Der Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, schenkte Friedrich Merz nach seinem Auftritt beim Deutschlandtag am Wochenende in Halle an der Saale ein Fünfjahresplakat. „Mehr Sauerland für Deutschland“, hieß es. Solche Schilder hielten die JU-Anhänger 2019 beim Deutschlandtag in Saarbrücken hoch und jubelten Merz damals zu. „Oh, wie schön ist das“, sangen sie ihm.
Die CDU-Vorsitzende hieß weiterhin Annegret Kramp-Karrenbauer. In Saarbrücken sprach sich die Junge Union dafür aus, den nächsten Kanzlerkandidaten in einer Vorwahl zu ermitteln. Für Kramp-Karrenbauer war das ein Rückschlag. Zwei Jahre später sollte Merz durch eine Mitgliederbefragung endlich den Weg zum CDU-Parteivorsitzenden ebnen. Jetzt ist er Kanzlerkandidat.
Die Junge Union empfing ihn mit Begeisterung in Halle. Auf dem Bildschirm war ein Wort in weißen Großbuchstaben auf schwarz-rot-goldenem Hintergrund zu sehen: Kanzler.
Gleich zu Beginn seiner Rede am Samstag wandte sich Merz an die bayerischen Delegierten. Er wollte der CSU für die gute Zusammenarbeit danken. „Viele haben uns nicht geglaubt“, sagte Merz und sagte, dass der bayerische Ministerpräsident Markus Söder und er im Spätsommer gemeinsam einen Vorschlag für die Kanzlerkandidatur machen würden. „Danke an die CSU.“ Für sie sprach am Sonntag CSU-Generalsekretär Martin Huber. Bis zur Bundestagswahl seien es nun noch elf Monate, so Merz weiter, vorausgesetzt, die Ampel halte so lange an.
In Umfragen kamen CDU und CSU zuletzt auf mehr als 30 Prozent. Es war der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Jens Spahn, der einen entschlossenen Wahlkampf forderte und den JU-Anhängern sagte: „Leute, elf Monate sind eine ziemlich lange Zeit im Wahlkampf.“ Die CDU sei in einer guten Ausgangslage, einen politischen Wandel im Land herbeizuführen, „aber es werden harte elf Monate“. Spahn dankte Merz für den Neuaufbau der Union nach einer schweren, bitteren Niederlage – der verlorenen Bundestagswahl.
Klare Abgrenzung zur Ampel
In seiner Rede erläuterte Merz zunächst den Stand der Ampel-Koalition und widmete sich dann programmatischen Fragen. Er warb für ein Bekenntnis zur Leistungsgesellschaft und bezeichnete die Mitarbeiter als Leistungsträger und „die wichtigste Wählergruppe für uns“.
Merz kündigte außerdem an, dass „wir unmittelbar nach der Regierungsübernahme einen Einstellungsstopp für den öffentlichen Dienst verhängen werden.“ Er fügte hinzu, dass es in Deutschland einen großartigen öffentlichen Dienst gebe. Aber diese Bundesregierung hat bei der behördenweiten Besetzung von Führungspositionen so weit übertrieben, dass dadurch zusätzliche Bürokratie entstanden ist. Dies muss gestoppt werden.
Über die vielen Beauftragten der Bundesregierung sagte er: „Wir machen Schluss damit.“ Nur wirklich benötigte Ernennungen wie der Militärkommissar sollten ausgeschlossen werden. Als die JU-Mitglieder Fragen stellen konnten, präzisierte Merz seine Aussage zum Einstellungsstopp für den öffentlichen Dienst: Er bezog sich auf die Führungsebene der Ministerien in Berlin. Allerdings wies er darauf hin, dass der öffentliche Sektor in Deutschland insgesamt zu groß geworden sei und es zu viele Beamte gebe.
Das Wirtschafts- und das Arbeitsministerium sollen zusammengelegt werden
Merz unterstützte ausdrücklich eine Forderung der Jungen Union – nämlich die Zusammenlegung von Wirtschafts- und Arbeitsministerium. „Arbeitsmarktpolitik ist Wirtschaftspolitik und keine Sozialpolitik“, sagte er. Das sogenannte Bürgergeld muss wieder auf die Beine gestellt werden.
Merz plädierte für einen harten Kurs in der Migrationspolitik und Absagen an den Grenzen. Er wandte sich deutlich gegen ausländerfeindliche Untertöne und machte deutlich, dass eine Zusammenarbeit „mit denen, die sich Alternative für Deutschland nennen“, egal welcher Ebene, nicht in Frage komme. Dafür erhielt er tosenden Applaus. „In Deutschland gibt es keine linke, grüne Mehrheit“, sagte Merz. Es gäbe eine theoretische Mehrheit in der Mitte, rechts und ganz rechts von der Mitte. „Von dieser theoretischen Mehrheit werden wir keinen Gebrauch machen.“ Wer einen Kurswechsel will, sollte nicht die AfD wählen.
