Wie viel Geld andere Länder in Europa für das Schienennetz ausgeben

Wie viel Geld andere Länder in Europa für das Schienennetz ausgeben

Stand: 15.07.2024 16:31

Zwar sind die Pro-Kopf-Investitionen in das Schienennetz der Deutschen Bahn im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Andere Länder Europas stecken allerdings deutlich mehr Geld in ihre Schienennetze.

In Deutschland sind die Pro-Kopf-Investitionen in das Schienennetz im vergangenen Jahr allenfalls minimal gestiegen. Das teilte der Lobbyverband Allianz Pro Schiene auf Basis einer eigenen Analyse mit. Im Jahr 2023 lagen die Pro-Kopf-Investitionen bei 115 Euro. Im Jahr 2022 waren es 114 Euro – die Tendenz ist also ebenfalls steigend.

Damit investiert Deutschland im europäischen Vergleich noch immer wenig Geld in sein Schienennetz: Am meisten Geld in sein Schienennetz steckt der Verbandsanalyse zufolge Luxemburg mit 512 Euro pro Kopf, während Österreich im vergangenen Jahr 336 Euro pro Kopf für die Schieneninfrastruktur ausgab. Auch Großbritannien steckte mit 215 Euro pro Kopf fast doppelt so viel Geld in sein Schienennetz wie Deutschland.

„Die Entwicklung unserer Pro-Kopf-Zahlen zeigt, dass andere Länder deutlich früher damit begonnen haben, stärker in die Bahn zu investieren und davon heute schon profitieren“, sagt Maria Leenen, Geschäftsführerin der an der Auswertung beteiligten Managementberatung SCI Verkehr.

Etwas mehr Geld für die Schiene als für die Straße

Das Jahr 2023 habe noch nicht den lange erwarteten Durchbruch bei den Schieneninvestitionen in Deutschland gebracht, kritisierte Andreas Geißler, Leiter Verkehrspolitik bei der Allianz Pro Schiene. Er verwies darauf, dass zugleich die Inflation hoch und die Baupreise gestiegen seien. Das Bauvolumen könne deshalb zwischen 2022 und 2023 sogar geschrumpft sein.

„Die leichte Steigerung der Investitionen reichte bei weitem nicht aus, um die Baupreissteigerungen auszugleichen“, sagte Geißler. Der Investitionsstau habe sich vergrößert. „Ab dem laufenden Jahr 2024 wird die Ankündigung im Koalitionsvertrag erfüllt, deutlich mehr in die Schiene als in Autobahnen zu investieren.“

2023 wurde mehr Geld in die Schiene als in Autobahnen investiert. Der Unterschied war allerdings minimal: Während 51 Prozent der staatlichen Infrastrukturinvestitionen in die Schiene flossen, wurden 49 Prozent in den Ausbau von Autobahnen gesteckt. 2024 dürfte die Lücke zwischen den Investitionen in die Schiene und den Investitionen in Autobahnen größer sein.

Stetiger Anstieg – von niedrigem Niveau

Die Allianz pro Schiene berechnet seit 2005 für Deutschland und zahlreiche weitere Länder die jährlichen Pro-Kopf-Investitionen in die Schieneninfrastruktur. Unterstützt wird sie dabei vom Beratungsunternehmen SCI Verkehr. Seit 2014 ist in Deutschland ein stetiger Anstieg der Investitionen zu verzeichnen.

2021 erreichten die Pro-Kopf-Investitionen mit 124 Euro den Rekordwert – allerdings inklusive einer Eigenkapitalerhöhung für die Bahn. 2014 lagen die Pro-Kopf-Investitionen in die Bahn in Deutschland noch bei 49 Euro. Im kommenden Jahr könnten die Pro-Kopf-Investitionen zwischen 174 und 215 Euro liegen, prognostizierte Geißler.

Die mobile Version verlassen