Eine Milliardenbevölkerung bedroht die Insel: Wie Taiwan einen einmaligen chinesischen Angriff abwehren könnte

Eine Milliardenbevölkerung bedroht die Insel: Wie Taiwan einen einmaligen chinesischen Angriff abwehren könnte

China macht keinen Hehl aus seiner Absicht, Taiwan mit militärischer Gewalt zu annektieren. Die Frage scheint nicht zu sein, ob die Welt die nächste schwere Aggression erleben wird, sondern wann. Ein US-amerikanischer Think Tank beleuchtet Lehren aus dem Verteidigungskampf der Ukraine.

Ständiges Militärsäbelrasseln von Kampfjets und Kriegsschiffen vor der Küste sowie schärfste Töne aus Peking. Obwohl Taiwan mit seinen rund 23 Millionen Einwohnern seit Jahrzehnten von einem Angriff Chinas bedroht ist, spielen sich solche Szenarien auf der Insel mit ihren kleinen Außenposten immer häufiger ab. Die Demokratie, bekannt für ihre weltweit bedeutende Halbleiterindustrie, stünde im Falle eines Angriffs einer Übermacht gegenüber – genau wie die Ukraine in ihrem Abwehrkampf.

Das Institute for War Studies (ISW) zeigt in einer aktuellen Analyse anhand der russischen Aggression, was für Taiwan wichtig wäre, um sich erfolgreich gegen China zur Wehr zu setzen. Peking, ein enger Partner Moskaus, untersucht den Krieg und zieht bereits seine eigenen Schlussfolgerungen, stellt die US-amerikanische Denkfabrik fest.

Auch wenn es einen erheblichen geografischen Unterschied gibt: Die Ukraine ist von mehreren Nachbarstaaten in Europa umgeben und Taiwan ist eine unabhängige Insel, so gibt es laut ISW „wichtige Veränderungen in der Art des Krieges, die sich in der Ukraine manifestiert haben und wahrscheinlich sind.“ „Fast alle künftigen größeren Konflikte werden auftreten“.

Die Ukraine ist flächenmäßig fast 17-mal größer als Taiwan und hat eine über 2.000 Kilometer lange Grenze zu Russland, die durch russische Eroberungen mittlerweile de facto kleiner ist. Es gibt auch die Grenze zu Weißrussland. Taiwan hingegen verfügt auf seiner Hauptinsel nur über rund 1.000 Kilometer Küstenlinie, wobei der Osten schwieriger zu erreichen ist.

Einsatz von Millionen fliegender Drohnen

Drohnen in der Luft sind im Krieg Russlands gegen die Ukraine allgegenwärtig – sei es zur Aufklärung oder für Kamikaze-Angriffe. Mit ihnen lässt sich das Schlachtfeld überwachen und transparent machen. Drohnenpiloten können mit einfachen, kostengünstigen Coptern auch ganze Panzer und andere militärische Ausrüstung ausschalten – ohne Gefahr für ihr eigenes Leben.

„Das Phänomen hat den Krieg zu seinem aktuellen Positionscharakter geführt, in dem es für beide Seiten nahezu unmöglich ist, operative Fortschritte zu erzielen“, schreibt das ISW mit Blick auf die russische Aggression.

Ein weiteres Mittel, das für die Insel Taiwan besonders geeignet ist, ist der Einsatz von Seedrohnen. Sie sind in der Lage, große Kriegsschiffe außer Gefecht zu setzen, die bereits regelmäßig vor der Küste des Landes operieren. Als „Staat ohne nennenswerte Marine war die Ukraine in der Lage, einer Großmacht erhebliche Marineverluste zuzufügen“, schreibt das ISW.

Die russische Marine ist mittlerweile weitgehend aus dem Schwarzen Meer vertrieben – dank kombinierter Angriffe von See- und Luftdrohnen. Kiew hat selbst kostengünstige Modelle wie „Sea Baby“ oder „Magura V5“ entwickelt.

