Vor allem der Immobilienmarkt hat schwere Blessuren erlitten, seit die Europäische Zentralbank (EZB) vor zwei Jahren die Zinswende eingeleitet hat. Tatsächlich hatten die Bauzinsen bereits zu steigen und die Hauspreise zu fallen begonnen, kurz bevor die EZB im Juli 2022 erstmals die Zinsen erhöhte und dann neun weitere Zinsschritte folgen ließ. Umso spannender ist die Frage, wie es auf dem deutschen Immobilienmarkt weitergeht, nachdem die Notenbank am Donnerstag eine „doppelte Zinssenkung“ angekündigt hat, wie es die Commerzbank formuliert.
Der EZB-Einlagenzins, den Banken für ihre Einlagen bei der Notenbank erhalten, sinkt um 0,25 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent. Der Hauptrefinanzierungssatz, zu dem sich Banken Geld bei der Notenbank leihen können, wird um 0,6 Prozentpunkte auf 3,65 Prozent gesenkt. Und der Spitzenrefinanzierungssatz für Tagesgeldkredite sinkt um 0,6 Prozentpunkte auf 3,9 Prozent.
Was bedeutet das für den Immobilienmarkt? Und wie steht es um die Bauzinsen? Die Zinsen für Hypothekendarlehen sind nicht direkt an die EZB-Basiszinsen gekoppelt, sondern über die Pfandbriefrendite an die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe. Darauf haben verschiedene Faktoren Einfluss, darunter etwa die Geldpolitik, die Inflationserwartungen der Anleger, die Konjunktur, die Risikobereitschaft an den Finanzmärkten, das Vertrauen in den Emittenten und die Zinsentwicklung in anderen Währungsräumen. Aber auch bei den langfristigen Kapitalmarktzinsen spielt die Geldpolitik eine Rolle. „Sonst müssten wir das alles nicht mit den EZB-Zinssitzungen machen“, sagte der frühere Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
Entwicklung der Bauzinsen
Durchschnittlicher Effektivzinssatz in Prozent
Grafik: thel., swa. / Quelle: Biallo
Am Donnerstag reagierte die zehnjährige deutsche Staatsanleihe auf die Veröffentlichung der EZB-Beschlüsse zunächst mit einem deutlichen Renditerückgang. Zeitweise sank sie auf unter 2,1 Prozent. Allerdings kam es relativ schnell zu einer Gegenbewegung. Vom Renditerückgang blieb zuletzt praktisch nichts mehr übrig.
Welcher Leitzins spielt bei der Zinsbildung eine Rolle
Allerdings sinken die Bauzinsen schon länger: Die allgemeine Senkungstendenz der Notenbanken in Europa und Amerika dürfte dabei durchaus eine Rolle spielen. Zahlen des Verbraucherportals Biallo zufolge erreichten die Zinsen für Baukredite mit zehnjähriger Zinsbindung im Oktober vergangenen Jahres mit durchschnittlich 4,22 Prozent ihren Höchststand. Bis zum Jahreswechsel sanken sie auf rund 3,5 Prozent. Ende April wurde die Marke von 3,6 Prozent allerdings schon wieder überschritten. Von der Zinssenkung der EZB im Juni war kaum noch etwas zu spüren. Im Juli erreichten die Zinsen fast schon wieder 3,7 Prozent. In den vergangenen Wochen ging es wieder etwas nach unten: Die Bauzinsen lagen zuletzt bei rund 3,4 Prozent.
