Die elektronische Patientenakte wird Mitte Januar für alle eingeführt. Es soll die Behandlung im Krankheits- oder Notfallfall deutlich verbessern. Was genau hat es mit der ePA auf sich?
Das Bundesgesundheitsministerium betreibt derzeit Aufklärungsarbeit und hat ein Infomobil zur elektronischen Patientenakte (ePA) auf Tour geschickt. Das hat dieser Tage auch in Mainz aufgehört.
Am ersten Tag hielt sich das Interesse am Informationsstand in Grenzen. Die ePA ist eine bedeutende Innovation im Gesundheitswesen. Es speichert sensible Patientendaten wie Blutwerte oder den Medikamentenplan. Auch Verbraucherzentralen und Arztpraxen sehen darin eine Gefahr. Die Datei könnte für einen Cyberangriff anfällig sein. Das Bundesgesundheitsministerium versichert: Die Patientendaten werden sicher auf deutschen Servern gespeichert.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die erforderliche App. Nur so können Patienten auf ihre Dokumente zugreifen, was insbesondere für ältere Menschen eine Herausforderung darstellt. Viele Fragen zur ePA bleiben vor ihrer Einführung am 15. Januar unbeantwortet.
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll die bisher in Praxen und Krankenhäusern gespeicherten Patientendaten digital zusammenführen und dem Papierkram ein Ende setzen. Laborwerte, Röntgenbilder, Arztbriefe, Befunde und Medikationspläne sowie der Impfpass, der Mutterpass, das Untersuchungsheft für Kinder und das Zahnbonusheft können dann elektronisch archiviert und schnell abgerufen werden. Die ePA ist ein digitaler Aktenordner für Gesundheitsdaten. Sowohl Arztpraxen als auch Versicherte können dort Dokumente hinterlegen.
Ziel ist es, wichtige Informationen über den Gesundheitszustand des Patienten ein Leben lang digital zu speichern, sodass Ärzte schnell einen Überblick über ihre Krankengeschichte erhalten können. Auch bei neuen Patienten können Ärzte sofort sehen, was bisher gemacht wurde. Bei der Verschreibung von Medikamenten können Sie auch erkennen, ob die Gefahr unerwünschter Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten besteht. Zudem können unnötige Doppelprüfungen vermieden werden. Die ePA soll das Gesundheitssystem effektiver, schneller, unbürokratischer und damit kostengünstiger machen. Der Dokumentenaustausch zwischen Arztpraxen, Kliniken und Apotheken wird erleichtert.
Die jeweilige Krankenkasse stellt ihren Mitgliedern eine App für die Patientenakte zur Verfügung. Patienten haben nur über die heruntergeladene App Zugriff auf ihre Dokumente. Es gibt auch eine App-Version für PC oder Laptop. Mit der App können Sie Dokumente hochladen, anzeigen, ausblenden und löschen. Darüber hinaus können die Eigentümer Zutrittsberechtigungen und Zutrittsdauer für Ärzte und Apotheker festlegen. Es ist auch möglich, einem Vertreter (z. B. einem nahen Verwandten) Zugriff auf die ePA zu gewähren. Bei einem Krankenkassenwechsel erfolgt die Datenübernahme automatisch.
Ja. Die Krankenkassen sollten ihre Versicherten über die Widerspruchsmöglichkeiten informieren. Die Krankenkassen sollten „einfache und barrierefreie Verfahren“ anbieten, über die Einsprüche geltend gemacht werden können. Bisher mussten Patienten ausdrücklich zustimmen (Opt-in-Verfahren), wenn sie eine ePA wünschten. Künftig gilt die sogenannte Opt-out-Lösung: Wer nicht ausdrücklich Nein sagt, wird automatisch einbezogen. Versicherte können innerhalb von sechs Wochen, nachdem sie von der Krankenkasse über die bevorstehende Einrichtung der ePA informiert wurden, Widerspruch einlegen. Ein Widerspruch ist auch während der Nutzung des ePA möglich und führt dann zu dessen Löschung.