Merz: Keine Rentenkürzungen in Deutschland
Merz ging auch auf ein Thema ein, das in der Union kontrovers diskutiert wird – das Renteneintrittsalter. Kurz vor Beginn des Deutschlandtags machte der JU-Bundesvorsitzende Johannes Winkel deutlich, dass er hier Zugeständnisse von Merz erwarte. Merz habe sich in der Vergangenheit auf die Junge Union verlassen können, sagte Winkel in einer Pressekonferenz. Im Gegenzug muss sie sich auch auf ihn verlassen können. Der stellvertretende JU-Bundesvorsitzende Pascal Reddig sagte, die junge Generation vertraue nicht mehr darauf, dass ihre Rente gesichert sei. „Wir müssen jetzt eine echte Reform angehen.“
Anschließend beschloss die JU einen Leitvorschlag mit dem Titel „Soziale Marktwirtschaft – Das deutsche Leistungsversprechen neu beleben“. Außerdem wird gefordert, das Renteneintrittsalter an eine höhere Lebenserwartung zu koppeln, um das umlagefinanzierte Rentensystem zu stärken und das Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentenempfängern bei steigender Lebenserwartung zu korrigieren. Winkel, der mit 90,5 Prozent als JU-Vorsitzender wiedergewählt wurde, sagte in seiner Rede am Freitag: „Wenn wir immer länger leben, dann müssen einige von uns auch länger arbeiten.“
Merz hat versucht, das einzufangen. „Wir brauchen ein gesetzliches Rentenalter, und dieses gesetzliche Rentenalter sollte bei 67 Jahren bleiben.“ Doch wer früher in Rente geht, muss mit höheren Abzügen rechnen, und wer später ausscheiden will, muss gute Anreize erhalten, länger zu bleiben. „Wenn wir uns gemeinsam auf diesen Weg einigen, dann nehmen wir den Sozialdemokraten jede Möglichkeit, eine berüchtigte Kampagne gegen uns zu führen, die besagt, dass es mit der CDU und Merz zu Rentenkürzungen in Deutschland kommen wird.“ Nein, es wird in Deutschland keine Rentenkürzungen geben“, sagte Merz. Dafür erhielt er Applaus.
Eine Revolte der jüngeren Generation der Partei scheint Merz nicht befürchten zu müssen. Ein Delegierter sagte der FAZ, dass Merz‘ Position aus der Sicht vieler ein klassischer politischer Kompromiss sei. Sein Vorschlag verleiht der gesamten Debatte eine gewisse Flexibilität. „Er hat versucht, Kontakt zu uns aufzunehmen, aber das ist natürlich nicht das, was wir verlangen.“ Ein anderer Delegierter sprach von einem Schritt in die richtige Richtung. Natürlich werden wir uns dafür einsetzen, dass die Forderung, das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung zu koppeln, ins Wahlprogramm aufgenommen wird, aber wir werden nicht dafür kämpfen. Ein anderer sprach von einer perspektivischen Forderung.
Kritik am BSW
Auch das Bündnis Sahra Wagenknecht spielte bei den Reden beim Deutschlandtag eine Rolle. So sagte JU-Chef Winkel am Freitag mit Blick auf die Gespräche in Thüringen und Sachsen, man könne Gespräche mit einer Partei mit völlig neuem Personal führen. Doch spätestens als „ein Befehl aus dem Politbüro von Sahra Wagenknecht kam“, zeigte sie ihr wahres Gesicht. Er bezog sich darauf, dass Wagenknecht die Thüringer CDU aufgefordert hatte, sich von Merz zu distanzieren. „Wir sind gegen die Stationierung von Putin-Propaganda in deutschen Landesregierungen.“ Winkel sagte vor Journalisten auch, dass man sich am Ende auch auf eine Zusammenarbeit einigen könne, wenn man es schaffe, landespolitische Fragen vernünftig mit dem BSW zu lösen.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sagte in seiner Rede am späten Freitagabend, Wagenknecht predige den Kommunismus und lebe einen kapitalistischen Lebensstil. „Diese Frau“ hat mit der CDU wenig bis gar nichts zu tun. Die CDU steht für die Verbundenheit mit dem Westen. Die Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen in Deutschland und die Unterstützung der Ukraine bezeichnete er als nicht verhandelbar. „Wir werden unsere Seelen nicht verkaufen.“
Linnemann richtete seine Aufmerksamkeit auf den Wahlkampf. Die Ampeln müssten weg, sagte er. Und wenn die Ampel weg ist, gilt wieder rechts vor links. Sie wollen den Wahlsieg der Jungen Union mehr als alles andere. Und so konnte auch die Rentenfrage die Einstimmigkeit nicht trüben. An der Seite von Merz sangen sie in Halle: „Oh, wie schön ist das.“ Genau wie damals in Saarbrücken.