Die Hose gewann den Landespreis NRW

Die Hose gewann den Landespreis NRW

Düsseldorf. Als Wüst den Staatspreis an „Die Toten Hosen“ verlieh, passt eigentlich gar nichts zusammen, gerade deshalb ist es bahnbrechend.

Es war kurz vor eins am Mittwochnachmittag, als sich zum ersten Mal die fast sechs Meter hohen Flügeltüren des neuen Hauptportals im Düsseldorfer Landeshaus öffneten. An diesem repräsentativen Wegerecht mit Blick auf den Rhein wurde jahrelang gearbeitet. Der frühere Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hatte die Sanierungsarbeiten für den massiven Eingang in Auftrag gegeben, um Staatsgäste angemessener empfangen zu können.

Nun überschreitet Laschets Nachfolger Hendrik Wüst erstmals diese Schwelle. In seinem Gefolge hat er keine Staatsgäste, sondern eine Gruppe älterer, äußerst lässig gekleideter und teils aggressiv tätowierter Herren, die zum Teil mit dem Fahrrad zum Regierungssitz gekommen sind. Nach einer kurzen Vorbesprechung begleitet der Ministerpräsident im dunklen Slim-Fit-Anzug die „Toten Hosen“ hinüber ins „Apollo Varieté“, wo er ihnen den Staatspreis des Landes NRW überreicht.

Ministerpräsident Hendrik Wüst führte die Toten Hosen durch das neue Rheinuferportal seiner Staatskanzlei.

Ministerpräsident Hendrik Wüst führte die Toten Hosen durch das neue Rheinuferportal seiner Staatskanzlei.
© dpa | Henning Kaiser

Einige Leute nannten dieses Datum säuerlich „die letzte Beerdigung des Punk“. Und auf den ersten Blick schien es tatsächlich seltsam, dass die wichtigste Auszeichnung des Landes in diesem Jahr an eine Band gehen sollte, die sich seit jeher als systemkritisch versteht. Mit anderen Worten: an Musikstars, die ihre wachsende Berühmtheit und Marktmacht in den Dienst von Minderheiten oder Hilfsbedürftigen stellen. An Künstler, die das Anzugträger-Establishment stets in Frage stellten und Leute wie Wüst, der seit seinem 15. Lebensjahr in der CDU Karriere machte, nicht als natürliche Verbündete ansahen.

Die Migrationsdebatte der Union passt eigentlich nicht zum Engagement der Toten Hosen

Auch ist derzeit klar, dass die schrillen Töne aus Wüsts Partei in der Migrationsdebatte wenig mit dem jahrzehntelangen Engagement der Toten Hosen für Asyl zu tun haben. Und die von der Union geforderte Härte beim Bürgergeld verträgt sich nicht mit dem Engagement der Musiker für Obdachlose und Mittellose.

Während Wüsts Koalition derzeit kräftig sozial spart, spenden die Hosen ihr Landespreisgeld von 25.000 Euro an das Düsseldorfer Frauenhaus und das Kinderhilfswerk, die mit „jedem Cent“ rechnen müssen, wie Campino der Party erzählt der Apollo. Dennoch lobt der Sänger im Anschluss höflich die Arbeit der schwarz-grünen Koalition für deren „Schweigen“.

Regisseur Wim Wenders hielt die Laudatio im Apollo Varieté.
© dpa | Ina Fassbender

Nach rund anderthalb Stunden Preisverleihung hat man immer noch das Gefühl, dass der Punk an diesem Nachmittag nicht beerdigt wurde, sondern die spießigen, oft selbstgefälligen Rituale solcher Feierlichkeiten subversiv übernommen hat. Auf jeden Fall wird es die unterhaltsamste, leichteste und zugleich nachdenklichste Staatspreisverleihung der letzten Jahre.

