*:not((data-mrf-experience)) img.lazy‘); var tl = domTargets.length; var te = 0; var ta = function() { if (document.getElementById(‚adobe-print‘)) { tx(); } else { var div = document.createElement(‚div‘); div.setAttribute(‚id‘, ‚header-print‘); div.setAttribute(‚class‘, ‚dn print w-100 mb-20‘); document.getElementById(‚article‘).prepend(div); var div2 = document.createElement(‚div‘); div2.setAttribute(‚id‘, ‚header-print-container‘); div2.setAttribute(‚class‘, ‚df fd-r fjc-sb‘); document.getElementById(‚header-print‘).prepend(div2); var img1 = document.createElement(‚img‘); img1.setAttribute(‚id‘, ‚adobe-print‘); img1.setAttribute(’src‘, ‚https://www.netzwelt.de/assets/partner/adobe/adobe_logo.png‘); img1.setAttribute(‚class‘, ‚dn print w-15 h-a‘); img1.onload = function () {var img2 = document.createElement(‚img‘); img2.setAttribute(‚id‘, ‚logo-print‘); img2.setAttribute(’src‘, ‚https://www.netzwelt.de/assets/redesign/logos/nw-logo-310×150.png‘); img2.setAttribute(‚class‘, ‚dn print w-30 h-a‘); img2.onload = function () { if (domTargets.length > 0) { window.myTask.pushTask(tb); } else {tx();}}; document.getElementById(‚header-print-container‘).prepend(img2); }; document.getElementById(‚header-print-container‘).prepend(img1); } }; var tx = function() { window.print(); }; var tb = function() { var el = domTargets(te); te++; el.onload = function () { tl–; if (tl == 0) { tx(); } }; lazySizes.loader.unveil(el); if (domTargets.length > te) { window.myTask.pushTask(tb); } }; ta(); return false;“>
In ein paar Tagen ist es wieder soweit: Die Uhren werden umgestellt. Vielleicht zum allerletzten Mal? Der Bundestag hat nun seine erste Entscheidung zum Ende der Zeitumstellung getroffen.
Im Bundestag wurde ein Antrag zur Abschaffung der Zeitumstellung diskutiert. (Quelle: katatonia82/depositphotos.com/ Foto von Lukas Blazek auf Unsplash; Montage: Netzwelt)
Die Zeitumstellung steht seit Jahren in der Kritik. Schließlich bringt es viele Menschen aus dem Rhythmus. Schlafstörungen sind oft die Folge – mit all ihren negativen Begleiterscheinungen. Eine Samsung-Studie ergab kürzlich, dass die Deutschen besonders von der Zeitumstellung betroffen sind. In Deutschland ist der Schlafscore im europäischen Vergleich mit durchschnittlich -0,37 Punkten am stärksten gesunken.
Kein Wunder, dass sich in einer EU-Umfrage im Jahr 2018 viele Bundesbürger für ein Ende der Zeitumstellung aussprachen. Diesem Wunsch will auch die EU nachkommen, allerdings konnten sich die Länder laut Tagesschau seit Jahren nicht darauf einigen, welche Zeit gelten soll: Sommer- oder Winterzeit. Jetzt gibt es einen neuen Vorstoß für ein Ende der Zeitumstellung – allerdings auf nationaler Ebene.
Der Bundestag leitet parlamentarische Initiativen an Ausschüsse weiter
Der Deutsche Bundestag hat in erster Lesung über zwei parlamentarische Vorstösse der AfD-Fraktion beraten. Sowohl der Antrag mit dem Titel „Belastende Zeitumstellungen auf EU-Ebene abschaffen – Dauerhafte Beibehaltung der Normalzeit“ (21/2227) als auch der Gesetzentwurf „zur Abschaffung der Sommerzeit“ (21/2213) wurden nach 20-minütiger Diskussion zur weiteren Beratung an die Ausschüsse überwiesen.
Die beliebtesten Wecker auf Amazon
In den nächsten Wochen wird es weitere Diskussionen über die Beendigung der Zeitumstellung geben. Federführend ist der Ausschuss für Wirtschaft und Energie. Mit einem schnellen Ende ist vorerst nicht zu rechnen. Die allgemeinen Erfolgsaussichten der Bewerbung sind eher gering. Als Oppositionspartei verfügt die AfD über keine parlamentarische Mehrheit. Auch die anderen Bundestagsparteien lehnen eine Zusammenarbeit mit der Partei ab.
Die Debatte im Bundestag könnte bald überflüssig sein. Die EU hat für das Ende der Plenarwoche eine Stellungnahme der Kommission zur Abschaffung der Zeitumstellung angekündigt. Dies können Sie am 23. Oktober im Livestream verfolgen.
Damit verpassen Sie nichts NETZWERKWELTNewsletter
Jeden Freitag: Die informativste und unterhaltsamste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!