Nachrichtenportal Deutschland

WiFi und Wi-Fi: Hätten Sie es gewusst? Das ist der Unterschied

WiFi und Wi-Fi: Hätten Sie es gewusst? Das ist der Unterschied

Heimnetzwerk
Endlich verständlich: Das ist der Unterschied zwischen WLAN und Wi-Fi


Kopieren Sie den aktuellen Link





WiFi und Wi-Fi bezeichnen das gleiche in Grün? Weit davon entfernt. Viele Menschen verwenden die Begriffe synonym und beschreiben sie streng genommen etwas anderes. Der Stern klärt.

Tempos sind Taschentücher, aber nicht jedes Taschentuch ist ein Tempo, genauso wenig wie jedes sofortige Bild ein Polaroid. Tempo und Polaroid sind jedoch perfekte Beispiele dafür, wie Marken in Wörter mutieren, die im Alltagssprachgebrauch verwendet werden. Wenn wir vom Tempo sprechen, weiß jeder, was wir meinen.

Und das ist das gleiche mit WLAN und Wi-Fi. Wenn Sie nach dem Wi-Fi-Passwort fragen, erhalten Sie das Kennwort des drahtlosen Heimnetzwerks. Auch wenn dies nicht zu 100 Prozent sprachlich korrekt ist, da die beiden Begriffe häufig synonym verwendet werden. Es gibt jedoch gute Unterschiede, die näher an einem genaueren Blick wert sind.

WiFi und Wi-Fi: Ähnlichkeiten und Unterschiede

Weil WLAN kurz für „Wireless Local Area Network“ steht und ein drahtloses Netzwerk beschreibt. Im Sprachgebrauch nennen wir auch dieses Heimnetzwerk, was deutlich macht, dass die WLAN in einem begrenzten Bereich in unserem Haus tätig ist. Natürlich gibt es auch öffentliche Netzwerke, die für alle zugänglich sind, zum Beispiel in einem Café. Auch hier arbeitet das öffentliche Netzwerk nur in einem bestimmten Bereich, in diesem Fall in und um den Standort.

Wi-Fi hingegen ist die Abkürzung für „drahtlose Treue“, die so viel wie „drahtlose Treue“ übersetzt. Wi-Fi ist jedoch ein wenig mehr, ein Markenname, den die sogenannte Wi-Fi-Allianz gefunden hat. Dies ist eine Organisation der Netzwerkbranche. Zu Ihren Hauptsponsoren gehören Schwergewichte wie Apple, Cisco, Dell, Sony oder Qualcomm. Wi-Fi beschreibt jedoch einen Standard für drahtlose Netzwerkverbindungen. Um das Wi-Fi-Zertifikat der Wi-Fi-Allianz tragen zu können, müssen die Produkte bestimmte Anforderungen erfüllen.

Wichtig: Dies bedeutet nicht, dass Geräte ohne Zertifikat nicht mit dem Wi-Fi-Standard kommunizieren können. Daher ist es nicht unbedingt erforderlich, dass ein Gerät von der Allianz zertifiziert wurde. Hinweis: Alle Wi-Fi-fähigen Geräte klinken in ein drahtloses Netzwerk (WLAN). Aber nicht jedes drahtlose Netzwerk verwendet den Wi-Fi-Standard für die Kommunikation. Bluetooth, LTE, 5G oder Satellitenkommunikation wären weitere Beispiele für andere drahtlose Kommunikationsstandards.

Wi-Fi-Standards auf einen Blick

Aber wir wollen immer noch beim Wi-Fi bleiben, es ist schließlich der übliche Kommunikationsstandard für unser Heimnetzwerk. Während seiner Entwicklung führte die Wi-Fi-Allianz mehrere Funkstandards ein. Der Wi-Fi-Bereich, dh die Spuren auf dem Datenautus, verbesserten sich im Wesentlichen. Darüber hinaus wurde der Bereich des Funkstandards stetig zu hören.

Die Ingenieure erzeugen unter anderem beide, indem sie die Frequenzen ändern, in denen das Wi-Fi-ähnlich für Funkwellen spricht. Im Jahr 2025 haben sie möglicherweise festgestellt, dass die meisten Router mit zwei verschiedenen Frequenzbändern arbeiten. Kurzwelle, dh hohe Frequenzen, bieten normalerweise mehr Bandbreite, dh den Datendurchsatz, während lange Wellen einen weiteren Abstand abdecken.

Die folgenden Wi-Fi-Standards sind verfügbar:

  • Wi-Fi 1 (IEEE 802.11b) bot eine maximale Übertragungsrate von 11 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) an und ging 1999 in Betrieb.
  • Wi-Fi 2 (IEEE 802.11a): Eingesetzt zur gleichen Zeit wie 802.11b, 802.11a, liefert bis zu 54 Mbit/s, arbeitet jedoch zu Bändern mit höherer Frequenz, was zu einer geringeren Reichweite führt.
  • Wi-Fi 3 (IEEE 802.11g): Diese Standard wird 2003 eingeführt und kombiniert die Vorteile von 802.11a und 802.11b, indem bis zu 54 Mbit/s mit einer größeren Reichweite angeboten wird.
  • Wi-Fi 4 (IEEE 802.11n): 2009 erweiterte 802.11n den Bereich und erhöhte die Übertragungsrate auf bis zu 600 Mbit/s.
  • Wi-Fi 5 (IEEE 802.11AC): Unterstützt Geschwindigkeiten von bis zu mehreren 1,3 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) und wurde 2014 eingeführt.
  • Wi-Fi 6 (IEEE 802.11AX): Diese derzeit verbreitete Version wurde 2019 eingeführt und bietet eine maximale Reichweite von 11 Gbit/s
  • Wi-Fi 7 (802.11be): Der neueste Wi-Fi-Standard von 2024. Übertragen Sie maximal 46 Gbit/s und bietet zunächst drei Frequenzgurte (2,4, 5 und 6 GHz).

Interessante Fakten über den Wi-Fi-Standard

Wichtig: Wi-Fi ist nach unten kompatibel, was bedeutet, dass ein Smartphone mit Wi-Fi 5 immer eine Verbindung zu einem Wi-Fi-7-Netzwerk herstellen kann. Wenn Sie Ihr Heimnetzwerk einrichten, ist es am einfachsten, sich immer auf einen Router mit dem neuesten Wi-Fi zu verlassen. Dies ist jedoch keineswegs notwendig. Denn ob ob ein Wi-Fi-6-Modell nicht ausreicht, hängt immer davon ab, wie viele Geräte im Netzwerk enthalten sind.

Darüber hinaus ist es sinnvoller, das Geld für einen teuren Wi-Fi-7-Router beispielsweise für einen teuren Router zu sparen und es stattdessen in ein Netznetzwerk zu investieren, das „nur“ mit Wi-Fi-6-Netzwerk „funktioniert. Ein Mesh-Netzwerk bietet mehrere Zugriff Punkte und wählt diejenigen immer automatisch mit der besten Signalstärke aus. Was Sie jedoch nicht wollen, ist, dass Ihr Heimnetz zu einem Flaschenhals Ihres Internetbereichs wird.

Dies ist der Fall, wenn Sie beispielsweise eine Bandbreite von 1000 Mbit/ s vom Anbieter bestellen, aber Ihr Router arbeitet mit einem so alten Wi-Fi-Standard zusammen, dass er die bereitgestellte Bandbreite nicht verwenden kann, sondern nur 600 Mbit/ s wie Ist Wi-Fi 4 der Fall. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie Ihre Bandbreite entweder vom Anbieter herabstufen oder Ihren Router erneuern.

Die mobile Version verlassen