Autohersteller sehr radikal
Bürstner Masters gründlich – nur 3 anstelle von 15 Serien
27.06.2025, 12:14 Uhr
ARBEISTE Hören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen
Bei Belstner überlebt kein Modell aus der aktuellen Produktpalette die Änderung des Modells des Modells 2026. Der Hersteller von Wohnmobilen und Caravan nimmt einen radikalen Schnitt, um die Marke neu zu starten- insbesondere mit Dumping-Preisen.
Auf dem anderen gibt es keinen Stein. Der Hersteller der Erwin Hymer -Gruppe nennt „Bürstner“ die Neuausrichtung der Marke in den Düsseldorf Caravan Salon (29. August bis 7. September). Ein radikaler Neustart, der in der Caravaning -Industrie noch nie existiert hat. Kein einziges Modell der aktuellen Produktpalette, das auch so breit wie bei kaum anderer Wettbewerber ist, wird im Modelljahr 2026 noch angeboten. Allein mit den Wohnmobilen bedeutet dies unmittelbar aus der unmittelbaren Serie mit insgesamt 48 verschiedenen Grundrissen – Restaktien bei den Händlern.
Die Signatur, die sich an die treue teilintegrierte Kundschaft bei Belstner wendet, ist neu.
(Foto: Brustner)
Die Bürstner -Zukunft dagegen sieht auf den ersten Blick sehr überschaubar aus. Nur die drei völlig neuen Papillon-, Haboron- und Signature -Serien werden weiterhin das Markenportfolio enthalten. Keine Nische, keine integrierte. Und die Badener ziehen sich vollständig aus dem Stadtwagen oder Camping Busse zurück, der nur während Corona massiv erweitert wurde. Warum diese radikale Heilung?
Radikale Heilung mit neuem Geschäftsführer
Offensichtlich wurde die Produktstrategie des alten Managements in Kehl nicht mehr vereinbart, und im November letzten Jahres wurde ein Branchenexperte Hubert Brandl als neuer Geschäftsführer installiert. Zusätzlich zu seiner Hauptposition beim Luxushersteller Niesmann, den er seit 2005 zu einer erfolgreichen Linermarke entwickelt hat.
Und Hubert Brandl nennt die Fehler bei Belstner: „Eine Produktpalette, die viel zu groß ist. Meistens alle Modelle ohne Alleinstellungsmerkmal.“ Er kritisiert auch die übermäßig starke Konzentration auf kompaktes Stadtwagen und ein inländischeres Design, einschließlich der etwas staubigen Werbung Logan aus „Feeling Living“. Um die Marke zu aktualisieren, nur ein großer, mutiger Schnitt mit einem neuen Logo, neuer Behauptung – natürlich auf Englisch – „entdecken Sie das Better“.
Bürstner Papillon
Der Brürstner Papillon markiert den neuen Eintrag.
(Foto: Brustner)
Das Ergebnis ist die drei Serien, mit der der Startaufschlag Ende August dem neuen Ära des Caravan -Salons vergeben wird. Der Bürstner Papillon, ein Camper -Van, der auf den Fiat Ducatos mit 120 ps Diesel basiert, markiert den Start, was laut Motto „Zurück zu den Wurzeln“ sehr einfach ist. Eine Kreuzungsstange hinten, die zusammengeklappt werden kann, damit zwei Fahrräder dahinter transportiert werden können.
Es gibt nur ein Induktionskochfeld in der Küche, aber keinen Kühlschrank. Optional kann eine coole Box installiert oder auf zwei zusätzlichen Gaspatronen verwendet werden. Im Naszimmer können Sie auch zwischen Cassetten Porta-Poti, der trennenden oder trockenen Toilette wählen. In der einfachsten Version wird der Papillon PC600 für die Fahrt von 40.000 Euro angeboten.
Bürstner Habiton
Der Belstner Haboron basiert auf dem Mercedes Sprinter.
(Foto: Brustner)
Der Belstner Habiton, ebenfalls ein Panel-Van, basiert auf dem Mercedes-Sprinter und wurde der einzige Sechs-Meter-Camper-Van mit Stern mit Längsbettbetten. Dies wurde mit einer neuen, flexiblen Lösung ermöglicht, bei der die Bursts patentiert wurden: einem Schieberwaschraum. In der täglichen Konfiguration befindet sich der Naszimmer auf der Fahrerseite hinter der geräumigen Vier-Mann-Sitzgruppe und ragt weit in das linke Bett. Für die Schlafposition werden zweisitzige Bank und Tisch zusammengedrängt, die Kabine wird vorwärts bewegt und ein zusätzlicher Teil auf dem Bett geklappt. Zumindest ist dies ein Alleinstellungsmerkmal, den Hubert Brandl will.
