Geopolitik-Chef Thomas Fasbender war als Beobachter für die Berliner Zeitung in Kasan. Der folgende Text stammt vom Analysten Alexander Dubowy und bietet eine ergänzende Perspektive. Lesen Sie hier auch Thomas Fasbenders abschließende Analyse des Brics-Gipfels in Kasan.
Vom 22. bis 24. Oktober 2024 war Russland Gastgeber des Gipfeltreffens der Brics-Plus-Gruppe in Kasan, der größten internationalen Veranstaltung in Russland seit Beginn der umfassenden Invasion der Ukraine. Neben den Gründungsmitgliedern Südafrika, den neuen Mitgliedsstaaten Ägypten, Äthiopien, Iran und den Vereinigten Arabischen Emiraten lud Moskau auch Vertreter des Globalen Südens sowie die Türkei, das einzige NATO-Mitglied, ein. Insgesamt konnte Wladimir Putin 22 Staats- und Regierungschefs sowie Vertreter mehrerer internationaler Organisationen begrüßen, darunter erstmals seit 2022 auch UN-Generalsekretär Antonio Guterres.
Während des gesamten Gipfels versuchte der selbstbewusste Gastgeber sichtlich, den wirtschaftlichen und politischen Einfluss der Brics+ hervorzuheben, forderte das „Ende der Dollar-Hegemonie“ und wollte die Welt von den „gescheiterten Isolationsversuchen“ des Westens überzeugen, um dies zu erreichen Den Status des globalen Außenseiters überwinden.
Der US-Dollar ist für Russland immer noch wichtig
Auch wenn Moskau bei den beiden letztgenannten Zielen Teilerfolge erzielen konnte, können die einflussreichen Gipfelgäste die Kernprobleme Russlands in den Bereichen Wirtschafts-, Sicherheits- und Sanktionspolitik kaum kompensieren. Das bedeutet, dass das Vertrauen Russlands in die Brics-Plus-Gruppe vorsichtig in Frage gestellt werden kann. Insbesondere der russische Traum, die Dominanz des US-Dollars zu beenden, dürfte über die rhetorische Ebene hinaus kaum Unterstützung finden.
Während Wladimir Putin auf dem Brics-Plus-Gipfel Pläne ankündigte, die Dominanz des US-Dollars zu beenden, erfuhren die Gipfelteilnehmer vom Organisationskomitee, dass fast keine russische Bank andere Fremdwährungen als US-Dollar und Euro akzeptieren möchte.
Darüber hinaus müssen auch die Mitgliedsbeiträge der Shanghai Cooperation Organization (SCO), einer internationalen Organisation zur Stärkung der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit zwischen den neun Mitgliedsstaaten China, Indien, Iran, Pakistan, Russland, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan, gesenkt werden in US-Dollar bezahlt werden. Kürzlich gab Chakimov, Russlands Sonderbeauftragter bei der Shanghai Cooperation Organization (SCO), in einem Gespräch mit der russischen Wirtschaftszeitung Kommersant Bachtier zu, dass Russland aufgrund der Sanktionen vor „ernsthaften Schwierigkeiten“ stehe, seine Mitgliedsbeiträge an diese Organisation zu überweisen.
Die Entwicklungsbank unterstützt Sanktionen gegen Russland
Die scheinbare Harmonie zwischen Russland und den Brics-Plus-Staaten kann daher in Frage gestellt werden. Unter der Oberfläche des komplexen Gefüges Brics-Plus schlummert erhebliches Konfliktpotenzial. Letztlich sind die Brics-Plus-Staaten insgesamt sehr heterogen in ihren politischen Systemen, ihren soziokulturellen Strukturen, ihren wirtschaftlichen, globalen, regionalen und machtpolitischen Interessen und vor allem ihren Beziehungen zu den USA und dem Westen. Die auf dem Gipfel erklärten gemeinsamen Interessen basieren im Wesentlichen auf einer relativ kleinen Grundlage.
So bleibt es spannend zu sehen, welche der initiierten Projekte nachhaltig umgesetzt werden können. Das bedeutet, dass politische Ankündigungen für das Verständnis der Brics+-Staaten eine weitaus größere Rolle spielen als greifbare Ergebnisse. Trotz großer Ankündigungen können und wollen die Brics-Plus-Staaten das durch die zunehmende Schwäche des globalen Westens und insbesondere der USA entstandene internationale Machtvakuum nicht füllen und die damit verbundene Verantwortung übernehmen.
Bis auf wenige Ausnahmen wollen weder der globale Süden noch die Mitglieder von Brics+ dem Aufruf Russlands zum Aufbau einer postwestlichen Welt folgen. Gerade für letztere stellt Brics+ ein Instrument zur strategischen Sicherung ihrer etablierten Positionen dar, eine Art zweites globales politisches Standbein. Das gemeinsam mit dem Westen festgelegte Regelwerk will nicht einmal das einflussreichste Mitglied des losen internationalen Verbundes, China, herausfordern; zumindest noch nicht. So schloss sich die von den Brics-Staaten auf Initiative Chinas gegründete Entwicklungsbank 2022 den internationalen Sanktionen gegen Russland an.