Anspruch auf eine ePA haben alle gesetzlich Krankenversicherten. Dies gilt auch für Kinder und Jugendliche. In diesem Fall wird ein möglicher Widerspruch durch den gesetzlichen Vertreter, in der Regel die Eltern, dargelegt. Ab dem 15. Lebensjahr können Jugendliche ihr Widerspruchsrecht auch selbst ausüben.
Die Daten gehören den Patienten. So können Sie auch bestimmen, ob und welche Informationen im ePA gespeichert werden und welche auch wieder gelöscht werden sollen. Patienten können auch entscheiden, dass der Arzt nur in die Patientenakte schreibt, aber nicht sieht, was dort bereits enthalten ist. Sie können außerdem festlegen, ob Sie die Daten entweder nur für die aktuelle Behandlung oder für einen längeren Zeitraum (z. B. in der Hausarztpraxis) freigeben.
Patienten sollten außerdem prüfen, ob aus ihrer Sicht problematische Informationen wie psychische Erkrankungen oder ein Schwangerschaftsabbruch in die ePA aufgenommen werden können. Daher können Sie verschiedene Vertraulichkeitsstufen einstellen.
Bei der erstmaligen Registrierung in der ePA-App ihrer Krankenkasse müssen sich Versicherte entweder mit ihrem elektronischen Personalausweis und PIN oder mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und der dazugehörigen PIN authentifizieren. Alternativ ist eine Erstauthentifizierung auch in der Apotheke möglich. Bei späteren Anmeldungen können Versicherte aktiv entscheiden, welche Identifikation sie verwenden (z. B. Gesichtserkennung). Für den Zugriff benötigen Ärzte ihren Arztausweis und eine PIN.
Auch wenn Sie nicht von überall auf die Daten über die App zugreifen können, können Sie von den Vorteilen der elektronischen Patientenakte profitieren. Weil sie beim Arzt erhältlich wären. Darüber hinaus kann die E-Akte auch über einen PC genutzt, in ausgewählten Apotheken eingesehen oder von autorisierten Personen – beispielsweise einem Familienmitglied – gepflegt werden.
Ja. Ein Ziel der Reform ist es, durch die flächendeckende Bereitstellung von Patientendaten die Pharmaforschung in Deutschland anzukurbeln. Sie können auch zur Verbesserung der Pflege und zu statistischen Zwecken verwendet werden. Allerdings werden die Daten pseudonymisiert und können nicht mehr direkt dem Patienten zugeordnet werden. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) versichert, dass „kein Missbrauch möglich“ sei. Wenn Sie Ihre Daten nicht bereitstellen möchten, können Sie auch in der ePA-App Widerspruch einlegen.
Der Zugriff auf die ePA erfolgt über die Telematik-Infrastruktur, eine Informationsautobahn im Gesundheitswesen, die eigenständig und sicher sein soll. Niemand außer dem Versicherten und seinen Zugangsberechtigten hat Zugriff auf die Inhalte, auch nicht die Krankenkassen. Sie sollten weiterhin nur Zugriff auf die Abrechnungsdaten haben. Allerdings weisen Datenschutzexperten auf mögliche Hackerangriffe hin.
Die ePA ist seit rund 20 Jahren in Arbeit. Es wird nun flächendeckend für die über 73 Millionen gesetzlich Versicherten eingeführt. Jahrelang gab es Kontroversen und viel Widerstand von Ärzten und Datenschützern. Auch die ePA war eine technische Herausforderung.
Seit dem 1. Januar 2021 bieten Krankenkassen ihren Versicherten eine App zum Download an, die ihnen den Zugriff auf die ePA ermöglicht. Bisher wurde es jedoch nur sehr wenig genutzt. Ab Januar sollen alle Versicherten automatisch eine E-Akte erhalten – im ersten Monat in ausgewählten Modellregionen und dann bundesweit ab Mitte Februar. Auch private Krankenversicherungen können eine ePA anbieten. Dann gilt auch das Opt-out-Verfahren.