Die Feiertage sind eine schöne Zeit: Arbeitnehmer in Deutschland müssen nächstes Jahr etwas weniger arbeiten als 2024. Was Arbeitnehmer glücklich macht, wirkt sich negativ auf die Wirtschaft aus.
Im kommenden Jahr müssen Arbeitnehmer in Deutschland etwas weniger arbeiten als im Jahr 2024. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, werden es im Jahr 2025 bundesweit durchschnittlich 248,1 Arbeitstage sein. Das sind 0,7 Tage weniger als im laufenden Jahr.
Hauptgrund für den Rückgang ist den Angaben zufolge der Wegfall des zusätzlichen Werktags am 29. Februar, der sich im Schaltjahr 2024 widerspiegelte. Hinzu kommen im kommenden Jahr Feiertage und Festtage wie Heiligabend und Silvester sind am Wochenende vergleichsweise selten.
Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung
Nach Angaben des Statistikamtes hat auch die Anzahl der Arbeitstage einen Einfluss auf die Wirtschaftsleistung. Für die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gilt folgende Faustregel: Ein Arbeitstag weniger bedeutet im Durchschnitt einen Rückgang des BIP um rund 0,1 Prozentpunkte.
Der tatsächliche Effekt kann jedoch abweichen, da für die Bedeutung eines Arbeitstages auch andere Faktoren, wie beispielsweise das konkrete Quartal, eine Rolle spielen.
Anzahl der Feiertage anders
Die Zahl der Arbeitstage wird im nächsten Jahr so niedrig sein wie seit 2019 nicht mehr, als dieser Wert bei 247,8 Tagen lag. Seit der deutschen Wiedervereinigung lag die höchste Zahl an Arbeitstagen im Jahr 2004 bei 252,8 und die niedrigste bei 246,9 Tagen im Jahr 1991.
Da die Anzahl der Feiertage von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist, handelt es sich im bundesweiten Durchschnitt um Werte mit einer Nachkommastelle für die Anzahl der Arbeitstage.