Beiruts berühmte Skybar wird zum Flüchtlingslager

Beiruts berühmte Skybar wird zum Flüchtlingslager

Stand: 26. Oktober 2024 18:20 Uhr

Die Skybar in Beirut war einer der berühmtesten Clubs im Nahen Osten. Für den Eintritt musste man hier bis zu 100 US-Dollar bezahlen. Angesichts des Krieges haben die Betreiber beschlossen, nun Flüchtlinge in der Bar unterzubringen.

Wenn sie nur die Zeit zurückdrehen und anhalten könnte, auf den 21. September. Der 21. September, sagt Gyal Arani, sei die letzte wilde Nacht hier im Club gewesen. „Die Skybar war voller Leute, alle tanzten, alle waren gut gelaunt. Es war einer der besten Abende, die wir je hatten. Wir wussten nicht, dass es unser letzter Abend sein würde. Wir hatten noch so viele.“ „Wir haben das Programm für den Winter schon gemacht.“

Skybar war der angesagteste Club im Nahen Osten. Die Reichen und Berühmten von Beirut tanzten hier und hatten selbst in Krisenzeiten kein Problem damit, 100 Dollar für den Eintritt zu zahlen.

Die Skybar befindet sich in diesem Gebäude.

So nah am Krieg

Der Krieg war schon so nahe gekommen. Ende September ließ der israelische Geheimdienst Tausende Pager und Funkgeräte der Hisbollah in die Luft jagen und mit gezielten Drohnenangriffen hochrangige Mitarbeiter und Kommandeure der schiitischen Milizen töten.

Dann, am 27. September, fielen plötzlich 90 Tonnen Bomben auf das Untergrundhauptquartier der Hisbollah in Dahiyeh, dem dicht besiedelten schiitischen Wohngebiet im Süden Beiruts. Das Ziel war Hassan Nasrallah, der Anführer der Hisbollah. Nasrallah starb – und Dutzende andere mit ihm.

Die Tanzfläche wird zum Matratzenlager

Unmittelbar nach der schweren Bombardierung flohen Tausende Zivilisten aus den südlichen Vororten. „Die Leute saßen auf der Straße“, erinnert sich Gyal. „Sie wussten nicht, wohin sie gehen sollten. Dann sagte einer der Clubbesitzer: ‚Wir müssen den Menschen helfen, sie brauchen jetzt ein Dach über dem Kopf.‘ Also haben wir den Club geschlossen und ihn in ein Lager für Vertriebene umgewandelt.“

Mittlerweile leben hier über 500 Vertriebene. Hinter der Bar stapeln sich Wasserflaschen und Essenspaletten, die Tanzflächen sind mit Matratzen ausgelegt. „Nun, es war nur ein Club“, sagt Gyal. „Große Freiflächen. Die Menschen haben mit unseren Clubmöbeln – Sessel, Sofas, Tische – kleine Wohninseln geschaffen, um ihre Privatsphäre zu haben. Das brauchen sie auch.“

Dutzende Flüchtlinge haben auf dem Skybar-Gelände Notunterkünfte eingerichtet.

Der Club ist eigentlich der Feind des eifrigen Klerus

Gyal – dezent tätowiert, die schwarzen Haare zurückgebunden – würde in jedem Berliner Club für Aufsehen sorgen. Bis vor Kurzem war sie Medienmanagerin für Skybar, jetzt kümmert sie sich um Vertriebene.

Eine schwarz verschleierte Frau kommt auf sie zu, greift sie am Arm und sagt ungefragt ins Mikrofon: „Sie geben uns hier alles, Essen, Unterkunft, Strom, ein Dach über dem Kopf. Wir haben Duschen, saubere Toiletten. Sie.“ „Es sind einfach gute Menschen, denen wir dankbar sein müssen.“

Die Skybar stand für alles, was eifrige Geistliche in Hisbollah-Moscheen verurteilen: Alkohol, aufreizend gekleidete Frauen, große Angeberei und Ekstase. Der Teufel ist immer ein Dritter – das predigen sie.

Aber in der Skybar ist dieser Tage Krieg und die Hölle ist nicht: „Als Frauen tragen wir hier den Schleier“, sagt Mariam, „und natürlich wissen wir, was vorher hier war. Aber das ist kein Problem. Dafür danken wir Gott.“ An diesem Ort bitten wir ihn, die Menschen vor Skybar zu beschützen.

Die mobile Version verlassen