Ungewöhnliches Zuhause
Wohnraum aus Windkraftanlagen: Alte Gondel zum Tiny House umgebaut
Wenn eine Windkraftanlage das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, entsteht eine Menge Abfall. Ein schwedischer Energieversorger hat eine Idee, wie die alten Anlagen weiter genutzt werden könnten.
Das Recycling alter Windkraftanlagen ist möglich, aber teuer. Im Rahmen der „Dutch Design Week“ zeigte der Energieversorger Vattenfall, was man mit den alten Stromerzeugern machen kann, außer sie zu verschrotten.
Ein Beispiel ist der Bau eines sogenannten Tiny House, also einer minimalistischen Wohnung. Die alten Gondeln als „Gehäuse“, in denen die Windkraftanlagentechnik sitzt, scheinen dafür durchaus geeignet zu sein. Das Beispiel ist die Komponente eines ausrangierten Vestas V80 2MW-Systems, das zuvor 20 Jahre lang Strom produzierte.
Laut Vattenfall ist dies das erste Modell, dessen Gondel groß genug ist, um ein Tiny House zu bauen. Trotz begrenzter Platzverhältnisse gibt es baurechtliche Vorschriften, die eingehalten werden müssen. Nur dann ist ein solches Haus uneingeschränkt für Wohn- und Ferienzwecke geeignet.
35 Quadratmeter im alten Windrad
Niederländische Designer bauten Küche, Bad und Wohnzimmer in die Gondel ein. Das Gehäuse ist vier Meter breit, zehn Meter lang und drei Meter hoch. Laut dem Fachmagazin „New Atlas“ ergibt sich daraus eine Wohnfläche von rund 35 Quadratmetern. Der V80 sei das kleinstmögliche Modell für ein solches Projekt, sagt Vattenfall. Gondeln in neueren Systemen sind größer – daher wären es auch die potenziellen Wohnungen.
Das Unternehmen ist sich sicher, dass eine solche Verwendung umweltfreundlicher wäre als das Recycling. Zwar ist es möglich, große Teile der Anlagen als Rohstoffe wiederzuverwenden, dafür wären aber große Energiemengen nötig, die bei einem Umbau wie beim Tiny House eingespart werden könnten.
Das Problem sei durchaus akut, betont Vattenfall. „Tausende Windkraftanlagen werden in den kommenden Jahrzehnten am Ende ihrer Lebensdauer abgebaut oder ersetzt“, schreibt der Konzern.
Schwimmende Inseln
Während das Gondelhaus recht praktisch erscheint, wirkt das zweite Projekt des Energieversorgers etwas seltsam. Im IJsselmeer, unweit von Amsterdam, hat Vattenfall eine schwimmende Insel aus alten Rotorblättern auf den Markt gebracht, auf der man theoretisch „Wohnhäuser, landwirtschaftliche Flächen oder Solarparks“ errichten könnte.
Allerdings sind die schwebenden Rotorblätter zunächst einmal ein Test, ob ein solches Konzept umsetzbar ist. Es überrascht nicht, dass die Ingenieure herausfanden, dass die langen Flügel bei korrekter Abdichtung „stabil im Wasser“ schwimmen. Es bleibt abzuwarten, ob daraus mehr als ein Proof of Concept resultiert.