Das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, ist in Deutschland in den vergangenen Jahren gesunken. In anderen reichen Industrienationen sieht es ähnlich aus. In Entwicklungs- und Schwellenländern hingegen erkranken immer mehr Menschen daran. Doch warum?
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Millionen Demenzfälle in Deutschland
Die Zahl der Betroffenen ist nach wie vor hoch: Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind an Demenz erkrankt. 1,3 Millionen davon leiden an Alzheimer – der häufigsten Form der Demenz, bei der es zu Ablagerungen im Gehirn und zum Absterben von Nervenzellen kommt. Die absolute Zahl der Erkrankten ist gestiegen, was aber nur daran liegt, dass Alzheimer meist im höheren Lebensalter auftritt und es heute deutlich mehr alte Menschen gibt als früher. Das statistische Risiko, an der Krankheit zu erkranken, scheint in allen wohlhabenderen Ländern allerdings zu sinken.
Bereits 2017 hatte eine Umfrage aus den USA ergeben, dass dort das Risiko, an Demenz zu erkranken, gesunken sei. Auch in anderen Ländern wie Großbritannien war ein Rückgang zu beobachten. Für Deutschland ergab unter anderem eine Analyse von Krankenkassendaten, dass das Risiko, an Demenz zu erkranken, heute geringer ist als noch vor einigen Jahren. Jemand, der heute 60 Jahre alt ist, hat demnach ein um rund 3,5 Prozent geringeres Demenzrisiko als jemand, der vor zehn Jahren bereits 60 Jahre alt war.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Das Leben und wir
Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.
Verlässliche und präzise Aussagen zu den Zahlen zu treffen, sei schwierig, sagt René Thyrian. Er ist Experte für Versorgungsforschung am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Vorstandsmitglied der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Allerdings spreche vieles dafür, dass das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, in den vergangenen Jahrzehnten in den reichen Nationen tatsächlich gesunken sei. Dafür gibt es eine Erklärung.
Thyrian nennt Faktoren, die das Risiko für die Entwicklung einer Demenz erhöhen. Sie wurden von einem internationalen Team von Demenzforschern identifiziert, der Lancet-Kommission für Demenzprävention, -intervention und -pflege. Als wichtigste Risikofaktoren für Alzheimer gelten: schlechte Bildung, Hörverlust, Kopfverletzungen, Bluthochdruck, hoher Alkoholkonsum, Übergewicht, Rauchen, Depressionen und psychischer Stress, soziale Isolation, Luftverschmutzung, körperliche Inaktivität und Altersdiabetes. Auch hohe LDL-Cholesterinwerte (ein Untertyp des Gesamtcholesterins) und unbehandelter Sehverlust können Demenz begünstigen, veröffentlichte die Kommission kürzlich.
Viele der relevanten Risikofaktoren seien in den reichen Ländern inzwischen reduziert, sagt Thyrian. „Dort haben sich die Gesellschaften in den letzten Jahrzehnten verändert. Ernährung und Bildung sind heute besser, wir haben leichteren Zugang zu medizinischen Hilfsmitteln wie Hörgeräten, und Diabetes, koronare Herzkrankheiten und Bluthochdruck lassen sich heute besser behandeln.“
Experte: „Nervenaktivität trainiert das Gehirn“
Lange Zeit dachte man, dass man Alzheimer nicht vorbeugen könne. Heute weiß man jedoch, dass man die Krankheit in vielen Fällen durch einen gesunden Lebensstil verhindern oder zumindest hinauszögern kann. Dann ist es wahrscheinlicher, dass die Krankheit später im Leben auftritt, und man hat mehr gesunde Lebensjahre.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Doch wie ist es möglich, dass nicht nur ein gesunder Lebensstil, sondern auch Faktoren wie Bildung oder auch ein Hörgerät das Erkrankungsrisiko senken? Schließlich führt Alzheimer nicht nur zu Gedächtnisverlust, sondern auch zu Hirnschäden.
Eine bessere Bildung, aber auch der Erhalt von Seh- und Hörvermögen führen in der Regel dazu, dass Menschen länger geistig aktiv bleiben und das Gehirn stärker stimuliert wird: „Und Nervenaktivität trainiert das Gehirn“, erklärt Thyrian. Die Beeinträchtigung der Gehirnfunktion durch die krankhaften Veränderungen bei der Alzheimer-Erkrankung könnte so teilweise kompensiert werden.
Bis 2050 werden weltweit 139 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein
Während die Menschen in reicheren Ländern von verbesserten Lebensbedingungen und optimaler Gesundheitsversorgung profitieren, stellt sich die Situation weltweit anders dar. Laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft treten heute zwei Drittel aller Demenzerkrankungen in Entwicklungsländern auf.
Die Zahl der weltweit an der Krankheit Erkrankten könnte bis 2050 von derzeit 55 Millionen auf 139 Millionen steigen. Ein dramatischer Anstieg der Zahlen werde vor allem in China, Indien, Südamerika und den afrikanischen Ländern südlich der Sahara erwartet, wo noch immer viele Menschen in Armut leben. In China könne die zunehmende Fettleibigkeit ein wichtiger Einflussfaktor sein, in Afrika und Indien der fehlende Zugang zu Schulbildung, glaubt Thyrian.
Auch in wohlhabenden Ländern wie Deutschland klafft eine Lücke zwischen Menschen mit einem geringeren und einem höheren Erkrankungsrisiko. Diese wird stark davon beeinflusst, wie gut jemand Zugang zu medizinischen Leistungen hat. „Menschen, die nicht hier geboren sind, oder ärmere Menschen, die sich keine gesunde Ernährung leisten können, sind beispielsweise stärker gefährdet“, sagt der Experte.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Die Erkenntnisse zu den Risikofaktoren zeigen jedenfalls, dass jeder Einzelne, aber auch die Gesellschaft etwas tun kann, um die Prävention künftig zu verbessern und mehr Menschen zu erreichen. „Wir dürfen aber nicht vergessen, dass wir das Risiko immer nur senken können – wir können nie ganz ausschließen, eines Tages zu erkranken“, sagt Thyrian. „Meine große Hoffnung bleibt daher, dass es eines Tages ein wirksames Medikament gegen Alzheimer gibt.“