Berlin. Da macht die AfD einiges richtig – zumindest aus Sicht der 16- und 24-Jährigen in Brandenburg. Und nicht nur dort. Am Sonntag wurde die Partei bei den Jung- und Erstwählern an Havel und Oder stärkste Kraft: Mit einem Ergebnis von 31 Prozent der Stimmen, elf Prozentpunkte vor der zweitplatzierten SPD, konnte sie ihr Ergebnis bei den Jungen im Vergleich zur vergangenen Landtagswahl sogar verdoppeln.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Ironie der Geschichte: 2011 waren es SPD, Linkspartei und Grüne, die die brandenburgische Landesverfassung änderten und das Wahlalter auf 16 Jahre senkten. CDU und FDP protestierten dagegen, die AfD war noch nicht gegründet. Die SPD betonte damals die Vorreiterrolle Brandenburgs, das als zweites Bundesland bereits 16-Jährige wählen ließ: Man wolle „mehr Demokratie wagen“.
Allein bei den jungen Wählern hätte die SPD ihr Wahlziel verfehlt
Hätten Erst- und Jungwähler jetzt, 13 Jahre später, von sich aus entschieden, hätte die SPD ihr Wahlziel, in Brandenburg stärkste Kraft zu werden, deutlich verfehlt. Und auch Linke und Grüne hätten bei den Jungwählern nur acht bzw. sechs Prozent der Stimmen erhalten, wie Nachwahlbefragungen zeigten. Das ist zwar besser als ihr bundesweites Ergebnis, aber kein Vergleich zur brandenburgischen Landtagswahl 2019, als die Grünen knapp 30 Prozent der Erstwähler überzeugen konnten, oder zur Bundestagswahl 2021, wo Grüne und FDP bei den Jungwählern fast gleichauf erste Wahl waren.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
„Wir schieben sie alle ab“: Aggressive Rufe bei AfD-Wahlparty in Brandenburg
Die AfD liegt in Brandenburg zwar nicht auf Platz eins, doch gefeiert wird trotzdem. Aggressive Lieder gehören dazu.
Quelle: dpa
An diesem Montag musste FDP-Chef Christian Lindner zum dritten Mal nach der Europawahl und den Wahlen in Sachsen und Thüringen die Frage beantworten, warum seine Liberalen bei jungen Leuten so schnell an Zuspruch verloren hätten. Die Ansprüche junger Leute an die Politik hätten sich geändert, antwortete der Bundesfinanzminister: Die Jugend interessiere sich nicht mehr vorrangig für Klima und Digitalisierung, wovon Grüne und FDP vor drei Jahren profitierten, sagte Lindner. Es gehe ihnen jetzt vor allem um wirtschaftliche Sicherheit und „das Gefühl, nicht mehr offen sagen zu können, was man denkt“.
Warum sind junge Menschen, zumindest im Osten, so rechts?
Ergebnis: Nicht nur René Springer, AfD-Chef in Brandenburg, kann sich darüber freuen, dass seine Partei „die Jugend auf unserer Seite hat, damit wir die Zukunft auf unserer Seite haben“. Auch in Sachsen und Thüringen wurde die Partei vor drei Wochen in der Altersgruppe stärkste Kraft, mit jeweils rund einem Drittel der Stimmen von Jungwählern.
Doch warum sind junge Menschen, zumindest im Osten, so rechts? „Junge Menschen leben in einer Zeit, in der multiple Krisen wie Kriege, Klimawandel, Inflation und Wohnungsnot ihre Existenz bedrohen und Gefühle der Unsicherheit und Angst auslösen“, erklärte der Landesjugendring Brandenburg am Tag nach der Wahl auf Anfrage des RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Politisch wird seit Jahren zu wenig getan, um diese Probleme zu lösen.“
Demokratieradar
Wie steht es um die Demokratie in Deutschland? Das geht unserem RND-Team auf den Grund – jeden Dienstag in diesem Newsletter.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Zudem sitzt die AfD seit 2014 im Brandenburger Landtag: „Erstwähler der letzten Landtagswahl haben anders als Ältere nicht erlebt, wie eine neue Partei die politische Landschaft verändert, sondern nehmen die AfD – zumindest in Teilen – als gewählte demokratische Partei wahr“, betont der Spitzenverband der Jugendhilfeträger.
Das zeigte auch eine Studie des Instituts für Generationenforschung, das vor der Landtagswahl in Ostdeutschland die allgemeine Stimmung in der „Generation Z“ erhob und dafür auch 16- bis 20-jährige Erstwähler aus Brandenburg befragte. Das Ergebnis: Viele junge Menschen schätzen die AfD falsch ein, sagt Psychologe und Studienleiter Rüdiger Maas dem RND: „Viele junge Wähler meinen, die AfD könne nicht extremistisch sein, weil sie sich als Anhänger oder Sympathisanten auch selbst nicht als extremistisch einschätzen.“
Großes Misstrauen gegenüber der Regierung
Die klassische Einordnung der Parteien in ein Links-Rechts-Schema gilt für junge Wähler nicht mehr. Im Gegenteil: Sie empfinden extreme Positionen nicht mehr als extrem und gelten als akzeptierter. Alle Parteien außer der AfD sind links und befinden sich in einer „Anti-AfD-Koalition“: So denken viele junge Wähler. Ein 17-Jähriger sagte in der Umfrage: „Alle Parteien, die nicht mit der AfD koalieren, sind links. Für mich ist auch die CDU eher links.“
Die Studie zeigt auch, dass das Misstrauen gegenüber der Regierung groß ist. 42 Prozent der Befragten stimmten der Aussage zu: „Ich bin sicher, dass die Regierung gegen das Volk arbeitet.“ Vor allem die Grünen stehen in der Kritik: In den Augen vieler junger Wähler seien sie eine Verbotspartei. Den Grünen wird als Vorbild das Verbot von Verbrennungsmotoren auf EU-Ebene zugeschrieben.
AfD ist auf Tiktok erfolgreich
Hinzu kommt der erfolgreiche Wahlkampf der AfD in sozialen Medien wie TikTok. Laut der Studie haben derzeit Parteien, die klare Positionen vertreten und in den sozialen Medien stark präsent sind, die besten Chancen bei jungen Wählern.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
SPD-Parteichef Lars Klingbeil forderte am Montag die etablierten Parteien auf, dagegen zu steuern: Wenn sich junge Menschen bei Instagram und TikTok informierten, so Klingbeil, „sind die destruktiven Kräfte im Vorteil“. AfD und Co. hätten dort einen Vorsprung gegenüber demokratischen Parteien und traditionellen Medien. „Wir sind alle dort viel zu wenig präsent“, sagte der SPD-Vorsitzende. „Es ist jetzt eine gemeinsame Verantwortung, diese Algorithmen zu durchbrechen und um diese Räume zu kämpfen.“ Im Bundestagswahlkampf liege ein Schwerpunkt darauf, „das Internet zurückzuerobern“.