Die Christdemokraten in Sachsen und Thüringen halten an der Sondierung mit der Wagenknecht-Partei fest. Jetzt schlagen ehemalige Parteiführer Alarm.
Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen kommt die CDU nicht zur Ruhe. Sie kann nur regieren, wenn sie sich mit der Wagenknecht-Partei verbündet. Mit einer Partei, deren Bundesvorsitzender die Aufnahme einer „Friedenspräambel“ zur notwendigen Bedingung für Koalitionen macht – und die die Westbindung der Christdemokraten radikal ablehnt. Zuvor hatte die CDU eine Zusammenarbeit mit AfD und Linken ausgeschlossen. Für die Christdemokraten, insbesondere in Sachsen, stellt dies eine Bewährungsprobe dar.
Der christdemokratische Wahlsieger Michael Kretschmer hat dort einen engen Zeitplan: Spätestens im Februar nächsten Jahres muss laut Landesverfassung ein neuer Ministerpräsident gewählt werden. Am Dienstag fand das erste Sondierungsgespräch mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und der SPD statt. „So begann die gemeinsame Sondierungsarbeit“, sagte ein Sprecher der sächsischen CDU der NZZ. An der Sondierung sind mehrere Arbeitsgruppen der jeweiligen Parteien beteiligt.
Allerdings gibt es Widerstand in der Parteibasis. In einem offenen Brief einer Gruppe um die einflussreichen ehemaligen Landesminister Arnold Vaatz und Matthias Rössler wird Kretschmer zur Bildung einer Minderheitsregierung unter Führung der CDU aufgefordert. Mit dem BSW erobere die CDU „den Betonflügel der ehemaligen SED“, heißt es. Sie bezeichnen Sahra Wagenknecht als „Neo-Bolschewik“, die den ehemaligen DDR-Staatschef Erich Honecker als „zu liberal“ empfand.
Arnold Vaatz spricht von einem „Angriff auf die westliche Integration“
Das Programm des linken Spin-offs BSW sei nicht nur ein „Angriff auf die Westintegration und die soziale Marktwirtschaft“. Eine Koalition mit der Partei wäre zudem „ein Schlag ins Gesicht der friedlichen Revolution und vieler ihrer noch lebenden Vertreter“. Die Autoren geben an, dass sie sich vielmehr zumindest informell eine Zusammenarbeit mit der rechten AfD vorstellen können.
Einen solchen Zeitdruck wie in Sachsen kennt die Thüringer Landesverfassung nicht. Demnach nutzt CDU-Landeschef Mario Voigt die Sondierungsgespräche, um Kompromisse mit dem BSW-Landesverband um Katja Wolf auszuloten. In einem aktuellen Interview mit der „Zeit“ kritisierte sie Wagenknecht für die Sorge, „dass unser pragmatischer Thüringer Stil ihr Wahlkampfkonzept einer klaren Abgrenzung zu anderen Parteien zunichte macht“. Doch diese Sorge ist unbegründet.
Thüringer CDU-Kreise werten solche Äußerungen als Hinweis darauf, dass Wolf unbedingt in die Landesregierung einsteigen will – und dafür auch Konflikte mit Wagenknecht nicht scheut. Zuletzt soll es zwischen Wolf und der Parteispitze zu Meinungsverschiedenheiten über den Wortlaut der „Friedenspräambel“ gekommen sein. Allerdings würde eine Regierung aus CDU, BSW und SPD nur über die Hälfte der Sitze im Landtag verfügen, wäre also auf eine Zusammenarbeit mit der AfD oder der Linken angewiesen.
Vor allem Christdemokraten aus westlichen Landesverbänden blicken derzeit mit Sorge auf die Sondierungsgespräche in Thüringen. Der CDU-Kreisverband Ostalb um den Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter fordert sogar eine grundsätzliche Ablehnung der Koalition in Land und Bund. Einen entsprechenden Vorschlag möchte er auf dem Bundesparteitag im Juni vorlegen.
Carsten Linnemann: CDU werde „ihre Werte nicht verkaufen“
Auch der Arbeitnehmerflügel der CDU um den Europapolitiker Dennis Radtke und die CDU-Studentenorganisation RCDS sind gegen eine Koalition mit dem BSW in den Bundesländern. Die Parteiführung übernimmt diese Positionen jedoch nicht.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sagte im ZDF, die Christdemokraten würden „ihre Werte nicht verkaufen“. Damit reagierte er auf ein Ultimatum Wagenknechts, dass sich die Thüringer CDU von der Forderung ihres Bundesvorsitzenden Friedrich Merz nach Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine distanzieren müsse. Gegen die Sondierungsgespräche mit dem BSW in den Ländern hatte Linnemann aber keinen Einspruch.