Das hat auch mit dem Gastgeber zu tun. In seiner Rede ironisiert Wüst gekonnt die Unmöglichkeit der Situation, dass die Preisträger einen solchen Preis aus seinen Händen entgegennehmen müssen und so viel Lob über sich selbst aus seinem Mund hören müssen. „Lass es wie eine warme Dusche über dich hinwegspülen“, rät er der Hose.

Die Well-Brüder bereichern das Event mit wunderbaren Reimen

Wüst verrät, dass er sich zunächst vorsichtig telefonisch an Campino gewandt habe, um zu erfragen, ob die Band seine Auszeichnung überhaupt annehmen würde. Zu Beginn ihrer Karriere vor mehr als 40 Jahren wäre das vermutlich unmöglich gewesen. „Ich weiß nicht, ob Sie das gerne hören“, sagt er entschuldigend zum Premierminister, „aber Sie sind Teil der Kulturgeschichte.“

Als Wüst den vier erschienenen Bandmitgliedern die Staatspreisurkunden überreicht – Gitarrist Breiti kann nicht dabei sein –, klingt das ein wenig wie ein Zahnarztbesuch: „Jetzt wird es richtig förmlich, aber es geht auch ganz schnell.“ Dadurch entsteht eine eigene, sehr charmante Komödie.

Den Rest erledigen die Well-Brüder aus Bayern, die den Toten Hosen seit dem gemeinsamen Kampf gegen die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf in den 80er Jahren eng verbunden sind. Mit Alphorn, Ziehharmonika und Lederhose bringen sie reimende Stimmung in das Geschehen. „Früher wäre es nicht passiert, dass die fünf nüchtern zur Preisverleihung gingen“, singen sie. Sie spielen ein Stück, das „von Redbull, Wiesenhof und Tönnies gesponsert“ wird. Clemens Tönnies sitzt im Publikum. Bei der WM-Siegesfeier 2014 in Rio sang der Unternehmer den Hosensong „Days like this“ in einer mitleiderregenden Art und Weise als Karaoke-Version.

Laudator Wim Wenders über die Hose: „Gnadenlose Freiheit“

An diesem Nachmittag in Düsseldorf kommen viele Dinge zusammen, die nicht ganz zusammenpassen. Laudator Wim Wenders erklärt, warum Andreas Frege (Campino), Andreas von Holst (Kuddel), Michael Breitkopf (Breiti), Andreas Meurer (Andi) und Stephen Georg Ritchie (Vom) unter den mittlerweile 64 Staatspreisträgern dennoch eine besondere Rolle spielen könnten.

Ebenfalls seinen Respekt vor den Toten Hosen erweisen: Unternehmer Clemens Tönnies.
© dpa | Oliver Berg

Die Toten Hosen hätten schon immer die Fähigkeit gehabt, „Unstimmigkeiten verschwinden zu lassen“, sagt der Regisseur, der vor Jahren „Palermo Shooting“ mit Campino in der Hauptrolle verfilmte und ein treuer Freund der Band ist. Diese Kunst der unerwarteten Überbrückung gibt ihnen „gnadenlose Freiheit“.

In Zeiten permanenter gesellschaftlicher Polarisierung ist es vielleicht ein Wert für sich, dass an den engen Varietétischen kurzzeitig Menschen zusammenkommen, die sich sonst selten treffen: Abgeordnete und Unternehmer, Schulter an Schulter mit dem bunten Hosenkosmos: die Punkband“ Donots“ oder die ehemalige Besitzerin des einst wilden „Ratinger Hofes“, Carmen Knoebel.

Vor 45 Jahren wurden Sie dort von der Polizei beobachtet und heute stehen Sie neben dem Premierminister, „und er muss uns einen Preis nennen“, sagt Campino amüsiert. Er weiß nicht genau, wie es dazu kam. „Es ist wie beim Fußball“, sagt er, „selbst ein schmutziger Sieg bringt drei Punkte.“

Die mobile Version verlassen