Wie ungelernte Arbeiter in China den Wirtschaftskurs in Peking beurteilen

Wie ungelernte Arbeiter in China den Wirtschaftskurs in Peking beurteilen

Stand: 15.07.2024 10:56 Uhr

Chinas Führung berät über den wirtschaftlichen Kurs der nächsten Jahre. Für viele Menschen im Land ist das Zukunftsmusik. Angesichts der Immobilienkrise und des schwachen Konsums fällt es ihnen schwer, den nächsten Job zu finden.

Jeden Morgen ab fünf Uhr drängen sich Hunderte Menschen an einer Kreuzung im äußersten Südosten Pekings. Viele von ihnen sind ungelernte Arbeiter über 40 aus der benachbarten Region Hebei – Menschen, die es auf dem chinesischen Arbeitsmarkt besonders schwer haben. „Ich mache alles“, sagt der 45-jährige Zhang Cheng: „Lasten tragen, Beton oder Sand abladen, Fliesen legen.“ 500 Yuan, umgerechnet mehr als 60 Euro, könne er damit am Tag verdienen, sagt er.

Doch an diesem Morgen sind auf dem Arbeitsmarkt in Majuqiao keine Jobs für 500 Yuan zu finden. Ein Unternehmen bietet für acht bis zwölf Stunden Arbeit gerade einmal 210 Yuan, also 26 Euro. Ein anderes Unternehmen zahlt für einen Tag nur 16 Euro – das liegt weit unter dem gesetzlichen Mindestlohn in Peking.

„Umfassende Reformen nötig“

„Es ist für niemanden leicht, einen Job zu finden“, sagt ein 33-Jähriger. „Verwirkliche deine Träume“ steht auf seinem blauen T-Shirt. Früher habe er auf Baustellen langfristige Jobs gehabt, doch jetzt gebe es kaum noch große Bauprojekte.

Chinas Immobilienbranche steckt in der Krise: Bauunternehmen sind hoch verschuldet, die Wirtschaft wächst deutlich langsamer als früher, vielen Kommunen geht das Geld aus. Hinzu kommt in China ein Konsumeinbruch – nach der Covid-Pandemie, als viele von ihren Ersparnissen leben mussten, halten die Menschen an ihrem Geld fest.

Dass das nur alle fünf Jahre stattfindende Dritte Plenum all das richten kann, glaubt kaum jemand. Reformen müssten auf vielen Ebenen stattfinden, sagt Bert Hofmann, der lange für die Weltbank in China arbeitete und heute an der National University of Singapore lehrt: „Eine bessere soziale Absicherung der Menschen könnte ein Element sein und helfen, den Konsum zu stabilisieren.“ Das könne auch helfen, das Wachstum zu stabilisieren, „was die Regierung erreichen will. Aber dazu braucht es sehr umfassende Reformen“, sagt Hofmann.

China will Weltmarktführer werden

Und Reformen kosten viel Geld. Doch die Regierung investiert dieses Geld in ihre anderen wirtschaftspolitischen Ziele: China will bei neuen Technologien weltweit führend sein und unabhängiger von Hochtechnologie aus dem Ausland, vor allem aus den USA, werden.

„Es ist eine Frage der Quadratur des Kreises“, sagt Alexander Davey vom Mercator Institute for China Studies (MERICS): „Wie finden wir eine Balance zwischen ehrgeizigen wirtschaftlichen Zielen und der Notwendigkeit, mehr soziale Gerechtigkeit zu schaffen?“

Junge Menschen sollten Erwartungen haben festschrauben

Bisher haben wirtschaftspolitische Ziele Vorrang. Präsident und Parteichef Xi Jinping befürwortet zwar „gemeinsamen Wohlstand“, aber er ist kein Freund des Wohlfahrtsstaates. Er rät jungen Menschen, etwa arbeitslosen Hochschulabsolventen, ihre Erwartungen herunterzuschrauben und hart zu arbeiten.

Private Unternehmen hingegen müssen ihre Ambitionen der Ideologie Xis unterordnen – die Ziele der Kommunistischen Partei haben Vorrang. Experten rechnen daher kaum damit, dass vom Dritten Plenum ein großes Signal der Liberalisierung und des Neuanfangs ausgehen wird, wie es 1978 der Fall war.

Die Betroffenen sehen das ähnlich: Auf dem Arbeitsmarkt von Majuqiao haben die Menschen wenig Erwartungen an ihre Regierung. Das Dritte Plenum ist für sie noch weit weg. „Ich will einfach mehr verdienen“, sagt der 33-Jährige im blauen T-Shirt. Seine Tochter ist inzwischen fünf Jahre alt, der Kindergarten muss bezahlt werden. Träume hat er keine. „Wovon soll ich träumen?“, sagt er und zuckt mit den Schultern. Er ist fast 40 Jahre alt.

An diesem Tag findet er keine Arbeit. Am nächsten Tag will er wiederkommen, um 5 Uhr morgens. Manchmal gebe es Jobs, manchmal nicht, sagt er. Man müsse einfach Glück haben.

Ruth Kirchner, ARD Peking, tagesschau, 15.07.2024 09:52 Uhr

Die mobile Version verlassen