Frank-Walter Steinmeier in Griechenland: „Ich empfinde Entsetzen und Scham“

Frank-Walter Steinmeier in Griechenland: „Ich empfinde Entsetzen und Scham“

Athen taz | Für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beginnt der heikelste Teil seiner Griechenlandreise am Donnerstag, dem letzten Tag seines dreitägigen Besuchs, im Dorf Kandanos auf Kreta. Hier legt er zunächst einen Kranz am Denkmal für die Toten von Kandanos nieder. Als Vergeltung zerstörte die Wehrmacht den Ort am 3. Juni 1941 vollständig.

Dass Steinmeier nach Kandanos kam, hat große symbolische Bedeutung. Zum ersten Mal stattet ein deutscher Bundespräsident Kreta einen offiziellen Besuch ab. Es findet an diesem warmen letzten Oktobertag unter drakonischen Sicherheitsvorkehrungen statt: Polizeikräfte sind in der Gegend verstreut, Autos werden vom Dorfplatz entfernt.

Anwesend sind Kretas Regionalgouverneur, Parlamentsabgeordnete, Bürgermeister aus ganz Kreta, Vertreter der griechischen Streitkräfte und Organisationen, die Wiedergutmachung für die von den Deutschen während der Besatzung begangenen Gräueltaten fordern.

Auf einem von vier sehr alten Griechen gehaltenen Banner steht: „Gerechtigkeit und Entschädigung“ auf Griechisch, Deutsch und Englisch. Steinmeier spricht mit Überlebenden. Sie sprechen mit ihm über Wiedergutmachung und die Gerechtigkeit, die für deutsche Verbrechen geübt werden muss.

„Jetzt exekutieren Sie uns zum zweiten Mal.“

„Ich will nicht die Hand des Metzgers ergreifen“, sagte der Nachkomme eines Überlebenden zu Steinmeier. Aus der Menge kommen Rufe nach Gerechtigkeit. „Vor achtzig Jahren hast du unsere Eltern hingerichtet. Jetzt exekutieren Sie uns zum zweiten Mal“, schreit ein anderer Nachkomme eines Nazi-Opfers.

Nach der Kranzniederlegung hält Steinmeier eine mit Spannung erwartete Rede in der Holocaust-Gedenkstätte Kandanos. „Ich empfinde Entsetzen und Scham. Die Inschriften aus Kandanos dokumentieren, wie rücksichtslos der deutsche Eroberungskrieg war. Heute besuche ich diesen Ort der deutschen Schande. Orte wie diesen gibt es in ganz Europa. Einige sind bekannter, andere geraten in Vergessenheit. Deshalb ist es so wichtig, heute hier zu sein“, sagt Steinmeier. „Heute möchte ich im Namen Deutschlands um Vergebung bitten“, sagte er auf Griechisch.

Eine große Geste. Nicht mehr. Zu den griechischen Reparationsforderungen, die seine Gastgeberin, Präsidentin Katerina Sakellaropoulou, und Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis am Mittwoch in Athen vorbrachten, verliert er kein Wort.

Steinmeier wollte nicht ansatzweise erklären, warum genau Deutschland die Angelegenheit für „erledigt“ halte, wie er am Mittwoch kurz antwortete. Dies ist die ständige Taktik der deutschen Seite in der heiklen Frage der griechischen Reparationsforderungen.

Steinmeier setzt auf Erinnerungspolitik mit Zukunftsmitteln

Steinmeier setzt als Vertreter der deutschen Position auf eine Politik der Erinnerung. Im Falle Griechenlands gehört dazu unter anderem ein sogenannter Zukunftsfonds. Das Prinzip: Mit deutschen Geldern werden Projekte der Versöhnung und Erinnerungskultur finanziert. Aber wie Der Spiegel Wie nun berichtet wird, drohen nun „harte Kürzungen“ in Griechenland und Italien.

Im laufenden Jahr hat die Bundesregierung gesagt Spiegel Der Deutsch-Griechische und der Deutsch-Italienische Zukunftsfonds werden mit jeweils einer Million Euro finanziert. Für 2025 sieht der Haushalt des Auswärtigen Amtes eine Kürzung um zwei Drittel auf jeweils 300.000 Euro vor. Grund sind die Sparziele von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

Am Donnerstagnachmittag besuchte Steinmeier ein Agrar- und Tourismusprojekt eines großen deutschen Reiseveranstalters.

Die mobile Version verlassen