Flugabwehr gegen intensive Angriffe

Die US-amerikanische Denkfabrik stellt fest, dass Taiwan verschiedene Technologien und Waffen in seine Luftverteidigung integrieren müsste, um möglicherweise gemischte Massenangriffe mit Marschflugkörpern, ballistischen Raketen und Drohnen abzuwehren. Die Verteidiger müssten in der Lage sein, komplexe Luftangriffe mit „einfachen und kostengünstigen“ Systemen abzuwehren. Herkömmliche Raketensysteme sind weniger zuverlässig.

Russland setzt bei seinen Angriffen Kurz-, Mittel- und Langstreckenwaffen in verschiedenen Höhen ein. Ziel ist es, die ukrainische Luftverteidigung zu sättigen und Schwachstellen zu finden. Der Mangel an hochentwickelten Flugabwehrsystemen hat die Ukraine gezwungen, sich auf kostengünstige, verfügbare Systeme zu verlassen und die teuren, hochkomplexen Systeme für die „schwierigsten Bedrohungen“ aufzubewahren.

Elektronische Kriegsführung

Zur Abwehr von Drohnen und Raketen setzen die Ukraine und Russland auf Störsender. Das Ziel besteht darin, sie zum Absturz zu bringen oder sie vom Zielkurs abzulenken. Diese Art der elektronischen Kriegsführung ist heute unverzichtbar.

Das ISW sagte: „Russland und die Ukraine haben stark in die elektronische Kriegsführung investiert und dramatische neue Fähigkeiten entwickelt. Die Russen behinderten die ukrainische Gegenoffensive im Jahr 2023 teilweise durch den Einsatz von Störsendern, die GPS-Signale in einem weiten Gebiet störten und in einigen Fällen fast alle blockierten.“ Mittel der elektronischen Kommunikation.

Um die eigenen Drohnen und Raketen zum Ziel zu steuern und angreifende erfolgreich abzuwehren, ist ein ständiger technologischer Fortschritt notwendig. „Sowohl Russland als auch die Ukraine versuchen, neue Frequenzen, Frequenzsprungverfahren und andere verbesserte Kommunikationssysteme zu finden und dann zu blockieren“, schreibt das ISW. Wer bessere Technologien entwickelt, gewinnt dieses Rennen.

„Weder Russland noch die Ukraine haben einen Weg gefunden, sich einen langfristigen Vorteil in der elektronischen Kriegsführung oder der Drohnenkommunikation zu sichern“, schreibt der US-Thinktank. Eine erfolgreiche Verteidigung hängt maßgeblich davon ab, wie schnell und flexibel die eigenen Systeme auf Veränderungen reagieren können. Taiwan könnte aus der Priorisierung von Innovation und Flexibilität lernen, um in einem Konflikt zu bestehen.

Lehren für Taiwan

Das Institut für Kriegsstudien spricht von einem taktischen Aufklärungs- und Angriffskomplex, der im russischen und ukrainischen Militär entstanden sei. Drohnen und andere Waffen würden vernetzt, um Informationen zu sammeln und anzugreifen. „Es hat sich in der Ukraine gezeigt, dass solche Systeme es für beide Seiten schwierig und teuer machen, größere Angriffe durchzuführen“, sagte das ISW. Dasselbe könnte in angepasster Form auch auf die Konfliktparteien im Pazifik angewendet werden – sowohl bei Bodentruppen als auch bei maritimen Einsätzen.

Ob es dazu kommt und die Welt erneut einen verheerenden Krieg mit vielen Toten erlebt, hängt einzig und allein von China ab, woher die Bedrohung kommt. Eine Hoffnung besteht darin, dass der russische Angriff auf die Ukraine eher eine abschreckende Wirkung hat als einen eigenen Angriff anzustoßen.

Peking wird auch bemerkt haben, wie kostspielig die russische Aggression gegen die Ukraine ist. Massive Eindringlinge lassen dort seit über zweieinhalb Jahren ihr Leben für minimale Gebietsgewinne. Zudem wurden große Bestände der militärischen Ausrüstung Moskaus zerstört – auch wenn sich die Ukrainer oft mit einfachsten Mitteln zur Wehr setzen müssen.

Die mobile Version verlassen