Weltweiter Branchenführer schließt gesamten Standort

Weltweiter Branchenführer schließt gesamten Standort
  1. Heim
  2. Geschäft

Die Autobranche steckt derzeit in der Krise. Während Wirtschaftsminister Robert Habeck einen Autogipfel mit der Branche abhält, treffen weitere Hiobsbotschaften ein.

Weingarten – Die deutsche Autoindustrie steckt in einer noch nie dagewesenen Krise. Die Branche tut sich schwer mit dem Umstieg auf die Elektromobilität, dazu kommen politische Vorgaben und Veränderungen, die die Branche unter Druck setzen. Und während sich die deutschen Hersteller auf den Premiummarkt konzentriert haben, prescht die Konkurrenz aus China mit günstigen Elektroautos vor – und die europäischen Hersteller geraten ins Hintertreffen.

Dieses Zusammenspiel entpuppt sich nun als echte Krise für den Automobilstandort Deutschland, die auch die Zulieferindustrie trifft. Um Lösungsansätze zu erarbeiten, hat Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Montag (23. September) einen Automobilgipfel einberufen. Kurz vor Beginn der Veranstaltung kündigte der baden-württembergische Autozulieferer Schuler die Schließung eines seiner Standorte an.

Autozulieferer Schuler streicht 500 Stellen und schließt einen Standort

Das Unternehmen mit Sitz in Göppingen will den Standort Weingarten schließen und bundesweit 500 Stellen abbauen. Das gab der Pressenhersteller Schuler in einer Mitteilung bekannt. Ein Teil der Mitarbeiter am Standort Weingarten könne an anderen Standorten des Unternehmens weiterarbeiten. Auch die Produktion am Standort Erfurt stehe zum Verkauf, am Standort Gemmingen werde die Produktion beendet. Die Produktion in Weingarten ist bereits seit längerem eingestellt.

Das weltweit tätige Unternehmen verfügt allein in Deutschland über fünf Standorte des Mutterkonzerns, an weiteren fünf Standorten in Deutschland sind Tochtergesellschaften von Schuler vertreten. In anderen Ländern der Welt, unter anderem in den USA und China, ist Schuler zudem an 22 Standorten vertreten.

Die Firma Schuler wurde 1852 in Göppingen gegründet. Zunächst wurden Maschinen gefertigt, bevor im Jahr 1924 die erste Karosserie gepresst wurde, damals für die Opel AG, wie das Unternehmen auf seiner Website erklärt.

Krise in der Autoindustrie: Ein perfekter Sturm beunruhigt die Branche

Die Krise der Autoindustrie hat mehrere Ursachen, und es ist ein perfekter Sturm aufgekommen: Die Abschaffung der E-Auto-Prämie in Deutschland im vergangenen Jahr ließ die Nachfrage nach batteriebetriebenen Autos einbrechen. Für die Hersteller stellt das mehrere Probleme dar: Die Fabriken sind nicht voll ausgelastet, und die strengeren EU-Flottenziele für CO₂-Emissionen ab 2025 bedeuten, dass sie hohe Strafen zahlen müssen.

Ein großes Problem sei die Politik selbst, sagt Branchenexperte Frank Schwope, der an der Fachhochschule für den Mittelstand in Köln und Hannover Automobilwirtschaft lehrt. „Das ständige Hin und Her in Sachen Elektromobilität verunsichert die Kunden und führt nur zu Verzerrungen.“

Weltweiter Branchenführer schließt gesamten Standort
Ein Porsche-Mitarbeiter montiert in der Produktion Teile an einem neuen Auto. Der europäische Automarkt ist bei den Neuzulassungen regelrecht eingebrochen. (Symbolbild) © Jan Woitas/dpa

Die unsichere Konjunktur sorgt auch insgesamt für schwache Geschäfte, vor allem in Deutschland. Hier sanken die Pkw-Neuzulassungen im August im Vergleich zum Vorjahresmonat um fast 28 Prozent, in der gesamten EU waren es 18 Prozent weniger. Und mit einem nachhaltigen Wachstum rechnen Experten in Europa nicht. Der hiesige Automarkt gilt als weitgehend gesättigt.

In China werden weniger deutsche Autos gekauft

Gleichzeitig stagniert auch das Auslandsgeschäft. Was der deutschen Autoindustrie hier zum Verhängnis wird, ist ihre hohe Abhängigkeit von China, wo sie rund ein Drittel ihres Geschäfts macht. Jahrelang sorgte der dortige Automarkt für rasantes Wachstum und gute Gewinne. Die aktuelle Stagnation der Nachfrage nach ihren Modellen trifft VW & Co. nun noch härter. „Die deutschen Hersteller scheinen auf dem chinesischen Markt an Boden zu verlieren“, sagt Schwope. Neue Marken aus China wachsen dort rasant und drängen mit ihren Elektroautos nun nach Europa. Und, so Schwope, sie seien technologisch oft nicht nur ebenbürtig, sondern sogar überlegen.

Gleichzeitig kämpfen die deutschen Hersteller mit deutlich höheren Energie- und Personalkosten. Die Produktion günstiger Einstiegsmodelle sei deshalb in Deutschland nicht rentabel, sagt Schwope. „Die Folge ist, dass hier vor allem höherpreisige Fahrzeuge produziert werden.“ Im internationalen Vergleich falle der Industriestandort Deutschland allerdings immer weiter zurück, kritisierte VDA-Präsidentin Hildegard Müller jüngst. Dem müsse dringend entgegengewirkt werden. (mit Material von dpa)

Die mobile Version verlassen