Bericht: Carolabrücke in Dresden hätte längst geschlossen werden sollen! | Politik

Bericht: Carolabrücke in Dresden hätte längst geschlossen werden sollen! | Politik

Neue Erkenntnisse zum Einsturz der Dresdner Carolabrücke. Offenbar ignorierten die Behörden dies Dresden Baubürgermeister Stephan Kühn (45, Grüne) berichtete jahrelang brisant über den desolaten Zustand der Brücke und vernachlässigte wichtige Instandhaltungsmaßnahmen.

Das geht aus internen Unterlagen des Dresdner Rathauses im Zusammenhang mit den Ermittlungen zur Ursache des Einsturzes hervor, die BILD vorliegen.

Anschließend legte das Architekturbüro Leonhardt, Andrä und Partner im Oktober 2022 ein dramatisches Gutachten vor, das die Tragfähigkeit der Brücke in Frage stellte.

„Unzureichende Druckfestigkeit“

Das Ergebnis damals: Für einen 25 Meter langen Abschnitt zwischen den Achsen D und E der Carolabrücke konnte eine „nicht ausreichende Druckfestigkeit“ nachgewiesen werden.

Folgen für die Stadt? NEIN!

In einem weiteren Gutachten vom 15.04.2024 – erstellt im Auftrag der Stadt durch die Firma Saxotest – wurde festgestellt, dass die Korrosion an manchen Stellen so weit fortgeschritten sei, „dass der Querschnitt des Bewehrungsstahls erheblich reduziert wurde“. . Im Klartext: Ein Teil der Spannstahlstäbe der Konstruktion war komplett verschwunden.

Über Jahre hinweg soll er den desolaten Zustand der Carola-Brücke ignoriert haben

Dresdens Baubürgermeister Stephan Kühn soll den desolaten Zustand der Brücke jahrelang ignoriert haben

Foto: Dirk Sukow

► Die Chloridwerte übertrafen teilweise die zulässigen Grenzwerte um das Zehnfache. Folge: eine ernsthafte Gefährdung des Brückenbauwerks. Die festgestellte fortgeschrittene Korrosion wurde als „sehr kritisch“ eingestuft.

„Gelenkauslenkung am Gelenk II“

▶ Darüber hinaus wurde in einem weiteren Gutachten aus dem Jahr 2017 eine „Fugendurchbiegung an der Fuge II (im Bereich des eingestürzten Brückenteils, Redaktion)“ festgestellt. Daraus leitete der verantwortliche Versuchsingenieur einen Hinweis auf eine „plastische Verformung“ der Struktur ab.

Stadtmaßnahmen? Diesmal auch keine!

▶ Darüber hinaus geht aus gemeindeinternen Unterlagen hervor, dass bei den Generalinspektionen der Brücke (alle drei Jahre durch die J. Paul GmbH, Berlin) seit dem Jahr 2000 stetig zunehmende Mängel festgestellt wurden.

Ignorierte Berichte

Empfehlungen zur Schadensbeseitigung wurden jedoch regelmäßig ignoriert. Dies wiederum führte zu immer größeren Schäden und immer höheren Reparaturkosten – bis die Situation im Jahr 2014 so kritisch wurde, dass „die Wiederherstellung der Dauerhaftigkeit und Verkehrssicherheit des Bauwerks aufgrund der Vielzahl an Schäden nur durch umfassende Grundinstandsetzungen sinnvoll ist.“

Angesichts der ignorierten Meldungen und Handlungsempfehlungen stellt sich die Frage, was vermeintlich spontan und völlig überraschend ist Einsturz der Carolabrücke völlig neu.

Die mobile Version verlassen