Bevor die Regierungschefs in Leipzig über neue Regelungen in der Asylpolitik beraten, drängen die unionsgeführten Bundesländer auf einen härteren Kurs. Die Diskussion soll im stattfinden Ministerpräsidentenkonferenz unter anderem über Zurückweisungen an der Grenze, mehr Sicherheit an den EU-Außengrenzen und Asylverfahren in Ländern außerhalb der EU. Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sagte, die Zahl der bis Ende September in Deutschland gestellten 170.000 Asylanträge sei einfach zu hoch. Allerdings besteht bislang kein Konsens unter den Ministerpräsidenten.
Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) lehnt die Forderung nach Zurückweisungen an deutschen Grenzen ab. Dem Redaktionsnetzwerk Deutschland Er sagte, dass viele Maßnahmen zur Begrenzung der irregulären Migration diskutiert werden könnten. „Die von der Union geforderte Zurückweisung an der deutschen Grenze gehört ausdrücklich nicht dazu.“ Wenn es zur Regel werde, dass jedes Land seine Probleme hemmungslos auf Kosten anderer löse, „dann wird Europa vor unseren Augen explodieren“.
Stephan Weil: Unionsforderung verstößt gegen EU-Recht
Auch sein Parteikollege, der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil, sagte, es sei ganz klar, dass die Forderungen der CDU nicht dem europäischen Recht entsprechen. Es ist keine gute Idee, den Bürgern Glauben zu machen, dass es eine Hebelwirkung gibt, wenn sie gleichzeitig wissen, dass sie damit vor Gericht nicht durchkommen. „Das trägt nicht zur Glaubwürdigkeit der Politik bei“, sagte Weil.
Er sei sich nicht sicher, „ob es auch dieses Mal tatsächlich gelingen wird, einen Konsens zwischen den 16 Ländern zu erreichen“, sagte er. Auf der letzten Ministerpräsidentenkonferenz einigten sich Bund und Länder nach monatelangem Streit auf eine Teilung der Flüchtlingskosten. Doch nun ist die Union viel zu früh im Wahlkampfmodus. Es sei äußerst schwierig, „in dieser Zeit vor der Wahl gemeinsam durch konkrete Arbeit voranzukommen“, kritisierte Weil.
Überschattet wird die Ministerpräsidentenkonferenz auch von der Wut von SPD und Grünen auf die Union, die am vergangenen Freitag Teile des umstrittenen sogenannten Sicherheitspakets der Bundesregierung gestoppt hat. Dies sah unter anderem mehr Befugnisse für Sicherheitsbehörden vor. CDU-Chef Friedrich Merz hatte dennoch angekündigt, Migration nicht zum Wahlkampfthema machen zu wollen.
Diskussion über Harmonisierung der Sozialleistungen auf EU-Ebene
Laut einem Bericht von Tischmedien Es stellt sich auch die Frage, ob die Sozialleistungen für Flüchtlinge auf europäischer Ebene angeglichen werden sollten, was in Deutschland faktisch eine Kürzung bedeutet. Darüber hinaus ist auch die Einstufung von Herkunftsländern mit geringer Anerkennungsquote als sichere Drittstaaten umstritten.
Es gibt viel Lärm um die von der Union geforderte Auslagerung von Asylverfahren in ein anderes Land Tischmedien andererseits Bewegung. Dem Bericht zufolge kann sich der niedersächsische Ministerpräsident Weil, einst ein Kritiker der Idee, nun eine Zusammenarbeit mit Transitstaaten vorstellen, also Staaten, die die Migranten auf ihrem Weg nach Deutschland passiert haben. Bundeskanzler Olaf Scholz soll dazu bei der nächsten MPK Mitte Dezember einen Vorschlag machen.
Forderungen nach Festnahme von Gefährdeten, mehr Geld für Flüchtlingsunterkünfte
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) sprach sich für die Abschiebung von Straftätern nach Syrien und Afghanistan sowie für die Inhaftierung ausreisepflichtiger und gefährdeter Straftäter aus, die nicht abgeschoben werden können. Niedersachsen und Rheinland-Pfalz forderten vom Bund mehr Flexibilität bei der Finanzierung der Unterbringung von Flüchtlingen.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder rief vor der Konferenz an BildLaut der Zeitung eine weitere „echte Migrationswende“. Wer sich weigert, dem Willen der Bevölkerung zu folgen, stärkt nur die Randgruppen und schwächt unsere Demokratie. „Die jüngsten Landtagswahlen im Osten haben das gezeigt, und das kann niemand wollen“, sagte der CSU-Vorsitzende.
Die Ministerpräsidenten hatten bereits in der Vergangenheit andere Entscheidungen zum Thema Migration getroffen, die schließlich umgesetzt wurden, beispielsweise die Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber.
Einigung zur Rundfunkfinanzierung steht noch aus
Ein weiterer Streitpunkt bei der Sitzung am Donnerstag und Freitag waren die Diskussionen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Es geht um Reformen in den Institutionen und um Gelder von Sendern wie ARD und ZDF ab dem nächsten Jahr. Die für die Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten zuständige Kommission hat eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 58 Cent auf 18,94 Euro pro Monat ab Januar empfohlen. Über eine solche Erhöhung müssten die Länder allerdings einstimmig entscheiden. Allerdings gibt es Widerstand gegen die Erhöhung, etwa aus Bayern und Sachsen-Anhalt.
Bevor die Regierungschefs in Leipzig über neue Regelungen in der Asylpolitik beraten, drängen die unionsgeführten Bundesländer auf einen härteren Kurs. Die Diskussion soll im stattfinden Ministerpräsidentenkonferenz unter anderem über Zurückweisungen an der Grenze, mehr Sicherheit an den EU-Außengrenzen und Asylverfahren in Ländern außerhalb der EU. Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sagte, die Zahl der bis Ende September in Deutschland gestellten 170.000 Asylanträge sei einfach zu hoch. Allerdings besteht bislang kein Konsens unter den Ministerpräsidenten.