• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Wehrdienstrecht: Norbert Röttgen wirft Boris Pistorius „zerstörerisches Verhalten“ vor.

Elke by Elke
Oktober 15, 2025
in Lokalnachrichten
Wehrdienstrecht: Norbert Röttgen wirft Boris Pistorius „zerstörerisches Verhalten“ vor.

Trotz des gescheiterten Kompromisses zum geplanten neuen Militärdienst ist die Koalition aus Union und SPD Der Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wird derzeit im Bundestag beraten. Am späten Dienstagabend bekräftigten beide Seiten ihre Bereitschaft, das Gesetz wie geplant am Donnerstag ins Parlament einzubringen. Der CDU-Politiker Norbert Röttgen hatte der Verteidigungsministerin zuvor vorgeworfen, einen Kompromiss zu sabotieren.

Er habe „noch nie erlebt, dass ein Bundesminister ein wichtiges Gesetzgebungsverfahren in seinem Zuständigkeitsbereich frontal torpediert und seine eigene Fraktion ins Chaos stürzt“, sagte der stellvertretende Unionsfraktionschef Röttgen Süddeutsche Zeitung. Röttgen hatte den Kompromiss gemeinsam mit Siemtje Möller, Falko Droßmann (beide SPD) und Thomas Erndl (CSU) sowie dem Fraktionsvorsitzenden Jens Spahn ausgehandelt (CDU) und Matthias Miersch (SPD) unterstützten die Vereinbarung.

„Ich torpediere nicht“

Gegenüber den Zeitungen Redaktionsnetzwerk Deutschland Röttgen warf Pistorius ein „destruktives“ Verhalten vor. „Die SPD muss sich jetzt neu sortieren“, sagte Röttgen. Pistorius bestritt die Vorwürfe. „Ich torpediere nicht, und ich bin auch nicht destruktiv“, sagte ihm der SPD-Politiker Tagesspiegel. „Ich habe einfach gewisse Schwierigkeiten damit, dass zwei wesentliche Teile meines Gesetzentwurfs geändert werden, bevor er überhaupt offiziell in den Bundestag eingebracht wurde.“

© Lea Dohle

Newsletter

Was nun? – Die tägliche Morgenübersicht

Beginnen Sie Ihren Tag mit unserem kurzen News-Newsletter. Sie erhalten außerdem den US-Sondernewsletter „What now, America?“ freitags. sowie das Digitalmagazin ZEIT am Wochenende.

Mit der Registrierung erkennen Sie die Datenschutzerklärung an.

Danke schön! Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt.

Überprüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihr Newsletter-Abonnement.

Dem Verteidigungsminister geht es nach eigenen Angaben einerseits um eine „flächendeckende Aufstellung ab 2027, die im aktuellen Kompromiss nicht vorgesehen ist“. Andererseits gehe viel Zeit verloren, „wenn die Truppe sich noch einmal aktiv bei allen zufällig gezogenen jungen Männern bewerben muss.“ Er habe „diese Bedenken nicht erst heute geäußert“, sagte Pistorius.

Die erste Lesung soll am Donnerstag stattfinden

Der Streit zwischen Union und SPD um den neuen Wehrdienst eskalierte am Dienstag. Die Koalitionspartner sagten kurzfristig eine Pressekonferenz zu einem geänderten Modell ab. Einer der umstrittenen Punkte war der Plan, junge Männer zur Einberufung zu rekrutieren und gegebenenfalls per Los zu bestimmen, wer Wehrdienst leisten müsste, wenn es nicht genügend Freiwillige gäbe. Dies stieß in der SPD auf großen Widerstand. Pistorius hatte rechtliche Probleme befürchtet und darauf hingewiesen, dass eine konsequente Truppenaufstellung im Verteidigungsfall einen Überblick darüber geben würde, wer für den Militärdienst geeignet sei.

Nach Angaben des Sprechers von SPD-Fraktionschef Matthias Miersch soll die erste Lesung noch wie geplant am Donnerstag stattfinden. Das Parlament sei der richtige Ort, um offene Fragen zu einem so wichtigen Gesetz zu klären, sagte er. Das sagte auch CDU-Generalsekretär Linnemann am Abend in der ZDF-Sendung Markus Lanz: „Wir wollen diese Woche auf jeden Fall zur ersten Lesung gehen.“

Militärdienst

Mehr zum Thema

Z+ (Abonnementinhalt); Militärdienst:
Es geht nicht

Z+ (Abonnementinhalt); Wehrpflicht:
Wer muss die Waffe nehmen?

Z+ (Abonnementinhalt); Wehrpflicht:
„Was ist mit Deutschland, das es wert ist, sein Leben zu riskieren?“

Previous Post

Das Traditionsunternehmen Hülser Hille ist vom Aussterben bedroht

Next Post

USA: Los Angeles will Migranten mit Ausnahmezustand vor Trumps Zugriff schützen – Spiegel

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P