Das „Naszimmer“ im Belstner Habiton.
(Foto: Brustner)
Vier verschiedene Dekore für Klappen und Türen sowie verschiedene Polsterfarben und -materialien können völlig frei kombiniert werden, so dass fast 100 Variationen vorhanden sind. So kann auch Vielfalt produziert werden. Von 73.000 Euro für die Version mit Heckradantrieb und von 87.000 Euro für den Allradantrieb befinden sich echte „Hammerpreise“ im zunehmenden wettbewerbsfähigen Umfeld des Sprinters. Ein erweiterter Allradantriebssprinter von PösSL ist beispielsweise gut um 10.000 Euro höher als bisher billigste.
Bürstner Signatur
Der dritte in der Gruppe ist die Signatur, die sich an die treue teilintegrierte Kundschaft bei Belstner wendet und Vielfalt mit einem Konzept ermöglichen möchte, das auf maximaler Variabilität basiert. Dies geschieht mit einer Bank, die auch um 90 Grad gedreht werden kann, wobei ein hochleitbarer Sideboard der Decke zwischen Küche und Schlafzimmer, ein großer 143-Liter-Schubladenkühler mit Kompressor und eine Variable mit zwei Extrakten.
Die Beshärstner -Signatur im Inneren.
(Foto: Brustner)
Ein optionales Hebensbett verschwindet fast unsichtbar in der Decke. Das Housy spürte die Verkleidung und die verschiedenen Dekore, Polsterung und Farben, die im Haboron ausgewählt werden können, garantieren die größtmögliche Individualisierung, auch wenn nur eine Einzelbett- oder Queens -Bettkonfiguration aus dem Grundriss vorhanden ist.
Wenn dies dem einen oder anderen interessierten Partei nicht unbekannt ist: Die Signatur wird im Grunde genommen – wie zur Verwendung von Synergien verwendet – ein Niesmann Ismove -Liner als teilweise integriertes Mann. Anfang 2026 wird es zunächst mit dem Fiat Ducato als Basisfahrzeug zu Preisen von 77.000 Euro in das Rennen geschickt. Einige Monate später sollte es immer noch eine 10.000 Euro -Sprintervariante geben.
Spezielle Modelle noch im Juli
Bürstner B66 teilweise integriert: Sonderausgaben der alten Modelle sollten helfen, die Wartezeit zu überbrücken.
(Foto: Brustner)
Um nicht leer in der Luft zu handeln, stellt Belstner im Juli noch drei B66 -Spezialmodelle vor, die auf der Grundlage der Outlet -Modelle Kunden mit üppigen Geräten und niedrigen Preisen anziehen sollen. Der B66-befleckte Teil des Lyso wird aus 79.000 Euro angeboten, optional mit einzelnen Liegeplätzen oder für 1.000 Euro mehr mit einem Queensize-Bett. Nach dem alten Muster wären mindestens 97.450 Euro das Endergebnis. Und der B66-Camper-Van, ein ausführliches Auto mit einem Sechs-Meter-Auto mit einer Kreuzungsstange im Heck, bietet einen Preis von rund 12.000 Euro von 60.000 Euro.
Diese Fahrzeuge sollen so lange fortgesetzt werden wie die Nachfrage, während der B66-Stadt-Camper als Copa Edition-Modell nur aus 70.000 Euro als attraktiv verkauft werden sollte, sondern nur Rückstände verkauft werden sollen.
Radikale Neuausrichtung auch mit der Karawane
Die Neuausrichtung der Karawane ist nicht weniger radikal. Hier wird die Produktpalette nur durch ein B66 -Spezialmodell aus der Averso -Serie in acht Grundrissen ersetzt und der Einstiegspreis wird um 5000 Euro auf 25.000 Euro gesenkt. Belstner hat noch nicht enthüllt, wie die Dinge mit den Karawanen weitergehen.
Da der Caravan -Salon Ende August nur die ersten Prototypen abgeschlossen werden, beginnt die Lieferung der neuen Brürstner -Flotte erst im neuen Jahr. Die Düsseldorf -Ausstellung, die eine Verkaufsmesse ist, verwendet daher nur das Unternehmen, um sich kennenzulernen und Ratschläge zu erhalten. Kein Verkauf. Wie bei allen anderen Volumenmarken sind sie auch keine lokalen Händler.
