[ad_1]
Wohnen
Volksbanken rechnen mit sinkenden Immobilienpreisen
Plattenbauten im Berliner Bezirk Neu-Hohenschönhausen. Foto
© Sebastian Gollnow/dpa
Nach Einschätzung der Volks- und Raiffeisenbanken können Immobilienkäufer in vielen Regionen auf weitere Preisrückgänge hoffen. Doch das hilft nur bedingt, denn die Finanzierung ist teurer geworden.
Vertreter der Genossenschaftsbank gehen davon aus, dass die Preise für Häuser und Wohnungen in den kommenden Monaten in vielen Regionen sinken werden von Deutschland.
71 Prozent der Vorstände von Volks- und Raiffeisenbanken Einer Umfrage zufolge ist im Gebiet des 14 Bundesländer umfassenden Genossenschaftsverbundes in der zweiten Jahreshälfte mit einem leichten Rückgang der Preise für Wohnimmobilien in den jeweiligen regionalen Märkten zu rechnen.
„Bodenformation weiter Immobilienmarkt„
Für 2024 geht fast die Hälfte der Befragten davon aus, dass die Preise weiter sinken werden. Allerdings sind für das kommende Jahr deutlich mehr Vorstände der Meinung, dass die Immobilienpreise bleiben konstant (37 Prozent) oder steigen leicht an (13 Prozent).
„Per Saldo wird der Immobilienmarkt die Talsohle durchschreiten“, interpretiert Ingmar Rega, Vorstandsvorsitzender des Genossenschaftsverbandes, die Ergebnisse. „Das aktuelle Niveau der langfristigen Kreditzinsen würde dann künftig zum Marktstandard werden.“ Der Genossenschaftsverband mit Sitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt vertritt Institute in allen Bundesländern mit Ausnahme von Bayern und Baden-Württemberg.
Finanzierung neuer Bauvorhaben schwierig
Die Vorstände der 229 an der Umfrage beteiligten Institute sind pessimistisch, was die Finanzierung von Neubauprojekten angeht. Die Mehrheit erwartet einen leichten oder starken Rückgang in den Jahren 2023 (73 Prozent) und 2024 (63 Prozent). „Neben der Zinswende wirken sich hier vor allem deutlich höhere Baukosten aus“, sagte die Rega. „Um den Neubau anzukurbeln, sollten bürokratische Hürden abgebaut werden.“
Der jüngste Anstieg der Kreditzinsen verteuert Immobilienfinanzierungen. „Unter den aktuellen Bedingungen müssen die Kunden über eine gute Bonität und vor allem über ausreichend Eigenkapital verfügen“, bekräftigte die Rega. Wenn Sie mehr eigenes Geld einbringen, erhalten Sie in der Regel einen etwas günstigeren Kredit.
[ad_2]