Gäbe es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht, müsste man ihn erfinden. Das schreibt Stefan Brandenburg in der „FAZ“. Diese Erkenntnis ist nicht überraschend. Schließlich arbeitet Brandenburg als Chefredakteur beim WDR. Aber er sagt es nicht zufällig. Die PR-Maschine des öffentlich-rechtlichen Senders läuft dieser Tage. Denn es geht um die Arbeitsgrundlage des ÖRR, den Reformstaatsvertrag.
Der Premierminister diskutiert diese Woche darüber. Konkret geht es darum, den Programmauftrag zu klären. Unter anderem soll definiert werden, was in der Fachsprache als „pressähnliche Angebote“ bezeichnet wird. Gemeint sind damit die zahlreichen Texte, die jede Minute auf Dutzenden Websites von ARD, ZDF und Deutschlandfunk online gehen. SWR, „ZDF heute“, „Tagesschau“, Hessischer Rundfunk und andere Sender aus dem ÖRR-Kosmos berichten oft über die gleichen Nachrichten, allerdings auf unterschiedlichen Websites und Social-Media-Kanälen.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kann sich das leisten, weil er mit zehn Milliarden Euro pro Jahr gut ausgestattet ist. Diese textähnlichen Angebote sollten nicht verboten, sondern einfach reduziert werden – zum Entsetzen der „Tagesschau“.
Im Stil eines dubiosen Kettenbriefs
Die Redaktion der kultigen blauen Nachrichtensendung hat sich deshalb etwas einfallen lassen: Sie macht auf ihren riesigen Social-Media-Kanälen Stimmung gegen das Vorhaben. Vor jeder Nachricht wird eine schwarze Kachel angezeigt und eine Frage: „Was ist hier los?“ Ein Wisch nach links, dann kommt die Auflösung. Im Stil eines dubiosen Kettenbriefs heißt es in fast drohenden Worten: „Unsere Arbeit in den sozialen Medien könnte eingeschränkt werden.“ (…) Im schlimmsten Fall könnten wir Sie nicht mehr mit dem gesamten Spektrum an aktuellen Nachrichten und Themen versorgen, die für Sie wichtig sind.“
Ein weiterer Wisch nach links und Sie lesen die Überschrift einer unverzichtbaren Nachricht: „Crashtest-Dummies sind zu jung“. Unten ist der Nachrichtentext durchgestrichen und daher nicht lesbar. Damit soll suggeriert werden, dass in Zukunft Selbstzensur stattfinden muss.
Was hier Millionen Menschen gezeigt wird, ist politischer Protest, finanziert durch Rundfunkgebühren. Ein weiterer der zahlreichen ARD-Chefredakteure, Marcus Bornheim, reagierte auf die Kritik: „Wer die Tagesschau dort (auf soziale Medien, Anm. d. Red.) einschränkt, fördert Desinformation.“
Da Desinformation immer von anderen betrieben wird, ist der „Tagesschau“-Redaktion wohl nicht aufgefallen, dass die Worte in ihrem Protestpost darauf hindeuten, dass es um die Abschaffung ihrer Nachrichtensender wie der „Tagesschau“ geht. Dabei geht es lediglich darum, die textlichen ÖRR-Angebote zu reduzieren. Man könnte es Fake News nennen. Oder einfach nur Aktivismus für einen guten Zweck. Das hängt bekanntlich vom Absender ab. Beides hat im öffentlich-rechtlichen Rundfunk keinen Platz.
Ungleiche Bedingungen
Wer sich für Meinungsvielfalt einsetzt, kann von diesem Reformprojekt profitieren. Schließlich stehen private Verlage mit dem ÖRR in einem absurden Wettbewerb um Aufmerksamkeit, Zeit und Geld von Zuschauern und Lesern. Angesichts der ungleichen Ausgangsbedingungen kann dieser Kampf kaum als Wettbewerb bezeichnet werden. Es steht jedem frei, „Spiegel“, „Stern“ oder WELT zu abonnieren und wieder zu kündigen. Wer den Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro im Monat nicht zahlt, dem drohen Gerichtsvollzieher oder eine Gehaltspfändung.
Auch deshalb haben die Landessender genug Geld für mehrere Hundert Social-Media-Kanäle. In diesem Jahr sagte ARD-Chef Kai Gniffke, dass in seiner Amtszeit rund 140 Sender eingerichtet worden seien. Damit bleiben nach ARD-Informationen noch 659 Accounts übrig. Hinzu kommen Sender des ZDF, des Deutschlandradios und des Jugendsenders Funk.
Dem Instagram-Kanal der Tagesschau folgen 5,4 Millionen Nutzer. Das sind mehr als die Accounts von „Zeit“, „Spiegel“, „Bild“, „Süddeutsche“ und WELT (4,9 Millionen) zusammen. Die „Tagesschau“ hat den Luxus und so viel Personal, rund um die Uhr massenhaft Content speziell für die sozialen Netzwerke zu produzieren. Private Medien müssen alles tun, um mit ihren Inhalten Geld zu verdienen. Da der ÖRR die sozialen Netzwerke mit Inhalten überschwemmt, wird es für private Medien immer schwieriger, junge Nutzer vom Wert journalistischer Inhalte zu überzeugen.
Gäbe es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht, müsste man ihn erfinden. Und zwar so, dass es bezahlbar ist, die Meinungsvielfalt widerspiegelt und private Medien nicht ruiniert.