Hat Wirtschaftsminister Robert Habeck (55, Grüne) die deutsche Öffentlichkeit in der Atomfrage getäuscht?
Darauf weisen vertrauliche Dokumente hin, die BILD einsehen konnte. Sie sind Teil eines 120.000 Seiten umfassenden Konvoluts, das der Atom-Untersuchungsausschuss des Bundestags in den nächsten Wochen prüfen wird.
Der Ausschuss soll klären, ob Habeck die Frage des Weiterbetriebs der letzten drei verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland wirklich „unvoreingenommen“ prüfen ließ. Denn genau das hatte Habeck der TV-Nation versprochen. Noch vor Ostern 2025 soll Habeck in einer einstündigen Zeugenvernehmung dazu befragt werden.
Problematisch dürfte für ihn eine schriftliche Anfrage sein, die ein Referent am 1. März 2022 mit dem Betreff „Anfrage M(inister)“ an einen Abteilungsleiter richtete.
„Das Ministerbüro und ST Gr (der inzwischen abgesetzte Staatssekretär Patrick Graichen, 52) bitten Sie, die Note zur Atomenergie in die Hand zu nehmen“, heißt es darin. „Kern unserer Note muss eine energiewirtschaftliche (…) Bewertung des Weiterbetriebs der Atomkraftwerke sein.“ Patrick bittet, „insbesondere aufzuzeigen, wie wir auch ohne die drei in Frage stehenden Atomkraftwerke die Versorgungssicherheit gewährleisten können.“ Eine solche Formulierung kann durchaus als Forderung sowohl an gesellschaftspolitische als auch politische Strukturen verstanden werden.
Für CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt (54) ist klar: „Die grüne Führung im Wirtschaftsministerium hat in Sachen Atomkraft versucht, die Realität der Ideologie anzupassen.“ Die zuständigen Beamten hätten „strikte grüne Ideologie im Ministerium“ gefordert. Sein Fazit: „Habeck ging es nie um eine ergebnisoffene Überprüfung, sondern immer nur ums Abschalten.“ Für den Landesgruppenchef verdichtet sich der Verdacht, „dass die Öffentlichkeit mitten in der schwersten Energiekrise belogen wurde.“
Wusste Graichens Vorgesetzter und engster Vertrauter Habeck, was unter der Überschrift „Forderung M“ durchs Haus ging?
Ein Habeck-Sprecher erklärt: „Die E-Mail und die darin zitierten Formulierungen stammen nicht aus dem Büro des Ministers, sie kommen aus dem Büro von Staatssekretär Graichen.“ Und er beharrt darauf, dass die AKW-Inspektion „ergebnisoffen“ gewesen sei. Damals habe es von den Betreibern erste kritische Einschätzungen zum Weiterbetrieb gegeben.
Für Habeck praktisch: Er hat Graichen im Mai 2023 wegen Vetternwirtschaftsvorwürfen in der Trauzeugenaffäre aus dem Ministerium entfernt. Das schützt Graichen aber nicht vor einer Befragung im Ausschuss. Dort wird er vor Habeck an der Reihe sein. Er wird erklären müssen, wie es zu der brisanten „M(inister)anforderung“ kam.