Wirtin aus Neu-Ulm erklärt den traurigen Grund

Weißbier, Hefeweizen, Bauernsalat, Weißwurstterrine im Hintergrund, Biergarten, Brauereigasthof Schlössle, Wirtshaus, Traditionsrestaurant, Neu-Ulm, Offenhausen, Bayern, Deutschland, Europa *** Weißbier ...

Die bayerische Traditionsbrauerei Schlössle schließt.Bild: Imago Images / BILDBROKER/Katharina Hild

Geld & Einkaufen

Wenn es eine deutsche Identität gibt, dann beruht sie auf drei Säulen: Autos, Fußball und Bier. Letzteres hat die mit Abstand längste Geschichte und zieht spätestens zum Oktoberfest Millionen Besucher aus dem Ausland an. Damit dieser deutsche Markenkern stets auf Hochglanz poliert bleibt, muss auch die Tradition des Bierbrauens gepflegt werden.

Doch auch wenn jede Region hierzulande ihre eigenen Brauereien, Geheimrezepte und Bierfeste hat, müssen sich die Biermarken dennoch irgendwie auf dem freien Markt behaupten. Dies ist kein leichtes Unterfangen, wenn nationale und internationale Konkurrenten um den Absatz kämpfen. Selbst die traditionsreichsten Produzenten können in Schwierigkeiten geraten.

Insolvenz: Marktlogik trifft Traditionsbrauerei nach 334 Jahren

Diese schmerzliche Erfahrung muss derzeit eine Traditionsbrauerei aus Neu-Ulm machen. Ende des Jahres zapft die schwäbische Brauerei Schlössle ihren letzten Gerstensaft an. Nach insgesamt 334 Jahren schließt das Unternehmen seine Pforten.

Seit 1690 wird an der Grenze zu Baden-Württemberg kontinuierlich Hopfen und Malz gebraut. Die Tradition im „Schlössle“ reicht sogar noch weiter zurück, bis ins 14. Jahrhundert. Im Dezember 2024 geht den Betreibern nach langem Ringen endgültig die Puste aus. Doch woran liegt das?

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: Ihr Watson-Update! Wir versorgen dich mit den watson-Highlights des Tages hier auf Whatsapp. Nur einmal am Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du willst lieber auf Instagram informiert werden? Unseren Sendekanal findest du hier.

Miteigentümerin Christa Zoller bestätigte gegenüber der „Bild“-Zeitung, wovor Marktanalysten seit Jahren warnen: „Der Bierkonsum sinkt.“ Doch nicht nur die Nachfrage mache den Brauern das Geschäft schwer; „auch die Preise für Rohstoffe und Energie steigen.“

„Ort der Bierkultur“ erhalten: Biergarten soll gerettet werden

Die Brauerei Schlössle im bayerischen Neu-Ulm schreibt seit zehn Jahren Verluste. Nur weil die dazugehörige Gaststätte mit Biergarten das finanzielle Überleben des Betriebes sicherte, kam es nicht zum Zusammenbruch.

Zoller ist „wehmütig“ und macht die kalte Marktlogik für den wirtschaftlichen Zusammenbruch verantwortlich. Ohne Modernisierung und Wachstum werde das Überleben immer schwieriger. In einem Markt, in dem sich die Wettbewerber gegenseitig auffressen, seien die Umsätze schlicht zu niedrig gewesen.

Gegründet 1690: So viel kostet eine Kiste Bier heute

Der Verkaufspreis des Schlössle-Biers sei laut Zoller zu niedrig. Die 13,50 Euro, die man für eine Kiste verlangen könne, seien „deutlich zu wenig. Der Preis müsste fast doppelt so hoch sein.“ Erst bei einer Erhöhung des Stückpreises um 100 Prozent könne „wieder Geld für neue Geräte ausgegeben werden“.

Zuletzt produzierte die Brauerei zehn Biersorten, fünf davon im Auftrag von Craft-Beer-Marken. Während 2018 noch 150.000 Liter verkauft wurden, reicht die Nachfrage aktuell nur noch für 100.000 Liter. Der Einbruch um ein Drittel in nur sechs Jahren wird unweigerlich zum Untergang des Familienbetriebs führen.

Trotz des Endes der 334-jährigen Brautradition bleibt zumindest die Stammkneipe mit Biergarten im „Schlössle“ bestehen. Zumindest dieser soll als „Ort der Bierkultur“ erhalten bleiben. Um seinen Durst zu löschen, müsse man künftig allerdings auf benachbarte Brauereien ausweichen, erklärt Zoller.

Wenn im Gespräch das Wort Feminismus fällt, sind die Reaktionen sehr unterschiedlich. Manche nicken wissend, andere verdrehen genervt die Augen.

Die mobile Version verlassen