Die Spedition Kulle aus Werl setzt zwei Elektro-Lkw ein. Trotz hoher Anschaffungskosten und logistischer Herausforderungen ist das Unternehmen zufrieden.
Werl – Das Fahrgefühl oben im Fahrerhaus ist einfach verblüffend: Keine Vibrationen und kein Klappern eines Dieselmotors, stattdessen gleiten die Reifen fast lautlos über die Straße. Denn der Truck ist elektrisch. Er hat keinen Kraftstofftank an Bord, dafür aber sechs Batterien.
Werler Unternehmen zieht Bilanz: Was taugt der Elektro-Lkw?
„Er ist einfach so viel leiser als Diesel. Für viele Fahrer ist das eine riesige Erleichterung“, sagt Geschäftsführer Torsten Kulle, während er das Lenkrad des Elektro-Lkw umdreht und auf den Hof der Spedition fährt. Das Werler Unternehmen „Kulle Logistik GmbH & Co. KG“ hat im Juni 2023 zwei elektronisch angetriebene Lkw angeschafft – beide werden zu 80 Prozent durch Bundesmittel gefördert.
Die Mehrkosten für das Unternehmen seien dennoch immens gewesen, sagt Kulle und ergänzt: „Ohne die Förderung hätten wir die beiden Fahrzeuge nicht gekauft.“ Handelsübliche Elektro-Lkw kosten in der Anschaffung immer noch über 300.000 Euro und damit deutlich mehr als ein Diesel-Lkw, der ab 100.000 Euro zu haben ist.
Geschäftsführer Kulle ist begeistert von den Fahrzeugen
Dennoch ist der Spediteur sichtlich zufrieden mit den beiden Elektro-Lkw: „Es funktioniert sehr gut. Die Fahrzeuge laufen rund und stabil.“ Einen größeren Fahrzeugausfall, der durch den Elektroantrieb verursacht worden wäre, habe es in den vergangenen 14 Monaten nicht gegeben.
Problematischer ist allerdings der zusätzliche logistische Aufwand. Die beiden Fahrzeuge werden vor allem für Kurzstrecken in der Region eingesetzt. Der Grund: Die Elektro-Lkw können derzeit mit einer Batterieladung zwischen 300 und 350 Kilometer zurücklegen, ohne dass während der Fahrt zusätzliche Ladezeit eingeplant werden muss. Planbar sind deshalb nur Fahrten im Umkreis von 150 Kilometern.
Keine Maut für Elektro-Lkw – Politik fordert mehr Sicherheit
Stattdessen nutzt das Unternehmen die elfstündige Schichtpause der Fahrer, um den Akku an der eigenen Ladestation wieder aufzuladen und vermeidet so längere Standzeiten des Elektro-Lkw. „Damit sind wir nicht auf externe Ladestationen angewiesen – die gibt es nicht überall – sondern können vor Ort laden“, erklärt Kulle. Die dafür nötige Ladestation mit einer Leistung von 200 Kilowatt pro Stunde inklusive Speicher hat das Unternehmen erst vor wenigen Monaten installiert, die benötigte Energie stammt aus unternehmenseigenen Photovoltaikanlagen.
Allerdings bemängelt der Spediteur die fehlende Planungssicherheit aufgrund politischer Beschlüsse: Zwar sind Elektro-Lkw derzeit von der Maut befreit, diese Regelung läuft jedoch am 31. Dezember 2025 aus. Durch die Mautbefreiung würden sich allerdings deutliche Kosteneinsparungen ergeben – insbesondere im Vergleich zur Gebühr für Diesel-Lkw, so Kulle.
Finanzielles Risiko deutlich höher als beim Diesel
„Das finanzielle Risiko ist bei Elektro-Lkw schon jetzt deutlich höher als bei Diesel-Lkw“, betont der Geschäftsführer. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten und der Logistik bei Elektro-Lkw seien vor allem Einsparungen wie bei der Maut entscheidend. „Ich brauche verlässliche Rahmenbedingungen, um mit Elektro-Lkw planen zu können“, sagt Kulle, denn er ist von den Fahrzeugen jedenfalls überzeugt. Wenn alles gut läuft, will er demnächst noch einen dritten Elektro-Lkw anschaffen.
Nicht ganz so rosig sieht es allerdings bei den Raststätten aus: Der ADAC hat Raststätten in ganz Deutschland getestet, Haarstrang Süd konnte das nicht überzeugen. Die Werler sind damit aber in guter Gesellschaft.