Ab wann lohnt sich Arbeit im Vergleich zum Bürgergeld wirklich nicht mehr?

Ab wann lohnt sich Arbeit im Vergleich zum Bürgergeld wirklich nicht mehr?
  1. Startseite
  2. Geschäft

Die Politik ist der Meinung, dass sich Arbeit im Vergleich zum Geld der Bürger nicht mehr lohnt. Was steckt hinter dieser These? Wir rechnen nach – und ziehen ein Fazit.

Seit 2023 erhalten Langzeitarbeitslose in Deutschland kein Hartz IV mehr, sondern Bürgergeld. Ein Alleinstehender ohne Kinder erhält derzeit 563 Euro – zusätzlich zu Miete und Heizkosten. Aus Sicht der Union (CDU/CSU) zu viel. Bürgergeld „ermutigt die Menschen nicht zum Arbeiten, sondern eher zum Nicht-Arbeiten“, sagt Julia Klöckner (CDU). Ihre Partei will im Falle eines Sieges bei der Bundestagswahl das Bürgergeld abschaffen und durch eine Grundsicherung ersetzen.

„Wer arbeiten geht, muss immer deutlich mehr in der Tasche haben als jemand, der vom Geld der Steuerzahler lebt“, sagt FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai. Ist das derzeit der Fall? BuzzFeed News Deutschland aus IPPEN.MEDIA hat neu berechnet.

Was lohnt sich mehr: Bürgergeld oder Arbeiten mit Mindestlohn?

Für das Jahr 2023 haben wir bereits eine Bürgergeldrechnung erstellt. Seitdem wurden jedoch sowohl der Bürgerfreibetrag als auch der Mindestlohn erhöht. Darüber hinaus liegt Düsseldorf mit einem von uns erwarteten durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 11,10 Euro ganz unten auf der Liste der teuersten Städte für Mieten.

In Frankfurt am Main liegt der Durchschnitt bei 14,11 pro Quadratmeter. Werfen wir also einen Blick darauf, was einer kinderlosen, alleinstehenden 34-jährigen Kassiererin (wir nennen sie Anna) aus der Mainmetropole monatlich zur Verfügung steht im Vergleich zu einem Bürgergeldempfänger in ähnlicher Lebenssituation (genannt: Vera).

Ab wann lohnt sich Arbeit im Vergleich zum Bürgergeld wirklich nicht mehr?
Wie viel muss ein vorbildlicher Kassierer im Vergleich zum Bürgergeldempfänger im Monat auskommen? (Symbolisches Bild) © photothek/IMAGO

Im April 2023 wurden laut Statistischem Bundesamt bundesweit 2,4 Millionen Arbeitsplätze mit dem damals gesetzlichen Mindestlohn von zwölf Euro bezahlt. Das entspricht 6,2 Prozent aller arbeitsrechtlichen Beschäftigungsverhältnisse mit Anspruch auf Mindestlohn in Deutschland.

Wenn Anna 40 Stunden pro Woche für einen Mindestlohn von 12,41 Euro pro Stunde arbeitet, kommt sie nach Angaben des Deutschen Gewerkschaftsbundes auf rund 2.150 Euro brutto im Monat. Nach Abzug der Lohnsteuer und der Sozialversicherungsbeiträge bleibt Ihnen nichts anderes übrig ca. 1.564 Euro netto pro Monat. Davon muss sie Miete, Strom, Heizung, Lebensmittel, Versicherungen, Freizeitkosten usw. bezahlen.

Vera hingegen erhält monatlich 563 Euro Bürgergeld, den Regelsatz für 2024. Darüber hinaus übernimmt der Staat die tatsächlichen Kosten für Unterkunft und Heizung, sofern diese angemessen sind. Die Leistungen orientieren sich am Mietniveau des örtlichen Wohnungsmarktes. In Frankfurt liegt der Höchstbetrag für die Mietkosten inklusive Heizung für eine Einzelperson bei rund 852 Euro. Das würde bedeuten, dass Vera es getan hat rund 1.415 Euro netto pro Monat für Miete, Strom, Heizung, Lebensmittel, Versicherungen, Freizeitkosten usw.

Wie groß ist der Unterschied zwischen Bürgergeld und Mindestlohn?

Der Unterschied zwischen Annas 1.564 Euro und Veras 1.415 Euro 149 Euro. Ab 2025 soll der Mindestlohn erneut auf 12,82 Euro angehoben werden. Da es für das Jahr 2025 keine Erhöhung des Bürgergeldes geben wird, wird sich die Differenz in unserem Beispiel dann auf erhöhen 191 Euro.

Allerdings ist zu beachten, dass Anna als Kassiererin in einer Stadt wie Frankfurt am Main tatsächlich mehr als den absoluten Mindestlohn verdient. Die Jobplattform Kununu gibt für Kassierer in Frankfurt ein durchschnittliches Bruttogehalt von 2.480 Euro pro Monat an. Rechnet man mit diesem Gehalt, wäre die Differenz nämlich deutlich größer 342 Euro. Auch bei der Rente hat Anna einen Vorteil, denn während Vera Bürgergeld erhält, zahlt das Jobcenter für sie keine Rentenversicherungsbeiträge. Als Mindestverdienerin könnte sie Wohngeld beantragen, wenn sie die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt.

Unser klares Fazit: Gerade in Städten, in denen die Miete sehr teuer ist, ist der Unterschied zwischen Geringverdienern und Bürgergeldempfängern gering. Doch nicht die Bürgergeldempfänger haben zu viel, sondern der Mindestlohn ist zu niedrig, wie auch ein Bürgergeldexperiment zeigt. Gerade im europäischen Vergleich hinke Deutschland beim Mindestlohn hinterher, sagt Malte Lübker vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI). BuzzFeed News Deutschland. Laut WSI-Mindestlohnbericht soll dieser bei mindestens 14 Euro liegen.

Die mobile Version verlassen