KI -Technologien ermöglichen auch immer mehr Prozesse in der Arbeitswelt. Ab dem 2. Februar müssen Unternehmen sicherstellen, dass Mitarbeiter, die künstliche Intelligenz verwenden, auch mit den verwendeten Tools vertraut sind. Das Wissen über den Umgang mit Geschäften ist hier zu vermitteln, aber auch darauf hinzuweisen, wo kritisch in Frage gestellt werden muss, mit welchen Risiken verbunden sind. Weil KI -Tools mit Daten gefüttert werden, auf denen die Aktionen der Systeme basieren. Es muss überprüft werden, ob rechtliche und ethische Normen erhalten bleiben. Dadurch wird eine EU -Verordnung umgesetzt. Es sollte mehr Transparenz im Handel und mehr Sicherheit gewährleisten.
Auch vom 2. Februar können KI -Systeme möglicherweise nicht mehr von Unternehmen verwendet werden, die die grundlegenden europäischen Werte verletzen. Dies schließt beispielsweise Technologien ein, die Menschen aufgrund ihres sozialen Verhaltens oder ihres Status bewerten oder Emotionen dazu veranlassen, bestimmte Handlungen zu manipulieren.