, per Video aus dem Gefängnis fotografiert.
Das Gericht verurteilte ihn wegen Misshandlung von Zivilisten, Anwendung verbotener Methoden und versuchten Mordes. Dem russischen Bericht zufolge soll er eine Raketengranate auf ein Wohnhaus in Sewerodonezk abgefeuert haben, in dem sich zwei Personen aufhielten. Seine Familie bestreitet die Vorwürfe und betont, dass er sich zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht in Sewerodonezk aufgehalten habe.
Menschenrechtsaktivistin Gannushkina: Butkevych ist nicht russophob
Gleichzeitig verbreiteten russische Medien, Butkewitsch sei ein „Faschist“, „Nazi“ und „Russophob“ und griffen seine frühere Arbeit für die BBC an. Besonders schmerzhaft sind diese Vorwürfe für jemanden, der bei Amnesty International aktiv war, die Organisation Ohne Grenzen mitbegründete und sich gegen Rassismus einsetzte.
Auch die russische Menschenrechtsaktivistin Swetlana Gannuschkina bezeichnet die Vorwürfe und Verleumdungen als „Unsinn“. Butkevych ist nicht russophob; Tatsächlich half er sogar einer russischen Frau bei der Flucht aus einem umstrittenen Gebiet in der Ukraine und arbeitete mit russischen Menschenrechtsaktivisten zusammen. Er habe ein klares Alibi und die Beweise gegen ihn seien gefälscht, betont sie. „Ich habe geweint, als ich von seiner Freilassung hörte“, erzählt sie der taz.
Unterdessen berichtete der ukrainische Menschenrechtsbeauftragte Dmytro Lyubinetz, dass der Generalstaatsanwaltschaft 102 Fälle von Folter ukrainischer Kriegsgefangener durch russische Soldaten bekannt seien. Die Ukraine sammelt solche Informationen und will sie an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), die internationale Gemeinschaft und die russische Ombudsfrau Tatjana Moskalkowa weiterleiten.