AfD-Erfolg bei Jugendlichen: Auch in Brandenburg beliebt

AfD-Erfolg bei Jugendlichen: Auch in Brandenburg beliebt

Die AfD hat vor allem bei jungen Wählern stark an Zuspruch gewonnen – bei der Generation, die zuvor lange Zeit die Grünen bevorzugte. Wie lässt sich das erklären?

„Wir sind die Partei der Zukunft. Die jungen Leute strömen zu uns“: Das verkündet Hans-Christoph Berndt, Spitzenkandidat der AfD für die Landtagswahl in Brandenburg. Die Sätze stammen aus einer Wahlkampfrede des 68-Jährigen, seine Partei hat diese Passage und weitere Auszüge aus der Rede auf TikTok geteilt – und erreicht dort die Zielgruppe.

Berndt hat tatsächlich recht. Bei den jüngsten Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen war die AfD die mit Abstand beliebteste Partei unter jungen Menschen. In Thüringen wählten 38 Prozent der unter 25-Jährigen die AfD, in Sachsen waren es 31 Prozent – ​​jeweils deutlich vor der zweitplatzierten CDU.

Junge Menschen wählen Grüne und FDP – das ist jetzt anders

Das erscheint paradox, galt die AfD doch lange als Partei der Mittelschicht, derer, die sich in der Gesellschaft abgehängt fühlen. Junge Menschen wählten bis vor kurzem eher Grüne oder FDP – bei der letzten Bundestagswahl waren diese Parteien die großen Gewinner. Von den Erstwählern wählten nur noch sieben Prozent die AfD. Das hat sich geändert. Umfragen zufolge dürfte die AfD auch in Brandenburg bei der jungen Generation großen Zuspruch finden.

Laden…

Einbetten

Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig. Doch einige Grundlinien zeichnen sich nach Ansicht von Experten ab: Die Themen, die die öffentliche Wahrnehmung dominieren, haben sich verschoben – auch aufgrund der AfD. Und die AfD spricht junge Menschen geschickter und gezielter an als etablierte Parteien.

Vor allem die sozialen Medien spielen für den Erfolg der AfD eine wichtige Rolle. Sie hat das Potenzial von TikTok früher erkannt als andere Parteien. Der Augsburger Generationenforscher Rüdiger Maas hat mit vielen jungen Menschen über ihre Wahlentscheidung gesprochen. Dabei wurde deutlich, dass sie besonders empfänglich für emotionalisierte Darstellungen sind. Und: „Populistische Themen lassen sich emotionalisieren.“

(Quelle: Institut für Generationenforschung)

Rüdiger Maas ist Gründer und Leiter des Augsburger Instituts für Generationenforschung mit besonderem Fokus auf die Generationen Z und Alpha. Vor den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg hat das Institut Daten junger Wähler erhoben und deren Motive in Jugendwahlstudien veröffentlicht.

Nicht nur offizielle AfD-Accounts spielten für die Partei eine Rolle, auch andere Influencer aus dem rechten Spektrum beeinflussten mit emotionalen Themen junge Menschen. Immer wieder berichteten Jugendliche aus ganz unterschiedlichen Regionen an Maas von Geflüchteten, die angeblich Großmütter entführten, um Lösegeld zu erpressen. Beweise für solche Taten gibt es nicht, aber über TikTok verbreiten sich solche Geschichten schnell und führen direkt zur AfD, weil die Accounts die Partei direkt oder indirekt als Lösung für solche „Probleme“ bezeichnen.

Doch nicht nur die Inhalte kommen an. Auch die schiere Menge der AfD-Posts sieht Politikwissenschaftler Aiko Wagner als Grund für den Erfolg. „Dadurch tritt die Partei im Alltag deutlich häufiger in Erscheinung.“ Die AfD poste meist zahlreiche kurze Ausschnitte eines einzigen Wahlkampfauftritts; so lud der Brandenburger AfD-Account in den ersten beiden Septemberwochen fast 50 TikTok-Videos hoch, die SPD in Brandenburg gar keines, die CDU immerhin sieben.

(Quelle: David Ausserhofer)

Aiko Wagner ist Politikwissenschaftler an der Freien Universität Berlin. Sein Forschungsschwerpunkt ist die politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland. Zuletzt forschte er zum Wählerverhalten und Parteiensystem in Deutschland.

Die Strategie funktioniert. Zwar haben die meisten Videos nur etwas mehr als 1.000 Menschen gesehen, doch alle paar Tage geht eines der Dutzenden Videos viral. So wie der Ausschnitt aus der Rede des Landesvorsitzenden René Springer, der sich über SUVs mit ukrainischen Kennzeichen auf den Autobahnen und Flixbus-Strecken nach Kiew aufregt. Darin behauptet er, Ukrainer würden hier Bürgergeld erhalten und dann in ihre Heimat zurückkehren. Über 320.000 Mal wurde das Video aufgerufen.

Inhaltlich arbeiten Politiker an vielen Themen: Migration, Sicherheit, Schulen, Volksabstimmungen. Es gibt zwar auch offensichtlich KI-generierte Wahlaufrufe, diese stoßen aber kaum auf Interesse. Besonders häufig werden die emotionalen Videos angeschaut, vor allem Angriffe auf politische Gegner. Wenn es heißt: „Die CDU ist eine Lügnerpartei“ oder „Der Hass auf unsere Kultur, den wir erleben, kommt von den Grünen“, schauen Zehntausende Menschen zu, meist sehr junge Menschen.

Doch auch abseits des digitalen Raums ist die AfD bei den jüngsten Wählern in Brandenburg präsent. Anders als in Sachsen und Thüringen dürfen die Menschen dort bereits ab 16 Jahren wählen. Im August verteilte die Partei zahlreiche Flyer an Schulen, gespickt mit Emojis, in einfacher Sprache verfasst, auf die es einfache Antworten gibt. Zu wenig Ärzte? „Wir werden dafür sorgen, dass die Menschen für Arzttermine nicht nach Berlin fahren müssen.“ Flüchtlinge? „Wir werden Einwanderer, die hier nicht sein dürfen, zurück in ihre Heimat holen.“

Die mobile Version verlassen