Politiker preisen Familienunternehmen als „Rückgrat der deutschen Wirtschaft“. Einer Umfrage zufolge reduzieren sie nun ihre Investitionen wegen der „Unvorhersehbarkeit“ der Politik. Die Stimmung ist auf einem Tiefpunkt – noch düsterer als zu Corona-Zeiten.
Fünf Tage vor dem Industriegipfel gibt es einen Aufschrei der Unternehmen, die nicht am Tisch der Kanzlerin sitzen. Die Lage unter Deutschlands Familienunternehmen ist noch düsterer als während der Corona-Schließungen. Einer der Hauptbeschwerden von Unternehmen, die von der Politik gerne als „Rückgrat der deutschen Wirtschaft“ bezeichnet werden, ist ausgerechnet die Politik selbst.
Das geht aus der aktuellen vierteljährlichen Befragung von Familienunternehmern und Jungunternehmern unter 820 Firmenchefs in Deutschland Anfang Oktober hervor. Darin nannte jeder Zweite die „Unvorhersehbarkeit der Wirtschafts- und Finanzpolitik“ als Investitionshindernis. 60 Prozent halten die übermäßige Bürokratie sogar für hinderlich.
Dies hat konkrete Auswirkungen auf Investitionen und Arbeitsplätze im Land. Der Umfrage zufolge wollen 49 Prozent der Unternehmen keine Investitionen mehr tätigen, auch nicht Ersatzinvestitionen. Nur 18 Prozent planen, ihr Unternehmen durch Investitionen zu erweitern. Nur 16 Prozent wollen die Zahl ihrer Arbeitsplätze erhöhen. Das sind die niedrigsten Werte seit Beginn der vierteljährlichen Erhebungen im Jahr 2010.
„Die Unternehmer, die dieses Jahr nicht investieren, werden im nächsten Jahr nichts mehr produzieren – zumindest nicht in Deutschland. „Mit der aktuellen Wirtschaftspolitik wird es immer schlimmer statt besser“, sagte die Geschäftsführerin des Familienunternehmens, Marie-Christine Ostermann. Sie macht Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für das fehlende Wirtschaftswachstum verantwortlich: „Es ist Habeck, der die Wirtschaft bereits im zweiten Jahr in der Rezession gefangen hält.“
Was die von Unternehmern beklagte „Unvorhersehbarkeit der Wirtschafts- und Finanzpolitik“ angeht, scheint eine baldige Lösung nicht in Sicht zu sein. Im Gegenteil: Regierungsmitglieder verschiedener Parteien haben in den vergangenen Tagen unterschiedliche und offensichtlich unausgesprochene Vorschläge zur Bekämpfung der Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft vorgelegt.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) lädt am kommenden Dienstag zum „Branchengipfel“ ins Kanzleramt. Er will mit Industrie- und Gewerkschaftsvertretern einen „Pakt für Industriearbeitsplätze“ abschließen. Handwerker, kleinere Familienunternehmen oder Start-ups sind beim Gipfel nicht mit am Tisch.
„Robert Habeck fordert eine grundlegend andere Wirtschaftspolitik für Deutschland“
Am Mittwoch dieser Woche stellte Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) eine „Modernisierungsagenda“ für Deutschland vor. Dazu gehört auch ein fremdfinanzierter Fonds für Investitionen und Infrastruktur.
Dies wiederum war offensichtlich nicht mit dem Bundesfinanzminister vereinbart. Christian Lindner (FDP) kritisierte noch am selben Abend vor seiner Flucht zur Herbstsitzung des Internationalen Währungsfonds (IWF): „Der Bundeswirtschaftsminister hat nicht einfach einen Vorschlag in die Debatte eingebracht, Robert Habeck fordert eine grundlegend andere Wirtschaftspolitik.“ Politik für Deutschland. Das ist wirklich großartig.“ Dabei sind unter anderem das europäische Beihilfenrecht und die Fiskalregeln zu berücksichtigen. „Wir können einfach nicht so viel Geld ausgeben, wie manche Leute wollen.“
Stefan Kooths, Leiter des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), machte in einem Interview mit WELT die Politik der Bundesregierung für die aktuelle Konjunkturschwäche in Deutschland verantwortlich. „Die grassierende Unsicherheit führt zu mangelnden Investitionen bei den Unternehmen“, wie er es nennt. Auch private Verbraucher hielten ihr Geld besser zusammen. Der Ökonom forderte, dass sich die Politik grundlegend ändern müsse: „Weg vom interventionistischen Kleinbetrieb mit Subventionen für einzelne Branchen und Unternehmen, hin zu einer Politik, die den Standort als Ganzes stärkt.“
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat am Dienstag dieser Woche seine Erwartungen für das deutsche Wirtschaftswachstum gesenkt. Für Deutschland rechnet er in diesem Jahr lediglich mit einer Stagnation und dann mit einem schwachen Wachstum von 0,8 Prozent im Jahr 2025. Damit werde Deutschland im nächsten Jahr zusammen mit Italien das Schlusslicht der sieben führenden Industrienationen bilden.
Inga Michler ist Wirtschaftsreporter bei WELT und moderiert Geschäftskonferenzen. Der promovierte Ökonom berichtet über wirtschaftliche Transformation, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Familienunternehmen, Philanthropie und Führung.