Nachrichtenportal Deutschland

Zeitplan wackelt im Wind, Sprint am Samstag bestätigt / MotoGP

Nicht zum ersten Mal wurde der Besuch der MotoGP auf Phillip Island von launischem Wetter beeinträchtigt. Die Idee, den GP wie 2023 auf Samstag vorzuziehen, wurde am Freitag erneut verworfen.

Das Wetter im Süden Australiens entspricht dem unbeständigen mitteleuropäischen Aprilwetter, was am anderen Ende der Welt kaum verwundert. Im australischen Frühling ist der Wind auf der Rennstrecke von Phillip Island, die direkt am Meer liegt, besonders aufdringlich. Dies allein garantiert keine 100-prozentige Wettersicherheit.

Nachdem am Freitag von Piloten wie Pecco Bagnaia Winde als „absolut grenzwertig“ beschrieben wurden, tagte am Freitagabend die MotoGP-Sicherheitskommission. Die zentrale Frage auf dem Tisch ist, ob der Höhepunkt der Veranstaltung, der Große Preis von Australien, im Austausch für den kurzen Sprint auf Samstag vorverlegt wird.

Hintergrund ist die Wettervorhersage, die nach aktuellem Stand für Sonntag die stärksten Böen vorhersagt. Es könnten Windgeschwindigkeiten von bis zu 70 km/h auftreten und somit die Sicherheit der Beteiligten gefährden.

Nach fast dreistündigen Diskussionen wurde beschlossen, am ursprünglichen Zeitplan festzuhalten. Derzeit steht fest, dass der Sprint wie ursprünglich geplant am Samstagnachmittag, Ortszeit um 15 Uhr (Mitteleuropa 6 Uhr) starten wird. Auch alle anderen Sessions am Sprint-Samstag sollten nach dem offiziellen Zeitplan durchgeführt werden.

Aber: Die Möglichkeit, den GP am Sonntag und gegebenenfalls weitere Treffen zu verschieben, wird offen gehalten. Der MotoGP-Start ist derzeit für 14 Uhr Ortszeit geplant. Nach Angaben der Sicherheitskommission besteht ein maximales Zeitfenster von drei Stunden. Ein Rennen ist bei uneingeschränkten Lichtverhältnissen bis 17 Uhr Ortszeit möglich. Wann genau die Rennen starten, wird am Sonntagmorgen entschieden. SPEEDWEEK.com wird berichten, sobald Unstimmigkeiten auftreten.

Bis dahin gilt der aktuelle GP-Zeitplan von Australien

Samstag, 18. Oktober:
23:40 – 00:10 Uhr (30 Min.): Moto3, FP2
00:25 – 00:55 (30 Min.): Moto2, FP2
01.10 – 01.40 (30 Min.): MotoGP, FP2
01:50 – 02:05 (15 Min.): MotoGP, Qualifying 1
02:15 – 02:30 (15 Min.): MotoGP, Qualifying 2
03:45 – 04:00 (15 Min.): Moto3, Qualifying 1
04.10 – 04.25 Uhr (15 Min.): Moto3, Qualifying 2
04.40 – 04.55 (15 Min.): Moto2, Qualifying 1
05.05 – 05.20 Uhr (15 Min.): Moto2, Qualifying 2

Startzeit:
6:00 Uhr: MotoGP-Sprint (13 Runden)
Sonntag, 19. Oktober:
00.40 – 00.50 (10 Min.): MotoGP, Aufwärmen

Startzeiten:
02:00: Moto3-Rennen (21 Runden)
3:15 Uhr: Moto2-Rennen (23 Runden)
5:00 Uhr: MotoGP-Rennen (27 Runden)

Die mobile Version verlassen