FAQ
Am Donnerstag geht der Wahl-O-mat für die Bundestag-Wahl 2025 online. Wer ist dahinter? Was bringt er? Und wer wählt die Fragen? Ein Überblick.
Was ist der Wahl-o-mat?
Das Wahl-O-mat ist ein Frage-und-Antwort-Instrument, das die politischen Positionen aller Parteien vergleicht, die um die Wahl konkurrieren. 38 Thesen zu aktuellen politischen Themen können mit „Stimme“, „nicht zustimmen“, „neutral“ oder „überspringen“ beantwortet werden.
Die Thesen wurden in der Wahl-o-mat für die Bundestag-Wahlen von allen 29 Parteien beantwortet, die in mindestens einem Staat mit einer Landliste auf den Stimmzettelpapieren stehen. Auf diese Weise können Benutzer ihre eigene Meinung mit den Positionen der jeweiligen Parteien vergleichen.
Darüber hinaus bieten die Parteien einen kurzen Grund für ihre Antwort, um ihren Standpunkt zu erklären. Mit Feinabstimmung können Sie immer noch angeben, welche Themen eine stärkere Gewichtung haben sollten. Der Wahl-O-mat berechnet, wie großartig die Genehmigung mit den Parteien ist.
Wer ist hinter dem Wahl-o-mat?
Nach seinen eigenen Aussagen ist der Wahl-O-mat eines der erfolgreichsten Angebote des Federal Center for Political Education. Seit seiner Einführung im Jahr 2002 wurde der Wahl-o-mat für fast alle europäischen, staatlichen und staatlichen Wahlen mehr als 130 Millionen Mal verwendet.
Die Thesen werden von einem Team erstellt, das aus 20 bis 25 jungen Wählern zwischen 18 und 26 Jahren besteht. Drei Monate vor der Wahl trifft das Team mehrere Workshops und entwickelt rund 80 bis 100 Thesen. Diese basieren auf den Wahlprogrammen und programmatischen Aussagen der Parteien.
Nachdem alle Thesen von den Parteien beantwortet und gerechtfertigt wurden, ist das Team den 38 Thesen verpflichtet, die die wichtigsten Themen der Wahl aufnehmen, von den Parteien umstritten waren und das breiteste mögliche thematische Spektrum abdecken.
Sie werden von Experten aus Wissenschaft, Statistik und Pädagogen sowie von denen für das staatliche Hauptquartier für politische Bildung unterstützt.
Was bringt der Wahl-o-mat?
Das Bundeszentrum weist ausdrücklich darauf hin, dass der Wahl-O-mat keine Wahlempfehlung ist, sondern nur ein Informationsangebot. Eine Umfrage des Federal Center for Political Education unter den Nutzern unterstützt dies.
Die Bewertung erscheinte: Mehr als 90 Prozent der Benutzer haben eine klare Position für ihre Wahlentscheidung vor der Verwendung. Die meisten Befragten gaben an, dass sie ihre Position mit dem Wahl-o-mat überprüfen und die Unterschiede zwischen den Parteien klar erkennen würden.
60 Prozent der Wahl-O-mat-Benutzer wären motiviert, weiter mehr herauszufinden. Bei staatlichen Wahlen werden drei Viertel der Nutzer auf staatlich -politische Themen aufmerksam. Darüber hinaus gaben 85 Prozent der Benutzer an, dass sie die Wahl-o-mat genießen würden.
Wann ist die Wahl-o-mat für die Bundestag-Wahl?
Die Wahl-o-mat für die Bundestag-Wahl beginnt am Donnerstag, den 6. Februar. tagesschau.de Ist der Medienpartner des Wahl-O-mat des Federal Center for Political Education und wird es auch zur Verfügung stellen. Darüber hinaus sind alle Wahlparteien enthalten tagesschau.de präsentiert mit ihren jeweiligen Programmen. Die Wahlprogramme der größten Parteien werden im Detail unter Verwendung großer Themenbereiche verglichen.