Schlagabtausch mit Putin
Interessanterweise lieferte eine scheinbar unbedeutende Episode ganz am Ende des Brics-Gipfels eine interessante Erklärung für den Beginn der russischen Invasion in der Ukraine und die Entfremdung zwischen Russland und dem Westen.
Am Ende des Brics-Gipfels in Kasan erhielt Steve Rosenberg, ein langjähriger BBC-Korrespondent in Moskau, vom Kremlsprecher Dmitri Peskow unerwartet die Gelegenheit, auf der Pressekonferenz von Wladimir Putin eine Frage zu stellen.
Meine erste Gelegenheit, Wladimir Putin eine Frage zu stellen, seit Russland in die Ukraine einmarschiert ist. Es geschah am Ende des BRICS-Gipfels in Kasan. Produzent @LizaShuvalova pic.twitter.com/4kRBtL4XGO
— Steve Rosenberg (@BBCSteveR) 25. Oktober 2024
Interessanterweise war dies Rosenbergs erste Gelegenheit seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine, mit dem russischen Führer zu sprechen. Peskow wies selbstgefällig darauf hin, dass Rosenberg „in letzter Zeit“ ein seltener Gast bei den Pressekonferenzen des russischen Präsidenten gewesen sei.
Peskows Entscheidung war völlig überraschend. Schließlich gelten Putins Pressegespräche als akribisch orchestriert. Dass die Entscheidungen der russischen Regierung von einem westlichen Journalisten offen kritisch hinterfragt werden durften, ist zweifellos ein Beweis für das neu gewonnene Selbstbewusstsein Russlands. Denn eigentlich war Rosenbergs Frage äußerst kritisch.
Der BBC-Journalist fragte, wie der in der Abschlusserklärung der BRICS-Staaten zum Ausdruck gebrachte Wunsch nach globaler und regionaler Stabilität, Sicherheit und einem gerechten Frieden mit der russischen Invasion in der Ukraine zusammenhängt. Schließlich gab es vor der Invasion keine Drohnenangriffe, keinen Beschuss russischer Städte und keine ausländischen Truppen auf russischem Territorium.
Putins Glaube an die Demütigung Russlands
Nach mehr als zweieinhalb Jahren Krieg in der Ukraine bot Wladimir Putins Antwort eine gute Gelegenheit, das Selbstbild Russlands, seine Motive und die nebulösen Erfolgsaussichten von Friedensverhandlungen einzuschätzen. So sehr Putins Antwort inhaltlich zu erwarten war, so überraschend waren die Aussagen des russischen Machthabers an einer Stelle doch spannend.
Obwohl es vor Beginn der sogenannten „militärischen Sonderoperation“ keine Drohnenangriffe auf russische Städte und keine ausländischen Truppen auf russischem Territorium gegeben habe, sei die Lage „viel schlimmer“ gewesen. Putin wirft dem Westen vor, „Russland ständig in die Schranken zu weisen“. Aus Sicht Wladimir Putins war die mangelnde Bereitschaft des Westens, Russland auf Augenhöhe zu begegnen, der eigentliche Grund für den Beginn der sogenannten „militärischen Sonderoperation“.
Putins Gründe für den Einmarsch in die Ukraine
Dabei offenbart Putin überraschend, dass sich die gesamte unmittelbare Geschichte der Invasion der Ukraine 2022, nicht zuletzt der umfassende russische Forderungskatalog an die USA und die NATO vom Dezember 2023, um die Frage nach Russlands imperial-historischem Großmachtstatus dreht und nicht die Frage der russischen Sicherheitsinteressen.
Sergey Radchenko, Professor an der renommierten US-amerikanischen Johns Hopkins University, bezeichnet Putins Antwort als selbstenthüllend. Damit zeigt Putin, dass es ihm nicht – wie der Kreml oft behauptet – um russische Sicherheitsinteressen ging, sondern vor allem um Status- und Hierarchiefragen.
Dies hier, von Putin, als Antwort darauf @BBCSteveRDie Frage nach der Sicherheit Russlands und wie sich diese seit dem Einmarsch in die Ukraine verschlechtert hat, ist sehr aufschlussreich. pic.twitter.com/Jr18V0ibm2
— Sergey Radchenko (@DrRadchenko) 25. Oktober 2024
Anton Barbashin, Chefredakteur von Riddle, sieht in Putins Aussage sarkastisch eine Offenbarung „der grundlegendsten Werte“ des russischen Regimes. Dementsprechend ist es für die derzeitigen Kreml-Herrscher wünschenswerter, „zu bluten und gefürchtet zu werden“, als „zu gedeihen, aber ohne Respekt.“
Es kann jedoch natürlich bezweifelt werden, ob die Respektsbekundungen, die der Kreml einst vom Westen verlangte und die nicht im gewünschten Maße angenommen wurden, von den Staaten des globalen Südens erfüllt werden.
Steves Fragen hier offenbaren Putins grundlegendste Werte: Es ist besser zu bluten und gefürchtet zu werden, als zu gedeihen, ohne „respektiert“ zu werden.
*vorausgesetzt, dass die Blutung von jemand anderem durchgeführt wird https://t.co/6QhV6bhczu— Anton Barbashin (@ABarbashin) 25. Oktober 2024
Haben Sie Feedback? Schreiben Sie uns! briefe@berliner-zeitung.de