Claudia Pechsteins bittere Tränen im Millionenprozess – „Ich wollte mir das Leben nehmen“

Claudia Pechsteins bittere Tränen im Millionenprozess – „Ich wollte mir das Leben nehmen“

Es ist der längste Rechtsstreit in der Sportgeschichte: Am Oberlandesgericht München findet derzeit der Prozess gegen Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein gegen den Welteislaufverband statt. Es geht um Schadens- und Schmerzensgeldersatz. Und über den Ruf.

Claudia Pechstein hat sich wie kein anderer auf diesen Tag gesehnt. Mit der großen Hoffnung, dass ihr Kampf nach 15 Jahren und 260 Tagen aus ihrer Sicht ein gerechtes Ende findet. Die 52-jährige Berlinerin sagte vor dem Prozess, sie sei längst moralisch rehabilitiert, nachdem der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) Anfang 2015 betont hatte, sie sei Opfer und keine Täterin. „Allerdings fehlt noch die rechtliche Sanierung.“ Das ist seit Donnerstag der Fall.

Am Nachmittag fand am Oberlandesgericht München der Prozess des fünfmaligen Eisschnelllauf-Olympiasiegers gegen die Internationale Eislauf-Union (Isu) statt. Die Berlinerin hat die ISU wegen eines ihrer Meinung nach ungerechtfertigten Dopingverbots auf Schmerzensgeld verklagt. Dabei handelt es sich um eine Summe von rund acht Millionen Euro.

Zuvor hatte sie WELT die Chronologie ihres Kampfes ausführlich mitgeteilt und über den März 2009 offen gesagt: „Ich habe tagelang geweint und konnte nichts essen.“ Der Job ist weg. Sponsoren weg. Haus weg. Alles weg. Meine Albträume waren beängstigend.“ Sie war kurz davor, sich von einer Brücke zu stürzen.

Als Pechstein an diesem Donnerstag das Wort von Richter Andreas Müller erhielt, wiederholte sie diese Aussagen und bestätigte sie. Es wird emotional. Der Eisschnellläufer liest schnell von einem Blatt Papier ab und sagt: „Vor 5.837 Tagen habe ich herausgefunden, dass etwas in meinem Körper nicht normal ist.“

Pechstein: „Zum Glück bin ich nicht gesprungen“

Und weiter: „Mir wurde zehn Jahre lang Doping vorgeworfen. Der Gedanke, dass alle denken würden, ich sei ein Betrüger, machte mich verrückt. Ich konnte tagelang nichts essen, ich weinte, ich war verzweifelt. Ich wollte von der Autobahnbrücke hinunterspringen. Ja, ich wollte mir das Leben nehmen. Zum Glück bin ich nicht gesprungen.“ Dann verstummt ihre Stimme. Ihr Partner Matthias Große flüstert ihr zu: „Sei stark.“ Pechstein kommen die Tränen. Der Richter bittet Pechstein um eine Pause und der Prozess wird unterbrochen.

Nach kurzer Zeit kehrt Pechstein zurück und setzt ihr Plädoyer fort: „Zum Glück bin ich nicht gesprungen, sondern habe gegen die Ungerechtigkeit gekämpft. Falsch, genau das wurde mir angetan.“

Und weiter: „Kein anderer Sportler wurde so oft getestet wie ich, über 700 Mal.“ Ich habe nie gedopt, nie manipuliert. Dennoch wurde mein Haus durchsucht, mein Computer beschlagnahmt, mein Telefon abgehört, ohne dass auch nur ein einziges Beweisstück gegen mich gefunden wurde. Sowie?“

Gericht verschiebt Pechstein-Prozess

Es ist ein langer Kampf, den sie führt und der hier ein Ende haben sollte. Vorausgegangen war ein 15-jähriger Rechtsmarathon durch Sport- und Zivilgerichte. Die Fortsetzung des Prozesses wurde durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Juni 2022 ermöglicht. Ausgangspunkt des Rechtsstreits war eine 2009 von der ISU verhängte zweijährige Sperre für Blutdoping aufgrund unzulässig hoher Retikulozytenwerte. Pechstein hat Doping stets bestritten; Ihrer Ansicht nach war das Verbot illegal.

Sie legte damals Berufung beim Internationalen Sportgerichtshof Cas ein, der jedoch am 25. November 2009 die Entscheidung der ISU bestätigte. Aufgrund der Sperre verpasste die Berlinerin unter anderem die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver. Sie verlor auch Geld durch mögliche Sponsoreneinnahmen und Boni.

Tatsächlich wurde bei Pechstein später eine von seinem Vater geerbte Blutanomalie (Sphärozytose) diagnostiziert. Auch nach Ablauf ihrer Sperre blieben die Retikulozytenwerte höher als erlaubt, die ISU verhängte jedoch keine Sanktionen mehr.

Heute wurde vor Gericht ein Vergleich ausgehandelt. Pechstein sagte zuvor: „Wenn die ISU nach 5.837 Tagen öffentlich sagt, dass es falsch war, mich zu sperren, könnte unser Rechtsstreit enden.“ Ich bin bereit, einen Vergleich anzustellen.“ Aber das ist nicht passiert. Einen Vergleichsvorschlag des Richters lehnte die ISU zunächst ab. Sollten sich Pechstein und Isu außergerichtlich nicht einigen, werde der Prozess am 13. Februar 2025 fortgesetzt, so der Richter.

fs/mel

Die mobile Version verlassen