Donald Trump hätte in Deutschland keine Chance – DW – 31. Oktober 2024

Donald Trump hätte in Deutschland keine Chance – DW – 31. Oktober 2024

Die Welt blickt fasziniert auf die USA. Würden am 5. November Wahlen in Deutschland stattfinden, würde die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris klar vor dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump liegen.

Wenige Tage vor den Wahlen in den USA, so das Meinungsforschungsinstitut infratest-dimap im Namen der öffentlich-rechtlichen Fernsehnachrichten Themen des Tages gefragt: Wer ist überzeugender?

Die Antwort ist klar: Harris liegt mit 74 Prozent klar vorne. Trump kommt nur auf elf Prozent.

Kamala Harris und deutsche Interessen

Betrachtet man die Sympathien in den verschiedenen parteipolitischen Milieus, schneidet der Republikaner nur bei der Wählerschaft der Alternative für Deutschland (AfD) deutlich besser ab: 41 Prozent halten ihn für überzeugender als seinen demokratischen Konkurrenten Harris, dem 26 Prozent mehr Vertrauen entgegenbringen . Der Rest hat weder in das eine noch in das andere großes Vertrauen.

Deutsche mit Sympathien für die Sozialdemokraten (SPD), die konservativen Unionsparteien (CDU und CSU) und die Grünen unterstützen Harris mit überwältigender Mehrheit von 90 zu 92.

Beim Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kommt die erste US-Präsidentin im Falle eines Wahlsiegs auf eine Zustimmungsrate von 61 Prozent, während Trump sich mit 14 Prozent begnügen muss.

Die Gründe für das klare Votum für Harris sind vielfältig: Mit Blick auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen und die heimische Wirtschaft wird ein Wahlsieg des Demokraten favorisiert.

Ihr Erfolg bei der US-Präsidentschaftswahl wäre aber auch das bevorzugte Ergebnis für den globalen Kampf gegen den Klimawandel, die Sicherheit in Europa und die Krisenherde in der Ukraine und im Nahen Osten.

Für die Umfrage hat infratest-dimap Insgesamt wurden 1.333 nach repräsentativen Kriterien ausgewählte Personen in Deutschland befragt.

Angst, Ihren Job zu verlieren

Im Inland machen sich viele Menschen nun Sorgen über die zunehmende Zahl negativer Wirtschaftsnachrichten. Fast drei Viertel der Menschen machen sich Sorgen um den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Gut vier von zehn Befragten bezweifeln, dass sie ihren Lebensstandard halten können. Und fast jeder fünfte wahlberechtigte Erwerbstätige macht sich Sorgen um seinen Arbeitsplatz.

Gleichzeitig ist es der Bundesregierung bisher nicht gelungen, die Bürger mit ihrer Krisenreaktion zu überzeugen. Nur etwa jeder Achte äußert sich positiv zur Haushalts- und Finanzpolitik sowie zum wirtschaftspolitischen Kurs der Dreiparteienkoalition aus SPD, Grünen und FDP.

Und wie soll die schwächelnde Konjunktur in Deutschland angekurbelt werden? 54 Prozent befürworten eine Senkung der Unternehmenssteuern, 34 Prozent sind dagegen. Gut zwei Drittel fänden Investitionshilfen hilfreich, um die Wirtschaft auf Wachstumskurs zu bringen.

Vorgezogene Neuwahlen sind nicht länger undenkbar

Das schlechte Image der Bundesregierung spiegelt sich in der Antwort auf die Frage wider, ob die Koalition bis zum Ende des geplanten Termins der nächsten Bundestagswahl im September 2025 fortbestehen soll: 41 Prozent sind dafür, 54 dagegen.

Allerdings befürwortet unter den Anhängern der Regierungsparteien SPD und Grüne eine Mehrheit von deutlich über 70 Prozent den Fortbestand des Bündnisses.

Fast alle in AfD-Kreisen hoffen auf vorgezogene Neuwahlen: 93 Prozent. Unter den Sympathisanten der Unionsparteien, die in Umfragen seit Monaten an der Spitze liegen, hoffen fast 70 Prozent auf ein baldiges Ende der Regierung. Beim BSW sind es drei von vier.

AfD auf Platz zwei

Die konservativen Schwesterparteien CDU/CSU würden zu diesem Zeitpunkt als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervorgehen. Mit 34 Prozent (+3) erzielte die Union das beste Umfrageergebnis in Deutschland seit Februar 2021.

Zweitstärkste Kraft wäre die AfD mit unverändert 17 Prozent, dicht gefolgt von der SPD mit immer noch 16 Prozent. Die Grünen kämen auf elf Prozent (-2), der BSW auf sechs Prozent (-2).

Die regierende FDP würde mit vier Prozent (+1) dennoch an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern und dem nächsten Bundestag nicht mehr angehören. Alle anderen Parteien, darunter auch die im Bundestag vertretene Linke, kämen auf zwölf Prozent.

Die mobile Version verlassen