Robert Habeck will als Kanzlerkandidat die Grünen zurück in die Regierung führen. Doch wie soll das dem Mann mit dem Heizungsgesetz gelingen?
Robert Habeck hat eine große Aufgabe vor sich, und das hat nichts damit zu tun, dass wenige Meter weiter Arnold Schwarzenegger sitzt. Es ist Dienstag dieser Woche, Berlin-Mitte, Hertie School, hohe Decken, kluge Leute mit vielen Doktortiteln. Habeck steht auf der Bühne und soll erklären, warum der Terminator eine Ehrendoktorwürde der Uni verdient.
„Lieber Arnold“, sagt Habeck zu Schwarzenegger, der strenggenommen heute nicht als Actionheld, sondern als ehemaliger Gouverneur Kaliforniens hierhergekommen ist. „Im Film waren Sie ‚Conan der Zerstörer‘, aber persönlich, als Bürger und als Politiker, stehen Sie für Anstand und Kompromiss.“ Das findet der Vizekanzler gut, und vor allem Anstand und Kompromiss.
Ministerpräsident Schwarzenegger habe sich von dem leiten lassen, „was richtig und notwendig war“, sagt Habeck. Er habe mit denen gesprochen, die gebraucht wurden, um Dinge zu bewegen. „Das ist heute wichtiger denn je“, sagt er. „Sei nützlich“ ist der Titel von Schwarzeneggers neuem Buch. „Das könnte der Slogan meines Wahlkampfs im nächsten Jahr sein“, sagt Habeck. Häh?
Einbetten
Habeck redet an diesem Tag nicht nur über Schwarzenegger, das wird spätestens an dieser Stelle klar. Er redet auch darüber, wie er seine eigene Politik verstanden wissen will. Die Politik, für die er bei der nächsten Bundestagswahl als Kandidat der Grünen antritt. Es ist die große Herausforderung, die vor Robert Habeck liegt. Er muss auf ein bisschen Hollywood im Wahlkampf hoffen, auf die große Comeback-Story. Gegen alle Widerstände aus der Relegation in den Kanzlerberuf. Oder wenigstens zurück in die Regierung. I’ll be back, I’ll be back, genau wie der Terminator.
Wenn man Robert Habeck eine Weile folgt, mit Parteifreunden und Menschen aus seinem Umfeld spricht, wird langsam klar, wie das funktionieren soll. Und auch, wie es gewaltig schiefgehen könnte.
Die Vorbereitungen für das Comeback laufen freilich schon lange. Die Grünen versuchen kaum noch, es zu verheimlichen, auch wenn es offiziell niemand ins Mikrofon sagen darf. Noch bevor CDU-Chef Friedrich Merz Anfang der Woche seine Kanzlerkandidatur verkündete, tauchte am Freitagabend ein Selfie auf Instagram auf. Es zeigt Annalena Baerbock und Robert Habeck, Kopf an Schulter, breit lächelnd. „Tourdaten für 2025 folgen.“ Zwinker-Smiley.
Baerbock hat schon vor Wochen verkündet, dass sie im Wahlkampf lieber Außenministerin als Kanzlerkandidatin sein möchte. Auf dem Foto ist also noch eine Person für diese Rolle frei. Zwinkernde Smiley.
Das Selfie hat viele in der Partei elektrisiert, sagen mehrere Grüne. Nicht, weil es ein weiteres Indiz für Habecks Kandidatur wäre. Sondern weil es für sie Hoffnung birgt. Die Hoffnung, dass es besser kommen könnte als erwartet. Oder zumindest nicht so schlimm wie befürchtet.
Baerbock und Habeck – das Duo steht nicht nur für eine Phase der Grünen-Geschichte ab 2018, als die Grünen in den Umfragen mal bei mehr als 25 Prozent lagen und mal auf Platz eins. Es steht auch für ein grünes Gefühl, das sich jetzt bei vielen Menschen einstellt. Das Gefühl, in der Partei gehört zu werden, egal, ob man dem realistischen Flügel oder den Linken zuzurechnen ist. Eine Einheit nicht nur für die Fernsehkameras. Das ist den damaligen Parteichefs aus Sicht vieler gut gelungen.
Eine Partei, die nicht mit sich selbst im Streit liegt, ist die Voraussetzung dafür, dass im nächsten Jahr überhaupt etwas passiert. Darüber sind sich alle einig. Den Wahlkampf führt das bekannteste Duo – das ebenfalls nicht mehr mit sich selbst im Streit liegt.