Die Bundesregierung hat Milliarden in Wasserstoff investiert, unter dem ehemaligen Wirtschaftsminister Peter Altmaier wurden bereits acht Milliarden für die Zukunftstechnologie bereitgestellt. Das grüne Ministerium unter Robert Habeck sieht H2 vor allem als Motor für die Stahlindustrie. Erst am Montag forderte er beim Stahlgipfel in Duisburg mehr Zuversicht für die kriselnde Branche, verbunden mit einer zwei Milliarden Euro schweren Investition in Thyssen Krupp. „Grüner Stahl made in Germany ist unser Antrieb“, sagte Habeck der versammelten Stahlbranche. Dafür seien aber Importe aus dem Ausland nötig, etwa aus Norwegen.
Allerdings hat der norwegische Energiekonzern Equinor nun das Milliardenprojekt mit RWE für eine Offshore-Pipeline nach Deutschland aufgegeben – ein herber Rückschlag für Habeck und sein Ministerium.
„Nachgewiesenermaßen nicht umsetzbar“: Equinor hält H2-Export nach Deutschland für zu teuer
Die Pläne des Projekts, die im Januar 2022 in Form einer Absichtserklärung unterzeichnet wurden, beinhalteten die Herstellung von Wasserstoff aus Erdgas in Kombination mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung – bekannt als blauer Wasserstoff. Der Brennstoff sollte ursprünglich über die weltweit erste Offshore-Wasserstoffpipeline an wasserstofffähige Gaskraftwerke in Deutschland exportiert werden.
Equinor habe mitgeteilt, man werde die Pläne nun aufgeben, weil der Export zu teuer und die Nachfrage unzureichend sei, sagte ein Sprecher des Energiekonzerns am Freitag gegenüber Reuters. „Die Wasserstoff-Pipeline hat sich als nicht durchführbar erwiesen. Das bedeutet auch, dass die Pläne zur Wasserstoffproduktion ebenfalls auf Eis gelegt werden“, sagte Equinor-Sprecher Magnus Frantzen Eidsvold.
„Wir haben uns entschieden, dieses Projekt in der Anfangsphase abzubrechen“, fügte er hinzu. Die Pipeline sei kein Projekt von RWE, sondern benötige die Unterstützung sowohl von Norwegen als auch von Deutschland, teilte der deutsche Konzern Reuters mit. Man sei also von den Norwegern abhängig. Die Entscheidung aus Norwegen wurde im BMWK mit großer Enttäuschung aufgenommen.
Eine mit der Sache vertraute Person sagte der „Berliner Zeitung“, selbst Habeck sei von dem Telefonat am Freitag sehr überrascht gewesen. Erst im vergangenen Jahr hatte er mit Norwegens Ministerpräsident Jonas Gahr Støre eine Erklärung über eine engere Zusammenarbeit in den Bereichen Energie und Klima sowie insbesondere beim Thema Wasserstoff unterzeichnet.
Alleine die Pipeline hätte über drei Milliarden Euro gekostet, Gesamtprojekt „mehrere zehn Milliarden“
Im vergangenen Jahr sagte Equinor-CEO Anders Opedal, die Kosten der gesamten Lieferkette könnten sich auf „zig Milliarden Euro“ belaufen, während allein die Pipeline rund drei Milliarden Euro (3,35 Milliarden Dollar) kosten würde. Eidsvold betonte, dass Equinor die Projekte ohne feste langfristige Verpflichtungen europäischer Käufer zum Import von Wasserstoff nicht weiter ausbauen könne.
„Wir sind nicht in der Lage, solche Investitionen zu tätigen, wenn wir nicht über langfristige Vereinbarungen und die entsprechenden Märkte verfügen“, sagte Eidsvold. Die Pläne, gemeinsam mit RWE wasserstofffähige Gaskraftwerke in Deutschland zu entwickeln, würden zwar umgesetzt, der Wasserstoff dafür werde allerdings auf dem Kontinent bezogen und nicht aus Norwegen exportiert, sagte Eidsvold.
RWE braucht Bundesförderung, sonst passiert nichts
RWE erklärte, solche Anlagen könnten frühestens ab 2030 die Produktion aufnehmen, sofern die Bundesregierung einem Förderprogramm für wasserstofffähige Kraftwerke zustimme. Das Bundeswirtschaftsministerium teilte der Berliner Zeitung auf Nachfrage mit, förderfähig sei ausschließlich grüner Wasserstoff. „Grüner Wasserstoff entsteht durch die Elektrolyse von Wasser. Dafür wird Strom aus erneuerbaren Energien genutzt. Grüner Wasserstoff ist also CO2-frei“, sagte Sprecherin Susanne Ungrad.
Doch viele Projekte, wie etwa das norwegische, beinhalten blauen Wasserstoff (mit Gas oder Strom aus nicht erneuerbaren Energien). „Eine Förderung ist aber auch für den temporären Einsatz anderer Farben/Gase möglich, wenn grüner Wasserstoff nicht in ausreichender Menge zur Verfügung steht und trotzdem eine große THG-Einsparung erzielt wird“, hieß es aus dem BMWK. Equinor werde auch andere Wasserstoffprojekte in der Frühphase weiterführen, etwa in Großbritannien und den Niederlanden, ergänzte der RWE-Sprecher.
Problem: In Deutschland existiert noch nicht einmal ein Kernnetz, das diesen Wasserstoff über Pipelines liefern könnte. Dieses ist noch im Aufbau. Laut IG Metall müsse „erst ein Markt für grünen Wasserstoff entstehen.“
Kann Wasserstoff 28 Prozent der derzeitigen Gesamtemissionen ausgleichen?
Habecks Plan: Die Fernleitungsnetzbetreiber (ÜNB), die derzeit Erdgas durch deutsche Pipelines fluten, sollen ihr Netz fit für Wasserstoff machen. Nach zwei Jahren Finanzierungsfragen hatten sich die ÜNB und die Bundesnetzagentur (BNetzA) auf einen Finanzierungsrahmen geeinigt. Doch auch hier gibt es offenbar Probleme, bevor überhaupt mit dem Bau begonnen werden kann.
„Die Genehmigung des Wasserstoffkernnetzes wird sich voraussichtlich auf Mitte Oktober verschieben. Grund hierfür ist insbesondere ein Änderungsverlangen, das infolge der Anhörung des Antrags und der Prüfung durch die Bundesnetzagentur notwendig wurde“, schreibt die BNetzA auf ihrer Homepage. Auf Anfrage der Berliner Zeitung heißt es dort: „Im Fall der Umstellung einer beantragten Erdgasinfrastruktur im Fernleitungsnetz auf Wasserstoffnutzung konnte nicht ausreichend nachgewiesen werden, dass die Erdgasinfrastruktur vom Fernleitungsnetz getrennt werden kann.“
Für die vollständige Dekarbonisierung der Stahlindustrie, die in Deutschland 28 Prozent der Gesamtemissionen verursacht, werden rund 2,2 Millionen Tonnen Wasserstoff oder 73 Terawattstunden (TWh) pro Jahr benötigt. „Bis 2030 dürfte der Wasserstoffbedarf bei 0,85 Millionen Tonnen (28 TWh) liegen“, erklärte der Deutsche Wasserstoffverband (DWV) gegenüber der Berliner Zeitung. Hat sich die Bundesregierung damit zu viel vorgenommen?