Man könnte meinen, die EZB-Entscheidung habe größere Auswirkungen auf die Kreditzinsen als auf die Sparzinsen, weil die Notenbanken ihre Leitzinsen stärker gesenkt haben als ihre Einlagenzinsen. Doch das ist nicht der Fall. „Seit der Finanzkrise 2008 stellt die EZB den Banken viel mehr Liquidität zur Verfügung, als diese zur Erfüllung ihrer Mindestreservepflicht benötigen“, erklärt Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank. „Damit die Geldmarktzinsen trotz der riesigen Überschussliquidität nicht gegen null Prozent tendieren, bietet die EZB den Banken die Möglichkeit, überschüssige Liquidität zum Einlagenzins bei ihr anzulegen.“
Zu einem deutlich niedrigeren Zinssatz wird keine Bank Liquidität am Geldmarkt verleihen. Der EZB-Einlagenzins bestimmt daher den Geldmarktzins, sagt Krämer: „Und der Geldmarktzins ist maßgeblich für alle anderen Kapitalmarktzinsen – der Hauptrefinanzierungssatz ist für diese nicht ausschlaggebend.“ Bauzinsen reagieren also, wenn überhaupt, nur auf einen kleinen Zinsschritt, nicht auf den Doppelschlag.
Immerhin meldet auch die FMH Finanzberatung einen kurzfristigen Rückgang der Bauzinsen. In ihrem aktuellen Bauzinsvergleich liegt dieser bei zehnjähriger Zinsbindung im Schnitt bei 3,36 Prozent, bei fünf Jahren bei 3,55 Prozent, bei 15 Jahren bei 3,59 Prozent und bei 20 Jahren bei 3,75 Prozent. Zehnjährige Zinsbindungen sind demnach am günstigsten, länger oder kürzer ist teurer.
„Aktuell liegen wir bei Top-Angeboten bei unter drei Prozent, und selbst bei 80-Prozent-Krediten sind wir nahe drei Prozent Effektivzins“, betont Max Herbst von der FMH Finanzberatung. Seine Beobachtung lautet: „Der Bauzins orientiert sich viel stärker an der Inflationsrate und weniger am EZB-Basiszins.“ Er sagt deshalb: „Wer glaubt, dass die Inflationsrate weiter sinkt, der glaubt auch, dass die Bauzinsen weiter sinken.“
Liest man die Aussagen von Ökonomen, ist die Gefahr groß, dass die Inflationsrate bald wieder steigen oder zumindest nicht weiter sinken könnte. „Ich glaube daher nicht, dass meine Prognose aus dem Juli für die kommenden Monate ganz falsch war“, sagt Herbst. Der Konsumzinsexperte war zwar im Juni und Juli von sinkenden Zinsen ausgegangen, sah den zehnjährigen Bauzins aber längerfristig in einem Korridor zwischen 2,75 und 3,75 Prozent. Herbst sagt: „Ich würde jedem, der über einen Immobilienkauf nachdenkt, empfehlen, möglichst schnell eine Entscheidung zu treffen, denn die Immobilienpreise werden wieder steigen und die Bauzinsen werden nicht lange sinken.“
Preisverfall bei Wohnimmobilien scheint vorerst vorbei
Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind während der Niedrigzinsphase kräftig gestiegen, seit der Zinswende aber deutlich gesunken. Für August meldete die Kreditplattform Europace einen leichten Anstieg ihres Häuserpreisindex EPX um 0,13 Prozent. Eigentumswohnungen verteuerten sich leicht, bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser verteuerten sich etwas deutlicher um 0,8 Prozent. Neue Ein- und Zweifamilienhäuser sanken im Preis um 0,4 Prozent.
„Die EZB-Zinssenkung ist im Zweifel ein positives Signal für Verkäufer, für Käufer jedoch ein schlechtes, denn die Preise dürften eher steigen“, sagt Reiner Braun, Vorstandsvorsitzender des Immobilieninstituts Empirica. „Wir sehen auf dem deutschen Wohnimmobilienmarkt erste Erholungstendenzen, was wohl auch mit den etwas gesunkenen Zinsen zu tun hat“, sagt Michael Holstein, Chefvolkswirt der DZ Bank: „Zumindest was die Verkäufe von Bestandshäusern angeht, helfen sowohl die etwas gesunkenen Preise als auch die etwas geringeren Finanzierungskosten, so dass der Markt wieder anzieht.“ Sehr schwierig sei die Lage noch bei Neubauten, denn neben höheren Zinsen belaste auch der enorme Kostenanstieg: „Hier ist noch keine Erholung in Sicht.“