Die Lebensmittelpreise sind stark gestiegen. Allerdings sinken die Gewinne bei mittelständischen Herstellern, die regionale Produkte verkaufen. Wer profitiert wirklich von steigenden Preisen?
Die Molkerei Schwälbchen ist die größte Molkerei Hessens. Neben klassischen Produkten wie Milch, Sahne und Quark werden hier auch regionale Spezialitäten hergestellt, zum Beispiel die bekannte Grüne Soße der Region oder ein Handkäse-Dip. Allerdings zu deutlich höheren Preisen als noch vor einigen Jahren, erklärt CEO Günter Berz-List. Denn entlang der gesamten Produktionskette sind die Kosten gestiegen: Personal-, Energie-, Logistik- und andere Produktionskosten explodieren.
Das spüren Verbraucher täglich beim Einkaufen: Die Lebensmittelpreise sind hierzulande in den letzten Jahren massiv gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Lebensmittelpreise im Jahr 2023 um mehr als zwölf Prozent gestiegen – also stärker als die allgemeine Inflation.
Doch vor allem mittelständische Lebensmittelhersteller können von den gestiegenen Preisen kaum profitieren. Besonders für kleinere Unternehmen sei es laut Berz-List schwierig, die durch höhere Produktionskosten entstehenden Mehrkosten vollständig vom Handel tragen zu lassen.
Der Handel hat die Macht Preise
Der Preis, zu dem Produkte verkauft werden, sei dem Handel überlassen, erklärt Martin Fassnacht. Er ist Professor für Strategie und Marketing an der WHU Otto Beisheim School of Management. Laut Fassnacht dominieren in Deutschland vier große Handelskonzerne: Edeka, Rewe, Lidl, Aldi Süd und Aldi Nord machen rund 85 Prozent des Lebensmittelumsatzes aus. „Das allein erklärt die große Handelskraft Deutschlands“, sagte der Experte.
Dies zeigt sich beispielsweise bei den Eigenmarken: Die Molkerei Schwälbchen liefert nicht nur unter der eigenen Marke, sondern auch für die Eigenmarken des Einzelhändlers. Diese Eigenmarkenprodukte sind im Handel oft deutlich günstiger, obwohl sie in der Herstellung nur ein paar Cent weniger kosten. Für Schwälbchen bedeute dies, dass man sich in einer „Sandwich-Position“ befinde, sagte CEO Berz-List.
Regionalität ist teuer
Das bedeutet, dass Schwälbchen einerseits den Landwirten wettbewerbsfähige Milchpreise zahlen muss. Allerdings erhält die Molkerei bei den Handelsriesen keine günstigeren Preise für diese Produkte. Man sehe es von zwei Seiten, sagt Berz-List. Einerseits können Sie die gesamte Produktpalette präsentieren und zudem schnell mit neuen Produkten wachsen. „Andererseits fragen wir uns natürlich ab und zu, zumindest bei den sogenannten Basisprodukten Milch, Sahne, Quark und Joghurt, warum regionale Produkte zu teuer verkauft werden müssen“, sagt er der Molkereichef.
Trotz der schwierigen Marktlage kann Schwälbchen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 zurückblicken. Die Molkerei verarbeitete im vergangenen Jahr über 120 Millionen Kilogramm Milch und konnte ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um mehr als sechs Prozent steigern. Laut Geschäftsbericht stieg das Jahresergebnis auf über 6,8 Millionen Euro. Das liegt aber auch daran, dass die Molkerei regionale Produkte produziert, die zu etwas höheren Preisen verkauft werden können und somit die Kosten decken.
Mittelschicht als Verlierer der Oberschicht Lebensmittelpreise
Allerdings ist dieser Erfolg nicht repräsentativ für die Situation vieler mittelständischer Unternehmen. Das zeigt eine Analyse des Handelsblatt Research Institute, das die Bilanzen von 70 mittelständischen und großen Markenherstellern sowie den führenden Handelskonzernen Europas ausgewertet hat.
Ein großer Verlierer sei ausgemacht, erklärt Handelsblatt-Redakteur Michael Scheppe: Mittelständler wie Frosta oder Weleda hätten der Analyse zufolge nicht von steigenden Lebensmittelpreisen profitiert. „Trotz der Preiserhöhungen haben sie zehn Prozent weniger Gewinn gemacht. Und wir fanden das Ergebnis schockierend“, sagte Scheppe.
Die Analyse der Großkonzerne – wie Nestlé oder Henkel – oder der Einzelhändler – wie Rewe, Metro oder Tesco – sieht anders aus. „Sie werden 2023 drei bis vier Prozent mehr Gewinn im Vergleich zum Vorjahr machen.“ Die Analyse zeigt jedoch keine Hinweise darauf, dass sich große Konzerne oder Einzelhändler an den Preiserhöhungen bereichern. Die Gründe für den Gewinnunterschied sieht er in den Skaleneffekten und der stärkeren Verhandlungsmacht der Konzerne im Vergleich zum Einzelhandel – sie seien besser in der Lage, Kosten zu senken und höhere Preise durchzusetzen.
Lösungen für die Zukunft
Im Gegensatz dazu sind viele mittelständische Unternehmen stark vom deutschen Markt abhängig und haben kaum Möglichkeiten, international zu expandieren. Entsprechend gering sei die Verhandlungsmacht, sagt Handelsexperte Martin Fassnacht.
Dennoch sieht er Potenzial für den Mittelstand. Innovationen und Kooperationen könnten mittelständischen Unternehmen dabei helfen, ihre Marktposition zu stärken. Eine engere Zusammenarbeit bei Verkäufen oder Fusionen könnte dazu beitragen, dass Unternehmen für den Einzelhandel relevanter werden. „Als mittelständisches Unternehmen muss man auch über neue Zielgruppen und neue Vertriebskanäle nachdenken.“
Schwälbchen hat bereits einige Schritte in diese Richtung unternommen. Das Unternehmen beliefert nicht nur Supermärkte, sondern auch Restaurants, Bäckereien und Kantinen. Mittlerweile kommen rund 20 Prozent des Geschäfts aus diesem Bereich, so Molkereileiterin Berz-List. Darüber hinaus hat Schwälbchen seine Produktpalette erweitert und bietet Produkte wie türkisches Ayran oder Joghurt in Großgebinden an, die sich insbesondere in städtischen Gebieten immer größerer Beliebtheit erfreuen. „Dieser Markt wächst definitiv und stellt daher auch für ein mittelständisches Unternehmen eine Zukunftsperspektive dar“, sagt Berz-List.